Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 236 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 236 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 236 -

Bild der Seite - 236 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 236 -

Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszusta¨nde 236 also die Gleichung (221a), welche die Bedingung ausspricht, die T und p erfu¨llenmu¨ssen,wennsichdas reineLo¨sungsmittel in zweiAggregatzusta¨nden nebeneinanderbefindet.DannkannmanentwederdenDruck(Dampfspannung) als abha¨ngig von der Temperatur, oder die Temperatur (Siedepunkt, Schmelzpunkt) als abha¨ngig vom Druck betrachten. Kehren wir nun zur Gleichung (230) zuru¨ck. Nach ihr bewirkt jede Auflo¨sung fremder Moleku¨le n1,n2,n3, .. . eine entsprechende Abweichung von der fu¨r das reine Lo¨sungsmittel gu¨ltigen Beziehung zwischen Druck und Temperatur, und zwar ha¨ngt, wie man sieht, diese Abweichung lediglich von der Gesamtzahl der gelo¨sten Moleku¨le, nicht aber von ihrer Natur ab. Man kann dies ausdru¨cken, indem man entweder p oder T als unabha¨ngige Variable benutzt. Im ersten Falle sagt man: Bei einem bestimmten Druck p ist die Siede- oder Gefriertemperatur T der Lo¨sung eine andere als die des reinen Lo¨sungsmittels (T0); im zweiten Falle: Bei einer bestimmten Temperatur T ist der Dampfdruck oder Erstarrungsdruck p der Lo¨sung ein anderer als der des reinen Lo¨sungsmittels (p0). Berechnen wir die Abweichungen in beiden Fa¨llen. § 269. IstT0dieSiede-oderGefriertemperaturdesreinenLo¨sungsmittels beim Druck p, so ist nach (221a): (logK)T=T0 = 0, und durch Subtraktion von (230) ergibt sich: logK−(logK)T=T0 = n1 +n2 + . .. n0 . Da nun T wenig von T0 abweicht, so kann man nach dem Taylorschen Satze mit Benutzung von (219) schreiben: ∂ logK ∂T ·(T−T0) = r RT20 (T−T0) = n1 +n2 + . .. n0 , und daraus folgt: (231) T−T0 = n1 +n2 + . .. n0 ·RT 2 0 r . Diesistdaszuerstvonvan’tHoffabgeleiteteGesetzderSiedepunktserho¨hung bzw. Gefrierpunktserniedrigung; fu¨r das Gefrieren ist r (die beim Gefrieren eines flu¨ssigen Moleku¨ls von außen zugefu¨hrte Wa¨rme) negativ. Da n0 und r nur miteinander multipliziert vorkommen, so erfa¨hrt man aus dieser Formel nichts u¨ber die Moleku¨lzahl n0 und das Molekulargewicht m0 des flu¨ssigen
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik