Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.04.2025, aktuelle Version,

Österreichische Männer-Handballnationalmannschaft

Österreich
Verband Österreichischer Handballbund (ÖHB)
Konföderation EHF
Ausrüster Kempa
Trainer Slowenien Aleš Pajovič
Co-Trainer Erwin Gierlinger
Meiste Tore Andreas Dittert: 1089
Meiste Spiele Ewald Humenberger: 246
Heim
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
Deutsches Reich Deutschland 3:6 Österreich Osterreich
13. September 1925, Halle (Saale)


Handball-Weltmeisterschaft der Männer
Teilnahmen 8 von 29 (Erste: 1938)
Bestes Ergebnis Vizeweltmeister 1938
Handball-Europameisterschaft der Männer
Teilnahmen 6 von 16 (Erste: 2010)
Bestes Ergebnis 8. Platz (2020)
(Stand: 12. Februar 2025)
Die österreichische Mannschaft im Januar 2010

Die österreichische Männer-Handballnationalmannschaft repräsentiert den Österreichischen Handballbund als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Länderspielen im Handball gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände.

Die Mannschaft bestritt am 13. September 1925 in Halle (Saale) gegen die deutsche Nationalmannschaft das erste Länderspiel in der Handballgeschichte, die österreichische Auswahl gewann dabei mit 6:3. Rekordnationalspieler ist Ewald Humenberger mit 246 Einsätzen vor Robert Weber mit 228 und Patrick Fölser mit 218 Spielen.

Teilnahme an Meisterschaften (Hallenhandball)

Die Mannschaft nahm bisher achtmal an Weltmeisterschaften in der Halle teil. Bei der Weltmeisterschaft 1938 in Deutschland gewann die Mannschaft die Silbermedaille. Bei der Weltmeisterschaft 1958 in der Deutschen Demokratischen Republik scheiterte Österreich in der Vorrunde. 1988 gewann Österreich die „C-WM“ in Portugal.

Bei der Weltmeisterschaft 1993 in Schweden belegte die Mannschaft nach der Vorrunde den letzten Gruppenplatz und sicherte sich nach zwei Siegen und einem Unentschieden in der Platzierungsrunde am Ende den 14. Platz. Bei der WM 2011 erreichte das Team den 18. Rang.

Als Gastgeber der Handball-Europameisterschaft der Männer 2010 war Österreich erstmals für eine Europameisterschaft qualifiziert. Bei der Handball-Europameisterschaft 2020 erreichte Österreich – erneut als Gastgeber der Vor- und Hauptrunde – mit einem 8. Platz seinen bisher besten Euro-Schlussrang.

