Seite - 265 - in Vorlesungen über Thermodynamik
Bild der Seite - 265 -
Text der Seite - 265 -
Absoluter Wert der Entropie. Theorem von Nernst 265
tiefe Temperaturen die Beziehung:
(272) logps=−logβ 2
α − α
βRT .
Hier fehlt also das Glied mit logT. Dies ru¨hrt im Grunde daher, daß nach
der van der Waalsschen Zustandsgleichung bei unbegrenzt abnehmender
Temperatur die spezifische Wa¨rme im dampffo¨rmigen Zustand demselben
Wert zustrebt wie im flu¨ssigen Zustand, was mit dem Nernstschen
Theorem unvereinbar ist. Eine andere Forderung des Theorems, welche
keine der bisher vorgeschlagenen Zustandsgleichungen erfu¨llt, ist die, daß
der Ausdehnungskoeffizient der flu¨ssigen Substanz fu¨r T= 0 verschwindet
(§285). Ehe man daran denken kann, die chemische Konstante aus der
Zustandsgleichung zu berechnen, muß fu¨r letztere zuerst eine Form gefunden
sein, welche fu¨r T= 0 und endliche positive Drucke mit dem Nernstschen
Theorem vereinbar ist.
§ 290. Fu¨r eine Mischung idealer Gase mit den Moleku¨lzahlen
n1, n2, n3, .. . gelten die in den §§233–239 abgeleiteten Werte der Entropie
nach (197):
(273) S= ∑
n1(Cp1 logT−R log(c1p)+k1),
der Wa¨rmefunktion nach (193) und (191):
(274) W=U+pV = ∑
n1(Cp1T+b1),
und der charakteristischen Funktion nach (199) und (199a):
(275) Φ = ∑
n1 (
Cp1 logT−R log(c1p)+a1− b1
T )
,
wobei c1, c2, c3, .. . die molekularen Konzentrationen:
c1 = n1
n1 +n2 +n3 + . .. , c2 = n2
n1 +n2 +n3 + . .. , .. .
bedeuten.
Die chemischen Konstanten a1, a2, a3, .. . haben fu¨r jede Moleku¨lgattung
besondereWerteundlassensichdaherausdemVerhaltendereinzelnenchemisch
homogenen Komponenten der Mischung, z.B. durch Dampfdruckmessungen,
ableiten. Wenn dies geschehen ist, kann man fu¨r jede beliebige zwischen den
verschiedenen Moleku¨larten der Mischung stattfindende chemische Reaktion:
δn1 : δn2 : . ..=ν1 :ν2 : . ..
zurück zum
Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
- Titel
- Vorlesungen über Thermodynamik
- Autor
- Max Planck
- Verlag
- VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
- Ort
- Berlin und Leipzig
- Datum
- 1922
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Seiten
- 284
- Schlagwörter
- Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
- Kategorien
- Lehrbücher
- Naturwissenschaften Physik
Inhaltsverzeichnis
- Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
- Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
- Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
- Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
- Erstes Kapitel. Homogenes System 113
- Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
- Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
- Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
- Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
- Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253