Seite - 260 - in Vorlesungen über Thermodynamik
Bild der Seite - 260 -
Text der Seite - 260 -
Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszusta¨nde 260
oder, mit Substitution von (257):
T∫
0 1
T ( C′p
m′− Cp
m )
dT− 1
T ( w′
m′− w
m )
= 0.
Hierin bedeutet:
(259) C′p
m′− Cp
m = ∆cp
die Differenz der spezifischen Wa¨rmen, und
(260) w′
m′− w
m = r
diebeimisotherm-isobarenU¨bergangderMasseneinheitausderungestrichenen
in die gestrichene Phase von außen zuzufu¨hrende Wa¨rme; also ku¨rzer
geschrieben:
(261) T∫
0 ∆cp
T dT− r
T = 0
oder auch, da nach (150a) und (260)
∆cp= ∂r
∂T
(261a)
T∫
0 1
T ∂r
∂T dT− r
T =
0.(262)
Diese Gleichung kann zur Berechnung des Schmelzpunkts oder der
Umwandlungstemperatur der Substanz dienen, wenn die U¨bergangswa¨rme r
als Funktion der Temperatur durch Wa¨rmemessungen gefunden ist.
So ist z.B. fu¨r die Umwandlung von rhombischem in monoklinen
Schwefel nach Messungen von Broensted angena¨hert:
r= 1,57+1,15 ·10−5 ·T2 cal.
Diese Formel, die allerdings bei tiefen Temperaturen ungenau werden muß,
da sie nach (261a) zu einem Widerspruch mit demDebyeschen Gesetz (258c)
zurück zum
Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
- Titel
- Vorlesungen über Thermodynamik
- Autor
- Max Planck
- Verlag
- VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
- Ort
- Berlin und Leipzig
- Datum
- 1922
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Seiten
- 284
- Schlagwörter
- Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
- Kategorien
- Lehrbücher
- Naturwissenschaften Physik
Inhaltsverzeichnis
- Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
- Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
- Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
- Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
- Erstes Kapitel. Homogenes System 113
- Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
- Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
- Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
- Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
- Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253