Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 269 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 269 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 269 -

Bild der Seite - 269 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 269 -

Absoluter Wert der Entropie. Theorem von Nernst 269 benutzen. Dann schreibt sich die Gleichgewichtsbedingung (279) fu¨r das ganze System, mit Ru¨cksicht auf (278): ∑ ν1   T∫ 0 ∂w1 ∂T dT T −w1 T −R logc1   +ν2   T∫ 0 ∂w2 ∂T dT T −w2 T −R logc2   + . ..= 0. Nun ist: ∑ ν1w1 +ν2w2 + . ..= r die Wa¨rmemenge, welche bei der durch die ν ausgedru¨ckten isotherm- isobaren Umwandlung von außen zuzufu¨hren ist; folglich lautet die Gleichgewichtsbedingung einfacher: T∫ 0 ∂r ∂T dT T − r T −R (∑ ν1 logc1 +ν2 logc2 + . .. ) = 0 oder: (282) ∑ ν1 logc1 +ν2 logc2 + . ..= 1 R   T∫ 0 ∂r ∂T dT T − r T   = logK. Ein Vergleich mit (218) zeigt in der Form vollsta¨ndige U¨bereinstimmung mit der Gleichgewichtsbedingung eines Systems verdu¨nnter Lo¨sungen. Ein wesentlicher Unterschied ist aber erstens der, daß hier die Gleichgewichtsgro¨ße logK durch die Wa¨rmeto¨nung r vollkommen bestimmt erscheint, ohne eine unbekannt bleibende additive Konstante1, und zweitens, daß hier die Gro¨ße K, ebenso wie r, außer von T und p auch von den (endlichen) Konzentrationen c1,c2, .. . abha¨ngt, was dort nicht der Fall war. Dieser Umstand bedingt es, daß man hier die Gleichgewichtskonzentrationen nicht unmittelbar als Funktionen von T und p ausdru¨cken kann, wie das bei verdu¨nnten Lo¨sungen gelungen war. Damit die Gro¨ßeK endlich ist, muß offenbar ∂r ∂T fu¨rT= 0 verschwinden, woraus folgt, daß jede Wa¨rmeto¨nung einer Reaktion zwischen festen und flu¨ssigen Ko¨rpern beim Nullpunkt der absolu- ten Temperatur den Temperaturkoeffizienten Null besitzt. 1Die Integration nach T ist natu¨rlich bei konstantem Druck p und konstanten Konzentrationen zu vollziehen.
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik