Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 250 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 250 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 250 -

Bild der Seite - 250 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 250 -

Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszusta¨nde 250 § 277. Drei unabha¨ngige Bestandteile in zwei Phasen. Wir behandeln zuna¨chst ein Beispiel des einfachen Falls, daß die zweite Phase nur einen einzigen Bestandteil in merklicher Menge entha¨lt. Ein solches Beispiel bietet die teilweise Auflo¨sung eines schwer lo¨slichen Salzes (Silberbromat) in einer Flu¨ssigkeit (Wasser) bei Zusatz einer geringen Menge eines dritten Bestandteils (Silbernitrat) zur Lo¨sung. Das aus zwei Phasen bestehende System wird nach (216) dargestellt durch: n0H2O, n1AgBrO3, n2AgNO3, n3 + Ag, n4 − BrO3, n5 − NO3,|n′0AgBrO3. Die Konzentrationen sind: c0 = n0 n , c1 = n1 n , c2 = n2 n , ......, c′0 = n′0 n′0 = 1, wobei n=n0 +n1 +n2 +n3 +n4 +n5 (nahezu gleich n0). Von den mo¨glichen Umwandlungen: ν0 :ν1 :ν2 :ν3 :ν4 :ν5 :ν′0 = δn0 : δn1 : δn2 : δn3 : δn4 : δn5 : δn′0 ist in Betracht zu ziehen zuna¨chst der Austritt eines Moleku¨ls AgBrO3 aus der Lo¨sung, also: ν0 = 0, ν1 =−1, ν2 = 0, .. . .. . ν′0 = 1, woraus nach (218) die Gleichgewichtsbedingung folgt: −logc1 +logc′0 = logK oder: (246) c1 = 1 K , d.h. die Konzentration der undissoziierten Moleku¨le Silberbromat in der gesa¨ttigten Lo¨sung ha¨ngt ausschließlich von Temperatur und Druck ab, wird also durch das Nitrat u¨berhaupt nicht beeinflußt. Ferner ist zu beru¨cksichtigen die Dissoziation eines Moleku¨ls AgBrO3 in die beiden Ionen: ν0 = 0, ν1 =−1, ν2 = 0, ν3 = 1, ν4 = 1, ν5 = 0, ν′0 = 0,
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik