Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 02.05.2025, aktuelle Version,

Alkoven (Oberösterreich)

Alkoven
Wappen Österreichkarte
Wappen von Alkoven
Alkoven (Oberösterreich) (Österreich)
Alkoven (Oberösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Eferding
Kfz-Kennzeichen: EF
Fläche: 42,57 km²
Koordinaten: 48° 17′ N, 14° 6′ O
Höhe: 268 m ü. A.
Einwohner: 6.182 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 145 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4072
Vorwahl: 07274
Gemeindekennziffer: 4 05 01
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Alte Hauptstraße 40
4072 Alkoven
Website: www.alkoven.at
Politik
Bürgermeisterin: Monika Weberberger-Rainer (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(31 Mitglieder)
13
7
5
4
2
13  7  5  4  2 
Insgesamt 31 Sitze
Lage von Alkoven im Bezirk Eferding
Lage der Gemeinde Alkoven (Oberösterreich) im Bezirk Eferding (anklickbare Karte) Alkoven
Lage der Gemeinde Alkoven (Oberösterreich) im Bezirk Eferding (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick von Süden auf Alkoven
Blick von Süden auf Alkoven
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Alkoven ist eine österreichische Gemeinde im Bezirk Eferding im Hausruckviertel in Oberösterreich mit 6182 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024)[1].

Geografie

Der Ort Alkoven liegt auf 268 Meter Höhe, nach Süden steigt das Gemeindegebiet auf über 400 Meter an. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,8 und von West nach Ost 8,1 Kilometer. Von der Gesamtfläche von 42,57 Quadratkilometer sind 69 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 17 Prozent sind bewaldet und 5 Prozent entfallen auf die Donau.[2]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 20 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[3]):

  • Aham (46)
  • Alkoven (1507)
  • Annaberg (77)
  • Bergham (133)
  • Emling (62)
  • Forst (71)
  • Großhart (38)
  • Gstocket (223)
  • Hartheim (1105)
  • Kleinhart (28)
  • Kranzing (5)
  • Oberhartheim (59)
  • Polsing (121)
  • Puchham (50)
  • Staudach (46)
  • Straß (163)
  • Straßham (2023)
  • Ufer (153)
  • Weidach (84)
  • Winkeln (188)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Alkoven, Annaberg, Hartheim, Polsing, Puchham und Straß.

Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Eferding.

Nachbargemeinden

Pupping Goldwörth Ottensheim
Fraham Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Wilhering
Scharten Buchkirchen, Holzhausen Kirchberg-Thening

Geschichte

Aus spätrömischer Zeit wurden 2001 bei Baggerarbeiten zwei Kilometer östlich von Alkoven zwei Gräber gefunden.[4]

Im Jahr 883 wurde Alkoven in einer Regensburger Urkunde als Illinchova erwähnt. -koven wird auf -inghofen zurückgeführt, wobei -hofen eine Plural-Flexionsform von Hof ist, und -ing- eine Fugensilbe.[5] [6] Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Während des Oberösterreichischen Bauernkrieges trafen General Gottfried Heinrich zu Pappenheim, kaiserliche Truppen und Söldner, zusammen 8000 Mann, am 9. November 1626 im Emlinger Holz auf 8500 Bauern. Der Überlieferung nach fanden 3000 Bauern und 3000 Soldaten in dieser Schlacht den Tod.[7]

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit dem 15. Dezember 1907 führt die erste Postbuslinie auf heutigem österreichischen Staatsgebiet durch Alkoven. 1912 wurde die Linzer Lokalbahn (LILO) eröffnet. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Reichsgau Oberdonau. Während des Zweiten Weltkrieges befand sich in der Katastralgemeinde Hartheim im Schloss Hartheim die NS-Tötungsanstalt Hartheim, in der 30.000 Menschen ermordet wurden. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

1972 dokumentiert ORF-TV ein florierendes Erdbeerfeld zum Selbstpflücken im Ort.[8]

Einwohnerentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Hartheim
Bauernkriegsdenkmal im Emlinger Holz
Pfarrkirche Alkoven
Annabergkirche
  • Schloss Hartheim: Schloss Hartheim war während des Zweiten Weltkriegs als NS-Tötungsanstalt Hartheim eine „Euthanasie“-Anstalt der Aktion T4 und Aktion 14f13. Das Schloss selbst ist eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser Österreichs und ist seit 2003 ein Lern- und Gedenkort.
  • Katholische Pfarrkirche Alkoven: um 1470 erbaute spätgotische Kirche; seit der Restaurierung in den Jahren 1902–1904 ist der Hochaltar der hl. Margaritha, der Pfarrpatronin, geweiht.
  • Annabergkirche: einschiffige Filialkirche aus dem 14. Jahrhundert, besitzt einen im Kern gotischen Chor und ein spätbarockes Langhaus
  • Heizinger-Stöckl: Ein einstöckiges Giebelhaus mit spätbarocker Stuckfassade – um 1773 als Auszugshaus errichtet. Das „Backstöckl beim Heitzinger Hofe“ liegt in unmittelbarer Nähe von Schloss Hartheim.
  • Bauernkriegsdenkmal im Emlinger Holz[7]

Wirtschaft und Infrastruktur

Die fünf größten Arbeitgeber in Alkoven sind (Stand 2021):[9]

  • Gastro Profi GmbH
  • Linzner Metallbau GmbH
  • Obermoser GmbH
  • Cena Bau GmbH
  • Schlenhardt GmbH

Wirtschaftssektoren

Von den 97 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 50 im Haupt-, 46 im Nebenerwerb und 1 von einer Personengemeinschaft geführt. Die Haupterwerbsbauern bewirtschafteten 79 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 178 Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren, 176 in der Bauwirtschaft, 7 in der Wasserver- und Abfallentsorgung und 1 in der Energieversorgung. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (684), Handel (152) und freiberufliche Dienstleistungen (98 Mitarbeiter).[10][11][12]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 97 130 76 146
Produktion 47 39 387 355
Dienstleistung 243 122 1046 843

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Verkehr

  • Straße: Der Hauptort Alkoven liegt an der Eferdinger Straße (B 129) zwischen Linz und Eferding.
  • Bahn: Das Ortszentrum und große Teile des Gemeindegebietes von Alkoven sind durch die Linzer Lokalbahn (LILO) („Linz – Eferding – Neumarkt-Kallham/Peuerbach“) sehr gut erreichbar. Bahnhaltestellen im Gemeindegebiet sind: Straß-Emling, Alkoven Schule, Alkoven, Wehrgasse, Straßham-Schönering

Bus

  • Bad Mühllacken – Eferding – Kirchberg – Pasching – Leonding Meixnerkreuzung (Linien-Nr. 8177)
  • Linz – Eferding – Passau/Haibach/St. Agatha/St. Ägidi (2002/06)
  • Linz – Eferding – Peuerbach – Enzenkirchen (2014)

Radwege, die durch das Gemeindegebiet von Alkoven führen:

  • Internationaler Donauradweg (R1)
  • Eferdinger Landlradweg (R18)
  • Trattnachtalradweg (R17)

Bildung

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 31 Mitglieder.

Partei 2021[14] 2015[15] 2009[16] 2003[17] 1997[18]
Prozent Mandate % Mandate % Mandate % Mandate % Mandate
SPÖ 39,63 13 37,23 12 45,00 15 56,01 18 52,29 16
ÖVP 23,41 7 28,21 9 35,22 11 27,19 8 25,52 8
GRÜNE 15,23 5 9,36 3
FPÖ 13,02 4 21,06 6 11,45 3 7,41 2 15,70 5
Liste TFA 8,71 2
BZÖ 2,20 0
andere 6,13 2 9,38 3 6,49 2

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1855 waren:[19]

  • 1855–1858 Johann Huemer
  • 1858–1861 Johann Ritzberger
  • 1861–1864 Michael Hamedinger
  • 1864–1868 Josef Obermayer
  • 1868–1872 Georg Heitzinger
  • 1872–1876 Franz Münnichmayr
  • 1876–1879 Peter Brückl
  • 1879–1888 Franz Humer
  • 1888–1891 Johann Aumayr
  • 1891–1894 Johann Wimmer
  • 1894–1897 Franz Humer
  • 1897–1903 Martin Brummer
  • 1903–1909 Mathias Ritzberger
  • 1909–1919 Simon Hofer
  • 1919–1938 Josef Haslmayr
  • 1938–1939 Hans Hehenberger
  • 1939–1945 Friedrich Angermayr
  • 1945–1945 Ignaz Schuhmann
  • 1945–1946 Johann Jungmayr
  • 1946–1955 Stefan Achleitner
  • 1955–1978 Leopold Kain (SPÖ)
  • 1978–1988 Karl Malzner (SPÖ)
  • 1988–1994 Josef Samhaber (SPÖ)
  • 1994–2004 Gerhard Hintermayr (SPÖ)
  • 2004–2005 Heinz Wögerer, Vizebürgermeister (SPÖ)
  • 2005–2020 Gabriel Schuhmann (SPÖ)[20]
  • seit 2020 Monika Weberberger-Rainer (SPÖ)

Wappen

Blasonierung: Von Rot und Blau durch einen silbernen Wellenpfahl gespalten; überdeckt von einem silbernen Morgenstern und einer silbernen Hellebarde mit goldenen, schräggekreuzten Stielen. Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß-Blau. Der durch einen Wellenbalken geteilte rot-blaue Schild ist das Geschlechterwappen der Aspan von Lichtenhaag, die über drei Jahrhunderte von 1323 bis 1639 im Besitz des Schlosses Hartheim waren.

Hellebarde und Morgenstern nehmen Bezug auf die erbitterte Schlacht im Emlinger Holz, in der am 9. November 1626 die obderennsischen Bauern von den bayerischen und kaiserlichen Truppen unter Gottfried Heinrich zu Pappenheim und Hans Christoph von Löbl vernichtend geschlagen wurden.[7]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Personen mit Bezug zur Gemeinde

Commons: Alkoven (Upper Austria)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2024 (Gebietsstand 1.1.2024) (ODS)
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Alkoven, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. November 2021.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  4. Wolfgang Klimesch: Notbergung zweier spätrömischer Bestattungen in Alkoven. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 146a, 2001, S. 229–234 (zobodat.at [PDF]).
  5. Hermann Scheuringer: VO Namensforschung. In: univie.ac.at. 2009, S. 11 und 35, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. März 2016; abgerufen am 13. Februar 2018.
  6. Ernst Förstemann: Altdeutsches Namenbuch. Zweiter Band. 3. Auflage. Peter Hanstein Verlagsbuchhandlung, Bonn 1918, Spalte 103 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. 1 2 3 Bauernaufstände im 17. Jahrhundert in Oberösterreich. In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich, abgerufen am 7. August 2022.
  8. 50 Pieces. 23. Erdbeeren zum Selberbrocken. Film (1:31 min), Sommer 1972.
  9. Gemeinde Alkoven: 5 größte Arbeitgeber. Gemeinde Alkoven, abgerufen am 22. November 2021 (österreichisches Deutsch).
  10. Ein Blick auf die Gemeinde Alkoven, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. November 2021.
  11. Ein Blick auf die Gemeinde Alkoven, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. November 2021.
  12. Ein Blick auf die Gemeinde Alkoven, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. November 2021.
  13. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  14. 1 2 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Alkoven. (PDF) Land Oberösterreich, 26. September 2021, abgerufen am 22. November 2021.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Alkoven. (PDF) Land Oberösterreich, 27. September 2015, abgerufen am 1. Oktober 2021.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2009 in Alkoven. (PDF) Land Oberösterreich, 27. September 2009, abgerufen am 1. Oktober 2021.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2003 in Alkoven. (PDF) Land Oberösterreich, 28. September 2003, abgerufen am 1. Oktober 2021.
  18. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1997 in Alkoven. (XLS) Land Oberösterreich, 5. Oktober 1997, abgerufen am 1. Oktober 2021.
  19. Geschichte der Gemeinde Alkoven. Wappen, Bürgermeister und Vereine. Land Oberösterreich, abgerufen am 22. November 2021.
  20. SPÖ stellt seit 60 Jahren die Bürgermeister. In: meinbezirk.at vom 19. November 2015.
  21. https://www.tips.at/nachrichten/eferding/land-leute/373530-gedenkfeier-in-schloss-hartheim
  22. Friedrich von Ledebur bei IMDb

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden:
Public domain
Datei:AUT Alkoven COA.svg
Annabergkirche in der Ortschaft Annaberg, 2,2 km östlich der Ortschaft Alkoven Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 4166 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Gerhard Anzinger, Wels
Public domain
Datei:Alkoven - Annabergkirche.jpg
Schloss Hartheim , von Westen aus gesehen Eigenes Werk Dralon
CC BY-SA 2.5
Datei:Alkoven Schloss Hartheim 2005-08-18 3589.jpg
Bezirk Eferding Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Alkoven im Bezirk EF.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Bauernkriegsdenkmal im Emlinger Holz (Gemeinde Alkoven) Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 4167 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Gerhard Anzinger, Wels
CC BY-SA 3.0
Datei:Bauernkriegsdenkmal im Emlinger Holz.jpg
Blick auf Alkoven Eigenes Werk Gerhard Anzinger, Wels
CC BY-SA 3.0
Datei:Blick auf Alkoven.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Location of Bezirk Eferding within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe EF.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe EF.png