Internationale Großereignisse

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Kader: Franz Axmann, Otto Cerny, Johann Houschka, Zdenko Kucera, Robert Leu, Otto Licha, Ferdinand Mantler, Anton Perwein, Alfred Schmalzer, Alois Schnabel, Rudolf Tauscher, Jaroslav Volak, Leopold Wohlrab. Trainer: Wilhelm Tolar. [1]
Die österreichische Auswahl vor der Weltmeisterschaft 1993.
Kader (unvollständig): Stefan Higatzberger, Andreas Ascherbauer, Andreas Dittert, Roman Frimmel, Stefan Kaschutz, Wolfgang Higatzberger, Ewald Humenberger, Peter Mahne, Michael Gangel, Werner Möstl, Marius Caras, Tomas Wuchterl. Trainer: Kroatien Vinko Kandija. [2]
Kader: Thomas Bauer (7 Spiele/0 Tore), Nikola Marinovic (7/0), Martin Abadir (6/2), Markus Wagesreiter (7/3), Lucas Mayer (7/4), Klemens Kainmüller (7/5), Michael Jochum (7/5), Richard Wöss (7/5), Fabian Posch (7/7), Bernd Friede (6/11), Roland Schlinger (7/13), Patrick Fölser (7/22), Janko Božović (7/26), Konrad Wilczynski (7/30), Robert Weber (7/33), Viktor Szilágyi (7/39). Trainer: Schweden Schweden Magnus Andersson. [3]
Kader: Thomas Bauer (6 Spiele/0 Tore), Nikola Marinovic (6/0), Romas Kirveliavičius (4/0), Marian Klopcic (3/1), Alexander Hermann (6/1), Roland Schlinger (6/3), Markus Wagesreiter (6/4), Dominik Ascherbauer (5/4), Janko Božović (6/7), Mykola Bilyk (6/10), Vytautas Žiūra (6/10), Lucas Mayer (6/11), Maximilian Hermann (6/13), Fabian Posch (6/14), Viktor Szilágyi (6/24), Raul Santos (6/30), Robert Weber (6/42). Trainer: Island Patrekur Jóhannesson. [4]
Kader: Thomas Bauer (3 Spiele/0 Tore), Nikola Marinovic (4/0), Kristian Pilipović (7/0), Maximilian Hermann (5/0), Frederic Wüstner (7/0), Marian Klopcic (7/1), Dominik Schmid (2/2), Sebastian Spendier (2/4), Boris Zivkovic (7/5), Romas Kirveliavičius (7/4), Daniel Dicker (5/7), Raul Santos (7/7), Tobias Wagner (7/7), Lukas Herburger (7/9), Gerald Zeiner (7/15), Janko Božović (7/22), Sebastian Frimmel (7/25), Mykola Bilyk (7/27), Robert Weber (7/37). Trainer: Island Patrekur Jóhannesson. [5]
Kader: Thomas Bauer (4 Spiele/0 Tore), Thomas Eichberger (6/1), Christoph Neuhold (4/1), Florian Kaiper (4/1), Antonio Juric (2/2), Dominik Schmid (5/5), Gerald Zeiner (5/6), Maximilian Hermann (7/6), Daniel Dicker (5/7), Lukas Herburger (7/8), Jakob Jochmann (6/9), Julian Pratschner (5/9), Nikola Stevanovic (7/10), Balthasar Huber (6/10), Julian Ranftl (6/12), Boris Zivkovic (6/15), Tobias Wagner (7/26), Lukas Hutecek (7/29), Sebastian Frimmel (6/31), Robert Weber (7/32). Trainer: Slowenien Aleš Pajovič. [6]
WM-Kader 2025

B- und C-Weltmeisterschaften

  • C-Weltmeisterschaft 1976: nicht teilgenommen[7]
  • B-Weltmeisterschaft 1977: 11. Platz (von 12 Mannschaften), Abstieg in C-Klasse
  • C-Weltmeisterschaft 1978: 04. Platz (von 6 Mannschaften), Aufstieg in B-Klasse
  • B-Weltmeisterschaft 1979: 09. Platz (von 12 Mannschaften), Abstieg in C-Klasse
  • C-Weltmeisterschaft 1980: 03. Platz (von 10 Mannschaften), Aufstieg in B-Klasse
  • B-Weltmeisterschaft 1981: 11. Platz (von 12 Mannschaften), Abstieg in C-Klasse
  • C-Weltmeisterschaft 1982: 04. Platz (von 10 Mannschaften)
  • B-Weltmeisterschaft 1983: nicht qualifiziert
  • C-Weltmeisterschaft 1984: 06. Platz (von 12 Mannschaften)
  • B-Weltmeisterschaft 1985: nicht qualifiziert
  • C-Weltmeisterschaft 1986: 04. Platz (von 11 Mannschaften)
  • B-Weltmeisterschaft 1987: nicht qualifiziert
  • C-Weltmeisterschaft 1988: 01. Platz (von 9 Mannschaften), Aufstieg in B-Klasse
  • B-Weltmeisterschaft 1989: 14. Platz (von 16 Mannschaften)
Die österreichische Auswahl vor der B-Weltmeisterschaft 1989.
  • B-Weltmeisterschaft 1992: 02. Platz (von 16 Mannschaften), Qualifikation zur A-Weltmeisterschaft 1993

Europameisterschaften

Kader: Thomas Bauer (6 Spiele/0 Tore), Nikola Marinovic (6/0), Michael Jochum (4/0), Michael Knauth (6/1), Lucas Mayer (6/3), Mare Hojc (6/3), Martin Abadir (6/4), Markus Wagesreiter (6/4), Gregor Günther (6/6), Vytautas Žiūra (6/15), Bernd Friede (6/16), Patrick Fölser (6/16), Konrad Wilczynski (6/26), Roland Schlinger (6/28), Robert Weber (6/28), Viktor Szilágyi (6/34). Trainer: Island Dagur Sigurðsson. [8]
Kader: Thomas Bauer (6 Spiele/0 Tore), Nikola Marinovic (6/0), Dominik Bammer (1/0), Janko Božović (6/2), Christoph Edelmüller (4/2), Markus Wagesreiter (6/3), Markus Kolar (6/3), Patrick Fölser (2/4), Richard Wöss (6/5), Vytautas Žiūra (6/6), Fabian Posch (5/6), Maximilian Hermann (6/13), Dominik Schmid (6/14), Konrad Wilczynski (6/17), Raul Santos (6/17), Roland Schlinger (6/20), Robert Weber (6/22), Viktor Szilágyi (6/25). Trainer: Island Patrekur Jóhannesson. [9]
Kader: Thomas Bauer (3 Spiele/0 Tore), Kristian Pilipović (3/0), Christoph Neuhold (3/1), Julian Ranftl (3/2), Tobias Schopf (3/2), Wilhelm Jelinek (3/2), Lukas Herburger (2/2), Romas Kirveliavičius (3/2), Sebastian Frimmel (3/4), Vytautas Žiūra (3/5), Alexander Hermann (2/5), Tobias Wagner (3/5), Thomas Kandolf (2/5), Gerald Zeiner (3/6), Robert Weber (3/10), Janko Božović (3/10), Mykola Bilyk (3/19). Trainer: Island Patrekur Jóhannesson. [10]
Kader: Thomas Bauer (7 Spiele/0 Tore), Thomas Eichberger (7/0), David Brandfellner (1/0), Lukas Herburger (7/1), Richard Wöss (6/2), Jakob Jochmann (7/3), Daniel Dicker (7/4), Lukas Hutecek (7/4), Boris Zivkovic (7/5), Raul Santos (7/6), Tobias Wagner (7/9), Gerald Zeiner (7/14), Fabian Posch (7/21), Sebastian Frimmel (7/21), Janko Božović (7/34), Robert Weber (7/35), Mykola Bilyk (7/46). Trainer: Slowenien Aleš Pajovič. [11]
Kader: Golub Doknić (3 Spiele/0 Tore), Ralf Patrick Häusle (3/0), Eric Damböck (3/0), Lukas Hutecek (1/0), Daniel Dicker (3/0), Marin Martinovic (2/0), Lukas Herburger (2/0), Julian Ranftl (3/2), Boris Zivkovic (3/3), Tobias Wagner (3/4), Alexander Hermann (3/5), Gerald Zeiner (3/5), Robert Weber (3/9), Janko Božović (3/11), Fabian Posch (3/11), Mykola Bilyk (3/14), Sebastian Frimmel (3/22). Trainer: Slowenien Aleš Pajovič. [12]
Kader: Markus Mahr (7 Spiele/5 Tore), Janko Božović (5/10), Robert Weber (7/33), Sebastian Frimmel (7/19), Nemanja Beloš (7/0), Lukas Herburger (6/8), Lukas Schweighofer (2/1), Boris Zivkovic (7/15), Moritz Mittendorfer (4/0), Ralf Patrick Häusle (7/0), Eric Damböck (7/1), Mykola Bilyk (7/41), Tobias Wagner (7/30), Jakob Nigg (7/4), Elias Kofler (3/0), Lukas Hutecek (7/29), Michael Miskovez (7/0), Constantin Möstl (7/0). Trainer: Slowenien Aleš Pajovič. [13]

Weitere Turnierteilnahmen

EHF Euro Cup

  • EHF Euro Cup 2020: 4. Platz (von 4 Mannschaften)

Yellow Cup

Beim Yellow Cup in der Schweiz erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

Aktueller Kader

Die österreichische Mannschaft im Jänner 2016

Stand: 10. Jänner 2024

Betreuer

Funktion Name geboren
am
Nationalität
Teamchef Aleš Pajovič 06.01.1979 Slowenien Slowenien
Co-Trainer Erwin Gierlinger 26.08.1977 OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und RotÖsterreich Österreich
Teammanager Philipp Wagner 12.06.1974 OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und RotÖsterreich Österreich
Teamarzt Peter Valentin 06.07.1963 OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und RotÖsterreich Österreich
Physiotherapeut Andre Kintscher 23.09.1971 OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und RotÖsterreich Österreich
Physiotherapeut Patrick Ehrenberger 27.06.1990 OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und RotÖsterreich Österreich

Spielerkader

Kader für die Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2025 [14]
Nr. Spieler Geburtstag Alter Position Größe Gewicht Verein Lsp. Tore
11 József Albek 30.06.1999 25 Rückraum links 1,96 m 96 kg HSG Graz 2 0
23 Nemanja Beloš 08.06.1994 30 Rückraum links 1,92 m 90 kg HSG Graz 10 0
45 Eric Damböck 06.09.1999 25 Linksaußen 1,81 m 81 kg HSC Kreuzlingen 41 41
20 Sebastian Frimmel 18.12.1995 29 Linksaußen 1,90 m 90 kg OTP Bank-Pick Szeged 112 380
26 Lukas Herburger 19.12.1994 30 Kreisläufer 1,97 m 97 kg Füchse Berlin 76 69
72 Lukas Hutecek 02.07.2000 24 Rückraum Mitte 1,89 m 101 kg TBV Lemgo Lippe 56 196
72 Florian Kaiper 26.05.1995 29 Torhüter 1,86 m 83 kg HC Linz AG 22 1
66 Elias Kofler 09.08.2000 24 Rückraum Mitte 1,87 m 85 kg 1. VfL Potsdam 24 8
86 Franko Lastro 13.04.2003 21 Rechtsaußen 1,85 m 79 kg Frisch Auf Göppingen 20 23
6 Markus Mahr 03.11.2000 24 Rückraum links 1,89 m 94 kg Bregenz Handball 20 17
97 Michael Miskovez 29.08.1997 27 Rückraum rechts 1,97 m 92 kg Handball Tirol 34 5
98 Constantin Möstl 01.04.2000 24 Torhüter 1,86 m 83 kg TBV Lemgo Lippe 31 0
57 Jakob Nigg 06.05.2003 21 Rechtsaußen 1,84 m 81 kg HC FIVERS WAT Margareten 19 16
44 Nicolas Paulnsteiner 16.07.2004 20 Rückraum rechts 1,93 m 92 kg Füchse Berlin 0 0
55 Tobias Wagner 26.03.1995 29 Kreisläufer 1,98 m 125 kg HC Erlangen 107 299
30 Boris Zivkovic 02.05.1992 32 Rückraum rechts 1,95 m 90 kg Al-Qurain 77 157

Nationaltrainer

Rekordspieler

Meiste Einsätze

Aktive Spieler sind grün hinterlegt. Spieler mit mindestens 150 Länderspielen:[16]

Rang Name Spiele
1 Ewald Humenberger 246
2 Robert Weber 228
3 Patrick Fölser 218
4 Andreas Dittert 203
Viktor Szilágyi
6 Janko Božović 195
7 Nikola Marinovic 169
8 Roland Schlinger 168
9 Thomas Bauer 165
10 Stefan Higatzberger 163
11 David Szlezak 157
12 Dieter Ripper 153
13 Michael Gangel 150

Rekordtorschützen

Aktive Spieler sind grün hinterlegt. Spieler mit mindestens 300 Tore sind:[16]

Rang Name Tore Spiele Tore/Spiel
1 Andreas Dittert 1089 203 5,4
2 Robert Weber 990 228 4,3
3 Viktor Szilágyi 907 203 4,5
4 David Szlezak 667 157 4,2
5 Roland Schlinger 595 168 3,5
6 Konrad Wilczynski 578 136 4,3
7 Patrick Fölser 567 218 2,6
8 Janko Božović 554 195 2,8
9 Mykola Bilyk 512 112 4,6
10 Michael Gangel 459 150 3,1
11 Sebastian Frimmel 432 121 3,6
12 Thomas Gangel 383 150 2,6
13 Tobias Wagner 336 116 2,9
14 Dietmar Peißl 321 99 3,24
15 Raul Santos 308 89 3,5

Stand: 12. Februar 2025.

