Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 259 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 259 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 259 -

Bild der Seite - 259 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 259 -

Absoluter Wert der Entropie. Theorem von Nernst 259 fu¨r die Wa¨rmekapazita¨t Cv bei konstantem Volumen nach (79a): p=−∂F ∂V =−∂U0 ∂V +T4 ∂A ∂V (258b) Cv=−T∂ 2F ∂T2 = 12AT3,(258c) in vorzu¨glicher U¨bereinstimmung mit den Messungen. Die Kompressibilita¨t κ (§14) nimmt bei der absoluten Temperatur Null den Wert an: κ0 =− 1 V0 · ( ∂p ∂V ) 0 . Daher berechnet sich der thermische Ausdehnungskoeffizient bei tiefen Temperaturen nach der Beziehung (6) zu: 1 V0 ( ∂V ∂T ) p =− 1 V0 ( ∂p ∂T ) V( ∂p ∂V ) T = 4T3 ∂A ∂V ·κ0 =Cv3A ∂A ∂V ·κ0. Der Ausdehnungskoeffizient steht also zur spezifischen Wa¨rme in einem von derTemperaturunabha¨ngigenVerha¨ltnis,—einSatz,dervonE.Gru¨neisen empirisch abgeleitet wurde. § 286. Betrachten wir jetzt zwei sich beru¨hrende Phasen der na¨mlichen chemisch homogenen festen oder flu¨ssigen Substanz (z.B. Schmelzpunkt, Umwandlungspunkt allotroper Modifikationen). Dann ist, wenn n und n′ die Moleku¨lzahlen der beiden Ko¨rper bedeuten: Φ =nϕ, Φ′=n′ϕ′, wobei ϕ und ϕ′ sich auf je ein Moleku¨l m und m′ beziehen und nur von T, p und der Natur der betreffenden Phase abha¨ngen. Ganz ebenso wollen wir die auf ein Moleku¨l m bezogenen Werte der Entropie S, der Energie U, der Wa¨rmefunktion W, des Volumens V durch entsprechende kleine Buchstaben s, u, w, v bezeichnen, ungestrichen oder gestrichen, je nachdem sie der ersten oder der zweiten Phase angeho¨ren. Dagegen soll die Molekularwa¨rme, um Verwechslungen mit der spezifischen Wa¨rme cp zu vermeiden, stets mit Cp bezeichnet werden. Dann ist die Bedingung des Gleichgewichts der beiden Phasen nach §261, Gleichung (221a): ϕ′ m′− ϕ m = 0,
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik