Seite - 261 - in Vorlesungen über Thermodynamik
Bild der Seite - 261 -
Text der Seite - 261 -
Absoluter Wert der Entropie. Theorem von Nernst 261
der spezifischen Wa¨rme fu¨hrt, ergibt fu¨r die Umwandlungstemperatur T
nach der letzten Gleichung:
2,3 ·10−5 ·T− 1,57
T −1,15 ·10−5 ·T= 0
oder: T= 369,5,
wa¨hrend die Messung 368,4 ergab.
Fu¨r den Schmelzpunkt des Eises ist ferner:
r= 80, T= 273.
Folglich nach Gleichung (261):
273∫
0 ∆cp
T dT= 80
273 = 0,293.
Nun ist fu¨r T= 273 die Differenz der spezifischen Wa¨rmen von Wasser und
Eis: ∆cp= 1,00−0,51 = 0,49.
Also na¨hert sich diese Differenz bei abnehmender Temperatur dem
Werte Null keinesfalls geradlinig, sondern mit sinkender Temperatur immer
schneller, ganz im Sinne des Debyeschen Gesetzes.
§ 287. Wa¨hrend fu¨r feste und flu¨ssige chemisch homogene Ko¨rper die
Entropie nach dem Nernstschen Wa¨rmetheorem sich mit abnehmender
Temperatur bei jedem beliebigen Druck unbegrenzt dem Werte Null na¨hert,
hat fu¨r ideale Gase die Frage nach der Entropie fu¨r tiefe Temperaturen T
nur dann einen Sinn, wenn der Druck p kleiner ist als der Sa¨ttigungsdruck ps
des Gases bei der Temperatur T; denn fu¨r ho¨here Drucke ist der Gaszustand
gar nicht mehr stabil, also auch nicht ideal. Daher nehmen wir p<ps. Nun
ist nach Gleichung (195) fu¨r ein ideales Gas:
(263) S=n(Cp logT−R logp+k).
Folglich haben wir:
(263a) S>n(Cp logT−R logps+k)
Wegen des Wertes von ps vgl. §288 am Schluß.
In Verbindung mit der durch (192) ausgedru¨ckten Energie:
(264) U=n(CvT+b)
zurück zum
Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
- Titel
- Vorlesungen über Thermodynamik
- Autor
- Max Planck
- Verlag
- VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
- Ort
- Berlin und Leipzig
- Datum
- 1922
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Seiten
- 284
- Schlagwörter
- Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
- Kategorien
- Lehrbücher
- Naturwissenschaften Physik
Inhaltsverzeichnis
- Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
- Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
- Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
- Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
- Erstes Kapitel. Homogenes System 113
- Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
- Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
- Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
- Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
- Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253