Siehe auch

Commons: Austria national handball team  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Oesterreichs zweiter Platz. In: Sport-Tagblatt. 9. Februar 1938, abgerufen am 7. Dezember 2022.
  2. World Championship 1993: Match Report Spain-Austria. (PDF) In: rfebm.com. 10. März 1993, abgerufen am 7. Dezember 2022.
  3. World Championship 2011: Cumulative statistics Austria. (PDF) In: ihf.info. 3. Februar 2011, abgerufen am 7. Dezember 2022.
  4. World Championship 2015: Cumulative statistics Austria. (PDF) In: ihf.info. 25. Januar 2015, abgerufen am 7. Dezember 2022.
  5. World Championship 2019: Cumulative statistics Austria. (PDF) In: ihf.info. 20. Januar 2019, abgerufen am 7. Dezember 2022.
  6. World Championship 2021: Cumulative statistics Austria. (PDF) In: ihf.info. 27. Januar 2021, abgerufen am 7. Dezember 2022.
  7. Ranking B- und C-Weltmeisterschaften Männer. In: bundesligainfo.de. Abgerufen am 7. Dezember 2022.
  8. EHF Euro 2010: Cumulative statistics Austria. (PDF) In: eurohandball.com. 28. Januar 2010, abgerufen am 7. Dezember 2022.
  9. EHF Euro 2014: Cumulative statistics Austria. (PDF) In: eurohandball.com. 22. Januar 2014, abgerufen am 7. Dezember 2022.
  10. EHF Euro 2018: Cumulative statistics Austria. (PDF) In: eurohandball.com. 18. Januar 2018, abgerufen am 7. Dezember 2022.
  11. EHF Euro 2020: Cumulative statistics Austria. (PDF) In: eurohandball.com. 22. Januar 2020, abgerufen am 7. Dezember 2022.
  12. EHF Euro 2022: Cumulative statistics Austria. (PDF) In: ehf.eu. 18. Januar 2022, abgerufen am 7. Dezember 2022.
  13. EHF Euro 2024: Cumulative Statistics Austria. (PDF) In: ehf.eu. Abgerufen am 4. Februar 2024 (englisch).
  14. WM, Kader und die Vorbereitung - Teamchef Ales Pajovic im Interview. oehb.at, 11. Januar 2025, abgerufen am 6. Januar 2025.
  15. Romero wird Österreichs neuer Nationaltrainer. handball-world.news, 28. April 2025, abgerufen am 28. April 2025.
  16. 1 2 Rekordspieler. Österreichischer Handballbund, abgerufen am 12. Februar 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Austria men's national handball team 1988 Dieses Bild stammt aus der Digitalen Bibliothek Gallica und ist verfügbar unter der ID bpt6k9672817v/f18 Fédération française de handball
Public domain
Datei:Austria men's national handball team Hand-ball bulletin federal 1989-1-1.jpg
Austria men's national handball team 1993. Dieses Bild stammt aus der Digitalen Bibliothek Gallica und ist verfügbar unter der ID bpt6k96654908/f5 Fédération française de handball
Public domain
Datei:Austria men's national handball team Handball hebdo 1993-2-22.jpg
Österreichische Männer-Handballnationalmannschaft Eigenes Werk Steindy ( talk ) 00:32, 10 January 2010 (UTC)
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria national handball team 2010-01-09.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt. Eigenes Werk User:Mmxx
Public domain
Datei:Flag of Germany (3-2).svg
Flagge Islands Construction sheet : Árni Dagur , and Magasjukur2
Public domain
Datei:Flag of Iceland.svg
Die Flagge Sloweniens . Eigenes Werk construction sheet from http://www.vlada.si/o_sloveniji/politicni_sistem/drzavni_simboli/ User:Achim1999
Public domain
Datei:Flag of Slovenia.svg