Seite - 237 - in Vorlesungen über Thermodynamik
Bild der Seite - 237 -
Text der Seite - 237 -
Verdu¨nnte Lo¨sungen 237
Lo¨sungsmittels. Wenn r in Kalorien ausgedru¨ckt wird, so hat man nach (34)
fu¨r R 1,985 zu setzen.
So ist fu¨r die Verdampfung von 1 Liter Wasser unter Atmospha¨rendruck
nahezu n0r= 1000 ·539 cal, T0 = 373, und daher die Siedepunktserho¨hung
einer verdu¨nnten wa¨ßrigen Lo¨sung:
T−T0 = 1,985 ·373 2
1000 ·539 (n1 +n2 +n3 + . ..)
= 0.51◦ ·(n1 +n2 +n3 + .
..)(232)
Ferner ist fu¨r das Gefrieren von 1 Liter Wasser unter Atmospha¨rendruck
nahezun0r′=−1000·80cal,T
′0 = 273,unddaherdieGefrierpunktserniedrigung
einer verdu¨nnten wa¨ßrigen Lo¨sung:
T ′0−T= 1,985 ·2732
1000 ·80 (n1 +n2 +n3 + . ..)
= 1,85◦(n1 +n2 +n3 + .
..)(233)
§ 270. Ist p0 der Dampfdruck des reinen Lo¨sungsmittels bei der
Temperatur T, so ist nach (221a):
(logK)p=p0 = 0,
und durch Subtraktion von (230) ergibt sich:
logK−(logK)p=p0 = n1 +n2 + . ..
n0 .
Da nun pwenig von p0 abweicht, so kann man statt dessen mit Benutzung
von (220) schreiben:
∂ logK
∂p (p−p0) =− v
RT (p−p0) = n1 +n2 + . ..
n0 ,
und daraus folgt, wenn v gleichgesetzt wird dem Volumen der bei der
Verdampfung eines flu¨ssigen Moleku¨ls entstehenden gasfo¨rmigen Moleku¨le:
v= m0
m′0 RT
p
(234) p0−p
p = m′0
m0 ·n1 +n2 + . ..
n0 .
Dies ist das zuerst von van’t Hoff abgeleitete Gesetz der relativen
Dampfdruckerniedrigung. Da n0 und m0 nur miteinander multipliziert
zurück zum
Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
- Titel
- Vorlesungen über Thermodynamik
- Autor
- Max Planck
- Verlag
- VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
- Ort
- Berlin und Leipzig
- Datum
- 1922
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Seiten
- 284
- Schlagwörter
- Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
- Kategorien
- Lehrbücher
- Naturwissenschaften Physik
Inhaltsverzeichnis
- Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
- Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
- Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
- Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
- Erstes Kapitel. Homogenes System 113
- Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
- Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
- Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
- Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
- Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253