Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 268 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 268 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 268 -

Bild der Seite - 268 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 268 -

Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszusta¨nde 268 daß sowohl die Wa¨rmekapazita¨t als auch der Ausdehnungs- koeffizient eines jeden festen und flu¨ssigen Ko¨rpers bei unbegrenzt abnehmender Temperatur sich unbegrenzt dem Werte Null na¨hert. § 293. Fu¨r ein aus beliebig vielen festen oder flu¨ssigen Phasen bestehendes System, das nach folgendem Symbol dargestellt wird: n1m1, n2m2, .. . |n′1m′1, n′2m′2, .. . |n′′1m′′1, n′′2m′′2, .. . | . .. , in welchem eine isotherm-isobare Umwandlung von der Art: δn1 : δn2 : . .. : δn′1 : δn′2 : . .. : δn′′1 : δn′′2 : . .. =ν1 :ν2 : . .. :ν′1 :ν′2 : . .. :ν′′1 :ν′′2 : . .. mo¨glich ist, gilt ganz allgemein nach (79) die Gleichgewichtsbedingung∑ δΦ = 0. Also: (279) ∑ ∂Φ ∂n1 ν1 + ∂Φ ∂n2 ν2 + . ..= 0, wobei die Summierung ∑ u¨ber alle Phasen zu erstrecken ist. Setzt man hierin den Wert von Φ aus (278), so ersieht man, daß das Gleichgewicht wesentlich bedingt ist durch die Werte der Gro¨ßen ∂Cp ∂n1 , ∂Cp ∂n2 , . . . und ∂W ∂n1 , ∂W ∂n2 , . . . d.h. durch die Abha¨ngigkeit der Wa¨rmefunktion W und der Wa¨rmekapazita¨t Cp einer jeden Phase von den Moleku¨lzahlen. Cp ist natu¨rlich durch W mitbestimmt, da allgemein nach (150a) Cp= ∂W ∂T . Daher erscheint die Bestimmung der Gesetze des chemischen Gleichgewichts vollsta¨ndig zuru¨ckgefu¨hrt auf Messungen von Wa¨rmekapazita¨ten und Wa¨rmeto¨nungen. Allerdings ist das vorliegende Zahlenmaterial zurzeit noch nicht umfangreich genug, um diese weitgehenden Schlu¨sse der Theorie jetzt schon allseitig zu pru¨fen. Wir wollen im folgenden zur Abku¨rzung die Bezeichnungen: ∂W ∂n1 =w1, ∂W ∂n2 =w2, .. .(280) und daher nach (150a) auch: ∂Cp ∂n1 = ∂w1 ∂T , ∂Cp ∂n2 = ∂w2 ∂T ,...(281)
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik