Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.08.2024, aktuelle Version,

Alba Automobilwerke

Alba Automobilwerke AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1906
Auflösung 1909
Auflösungsgrund Liquidation
Sitz Triest, Österreich-Ungarn
Branche Automobilhersteller

Die Alba Automobilwerke AG (italienisch Fabbrica Automobili Alba S.A.) war ein Hersteller von Automobilen aus Österreich-Ungarn.[1][2][3]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen wurde im Oktober 1906 von den Kaufleuten und Automobilenthusiasten Ettore Modiano, Edmondo Richetti und Nicolò Sevastopulo in Triest gegründet.[4][5][6] 1906[1] oder 1907[5][7] begann die Produktion von Automobilen unter dem Markennamen Alba. 1907 präsentierte das Unternehmen ein Fahrzeug auf dem Pariser Autosalon[1][7] und auf der Berliner Automobilausstellung.[8] Die Nachfrage war schwach.[1] 1908 endete die Produktion nach neun hergestellten Exemplaren.[1] Alba meldete bereits Mitte 1908 Konkurs an,[9] im Juni 1908 ging das Unternehmen in Liquidation.[1][5][10]

Fahrzeuge

Ein Modell war der 35/40 PS,[1][5] auch 35/45 PS genannt[7]. 1907 entstand ein Fahrzeug mit einem Einbaumotor von Aster mit einem Hubraum von 6800 cm³.[1] Andere Quellen nennen zwei verschiedene Vierzylindermodelle mit 25 und 45 PS.[2][11]

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 7 8 Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  2. 1 2 Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
  3. http://spifferiditrieste.blogspot.com/2008/12/andavo-100-allora.html
  4. Österreichische Allgemeine Automobilzeitung, 7. Oktober 1906, Seite 49 und 11. August 1907, Seite 32
  5. 1 2 3 4 Seper, Krackowizer, Brusatti: Österreichische Kraftfahrzeuge von Anbeginn bis heute.
  6. Eisenbahn und Industrie: Alba. 1906, S. 271, abgerufen am 29. Mai 2023.
  7. 1 2 3 Seper, Pfundner, Lenz: Österreichische Automobilgeschichte.
  8. Österreichische Fahrrad- und Automobil-Zeitung 10. Dezember 1907, Seite 881
  9. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 5. Februar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gtue-oldtimerservice.de
  10. Neues Wiener Journal, 13. Juni 1908, Seite 13
  11. Österreichische Fahrrad- und Automobil-Zeitung, 25. Februar 1908, Seite 952

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806) ↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750) ↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867) ↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918) House colours of the House of Habsburg Eigenes Werk, basierend auf: The Flags & Arms of the Modern Era . ThrashedParanoid and Peregrine981 .
Public domain
Datei:Flag of the Habsburg Monarchy.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg