Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 267 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 267 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 267 -

Bild der Seite - 267 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 267 -

Absoluter Wert der Entropie. Theorem von Nernst 267 Temperatur T abha¨ngigen Glieder von S fu¨r T= 0 ebenso verschwinden, wie es die Entropie einer chemisch homogenen Substanz tut, und daß also fu¨r T= 0: S=−R ∑ n1 logc1. Fu¨r Lo¨sungen von beliebiger Verdu¨nnung wird dann aber dasselbe gelten, da der Ausdruck−R∑n1 logc1 nicht etwa nur fu¨r kleine, sondern fu¨r beliebige Werte der Konzentrationen c1, c2, .. . unabha¨ngig vom Aggregatzustand, fu¨r feste, flu¨ssige und gasfo¨rmige Ko¨rper, als additives Glied im Werte der Entropie auftritt. Denn fu¨r ideale gasfo¨rmige Ko¨rper ist dies direkt erwiesen, durch Gleichung (197), und feste und flu¨ssige Ko¨rper lassen sich nach §254 immer durch geeignete Temperatur- und Drucka¨nderung, bei konstant gehaltenen Moleku¨lzahlen n, stetig in den gasfo¨rmigen Zustand u¨bergefu¨hrt denken. Wir wollen daher das oben nur fu¨r chemisch homogene Ko¨rper in der Gleichung (256) ausgesprochene Nernstsche Theorem jetzt dahin erweitern, daß fu¨r jede beliebige feste und flu¨ssige Lo¨sung mit den Moleku¨lzahlen n1,n2,n3, .. . die Entropie betra¨gt: (277) S= T∫ 0 Cp T dT−R ∑ n1 logc1, wobei die Integration nach T bei konstantem Druck p und konstanten Moleku¨lzahlen n zu erfolgen hat. Damit ist auch die charakteristische Funktion Φ der Lo¨sung: (278) Φ = T∫ 0 Cp T dT−R ∑ n1 logc1−W T und die u¨brigen thermodynamischen Eigenschaften der Lo¨sung nach §283 eindeutig bestimmt. Fu¨r einen chemisch homogenen Ko¨rper gehen natu¨rlich diese Gleichungen in die fru¨her erhaltenen u¨ber, da dann c1 = 1, c2 = 0, c3 = 0,... In dem speziellen Fall einer verdu¨nnten Lo¨sung gelten selbstversta¨ndlich alle im 5. Kapitel abgeleiteten Beziehungen, zu welchen jetzt noch die aus der Gleichung (277) fließende Folgerung kommt, daß die in dem Ausdruck (213) der Entropie einer verdu¨nnten Lo¨sung auftretenden Glieder s1,s2,s3, .. . alle fu¨r T= 0 verschwinden. § 292. Aus der Gleichung (277) folgt unmittelbar, genau so wie in §284 und §285 fu¨r einen chemisch homogenen Ko¨rper aus der Gleichung (256),
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik