Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 08.10.2019, aktuelle Version,

Alkoven (Oberösterreich)

Alkoven
Wappen Österreichkarte
Wappen von Alkoven
Alkoven (Oberösterreich) (Österreich)
Alkoven (Oberösterreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Eferding
Kfz-Kennzeichen: EF
Fläche: 42,49 km²
Koordinaten: 48° 17′ N, 14° 6′ O
Höhe: 268 m ü. A.
Einwohner: 6.087 (1. Jän. 2019)
Bevölkerungsdichte: 143 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4072
Vorwahl: 07274
Gemeindekennziffer: 4 05 01
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Alte Hauptstraße 40
4072 Alkoven
Website: www.alkoven.at
Politik
Bürgermeister: Gabriel Schuhmann (SPÖ)
Gemeinderat: (2015)
(31 Mitglieder)
12
9
6
3
1
12  9  6  3  1 
Insgesamt 31 Sitze
Lage von Alkoven im Bezirk Eferding
AlkovenAschach an der DonauEferdingFrahamHaibach ob der DonauHartkirchenHinzenbachPrambachkirchenPuppingSt. Marienkirchen an der PolsenzSchartenStroheimOberösterreich Lage der Gemeinde Alkoven (Oberösterreich) im Bezirk Eferding (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Blick von Süden auf Alkoven
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Alkoven ist eine österreichische Gemeinde im Bezirk Eferding im Hausruckviertel in Oberösterreich mit 6087 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019)[1].

Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Eferding.

Geografie

Alkoven liegt auf 268 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,8 km, von West nach Ost 8,1 km. Die Gesamtfläche beträgt 42,6 km². 16,9 % der Fläche sind bewaldet, 65,% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Nachbargemeinden:

Pupping Goldwörth Ottensheim
Fraham Wilhering
Scharten Buchkirchen, Holzhausen Kirchberg-Thening

Gemeindegliederung:

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 20 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[2]):

  • Aham (43)
  • Alkoven (1385)
  • Annaberg (69)
  • Bergham (179)
  • Emling (66)
  • Forst (72)
  • Großhart (43)
  • Gstocket (264)
  • Hartheim (1162)
  • Kleinhart (24)
  • Kranzing (5)
  • Oberhartheim (57)
  • Polsing (115)
  • Puchham (51)
  • Staudach (50)
  • Straß (163)
  • Straßham (1940)
  • Ufer (133)
  • Weidach (70)
  • Winkeln (196)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Alkoven, Annaberg, Hartheim, Polsing, Puchham und Straß.

Geschichte

Alkoven wurde 883 als Illinchova erwähnt. -koven wird auf -inghofen zurückgeführt, wobei -hofen eine Plural-Flexionsform von Hof ist, und -ing- eine Fugensilbe.[3][4][5] Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit dem 15. Dezember 1907 führt die erste Postbuslinie auf heutigem österreichischen Staatsgebiet durch Alkoven. 1912 wurde die Linzer Lokalbahn (LILO) eröffnet. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Während des Zweiten Weltkrieges befand sich in der Katastralgemeinde Hartheim im Schloss Hartheim die NS-Tötungsanstalt Hartheim.

Wappen

Blasonierung: Von Rot und Blau durch einen silbernen Wellenpfahl gespalten; überdeckt von einem silbernen Morgenstern und einer silbernen Hellebarde mit goldenen, schräggekreuzten Stielen. Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß-Blau. Der durch einen Wellenbalken geteilte rot-blaue Schild ist das Geschlechterwappen der Aspan von Lichtenhaag, die über drei Jahrhunderte von 1323 bis 1639 im Besitz des Schlosses Hartheim waren.

Hellebarde und Morgenstern nehmen Bezug auf die erbitterte Schlacht im Emlinger Holz, in der am 9. November 1626 die obderennsischen Bauern von den bayerischen und kaiserlichen Truppen unter Gottfried Heinrich zu Pappenheim und Löbl vernichtend geschlagen wurden.[6]

Schloss Hartheim
Bauernkriegsdenkmal im Emlinger Holz
Pfarrkirche Alkoven
Annabergkirche

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Schloss Hartheim: Schloss Hartheim war während des Zweiten Weltkriegs als NS-Tötungsanstalt Hartheim eine „Euthanasie“-Anstalt der Aktion T4. Das Schloss selbst ist eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser Österreichs.
  • Katholische Pfarrkirche Alkoven: um 1470 erbaute spätgotische Kirche; seit der Restaurierung in den Jahren 1902–1904 ist der Hochaltar der hl. Margaritha, der Pfarrpatronin, geweiht.
  • Annabergkirche: einschiffige Filialkirche aus dem 14. Jahrhundert, besitzt einen im Kern gotischen Chor und ein spätbarockes Langhaus
  • Heizinger-Stöckl: Ein einstöckiges Giebelhaus mit spätbarocker Stuckfassade – um 1773 als Auszugshaus errichtet. Das „Backstöckl beim Heitzinger Hofe“ liegt in unmittelbarer Nähe von Schloss Hartheim.
  • Bauernkriegsdenkmal im Emlinger Holz: General Pappenheim, kaiserliche Truppen und Söldner, zusammen 8000 Mann, trafen am 9. November 1626 im Emlinger Holz auf 8500 Bauern.[6] Der Überlieferung nach fanden 3000 Bauern und 3000 Soldaten in dieser Schlacht den Tod.

Politik

Zusammensetzung des Gemeinderates mit dem Ergebnis der Wahl vom 27. September 2015:

Wahlberechtigt: 4.687, Gültige Stimmen: 3.580 , Ungültige Stimmen: 292 , Wahlbeteiligung: 82,61 %

Partei Prozent Stimmen Mandate
ÖVP 28,21 % -7,01 % 1.010 −236 9 -2
SPÖ 37,23 % -7,77 % 1.333 −259 12 -3
FPÖ 21,06 % +9,61 % 754 +349 6 +3
GRÜNE 9,36 % +9,36 % 335 +335 3 +3
LISTE 4,13 % -2 % 148 −69 1 -1
Bürgermeister
  • 1955–1978 Leopold Kain (SPÖ)
  • 1978–1988 Karl Malzner (SPÖ)
  • 1988–1994 Josef Samhaber (SPÖ)
  • 1994–2004 Gerhard Hintermayr (SPÖ)
  • 2004–2005 Heinz Wögerer, Vizebürgermeister (SPÖ)
  • seit 2005 Gabriel Schuhmann (SPÖ)[7]

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 4.776 Einwohner, 2001 dann 5.202, am 1. Januar 2005 5.247, am 1. Oktober 2006 5.296 Einwohner.

Per Information durch die Gemeinde Alkoven sind per 1. Jänner 2016 5.814 Hauptwohnsitze gemeldet (2906 Personen männlich, 2908 Personen weiblich). Bis 1. Januar 2019 stieg die Bevölkerungszahl auf 6.087 Einwohner. Dadurch ergibt sich ein Bevölkerungswachstum von 27,45 Prozent zwischen 1991 und 2019.

Verkehr

Straße: Der Hauptort Alkoven liegt an der Eferdinger Straße (B 129) zwischen Linz und Eferding.

Bahn:

  • Das Ortszentrum und große Teile des Gemeindegebietes von Alkoven sind durch die Linzer Lokalbahn (LILO) („Linz – Eferding – Neumarkt-Kallham/Peuerbach“) sehr gut erreichbar.
  • Bahnhaltestellen im Gemeindegebiet sind: Straß-Emling, Alkoven Schule, Alkoven, Wehrgasse, Straßham-Schönering

Bus:

  • Bad Mühllacken – Eferding – Kirchberg – Pasching – Leonding Meixnerkreuzung (Linien-Nr. 8177)
  • Linz – Eferding – Passau/Haibach/St.Agatha/St.Ägidi (2002/06)
  • Linz – Eferding – Peuerbach – Enzenkirchen (2014)

Fahrrad:

Radwege, die durch das Gemeindegebiet von Alkoven führen:

  • Internationaler Donauradweg (R1)
  • Eferdinger Landlradweg (R18)
  • Trattnachtalradweg (R17)

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter:

Personen mit Beziehung zum Ort:

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria - Bevölkerung zu Jahresbeginn 2002-2019 nach Gemeinden (Gebietsstand 1.1.2019)
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
  3. VO Namensforschung. (Nicht mehr online verfügbar.) In: univie.ac.at. Archiviert vom Original am 9. März 2016; abgerufen am 13. Februar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.univie.ac.at
  4. Full text of "Förstemann Altdeutsches Namenbuch Bd. 2, H 1, 3te A 1913". In: archive.org. Abgerufen am 13. Februar 2018.
  5. Ernst Förstemann: Altdeutsches Namenbuch. Zweiter Band. Peter Hanstein Verlagsbuchhandlung, Bonn 1918, Spalte 103, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  6. 1 2 Der oberösterreichische Bauernkrieg im Jahr 1626 im Forum OoeGeschichte.at.
  7. SPÖ stellt seit 60 Jahren die Bürgermeister. In: meinbezirk.at vom 19. November 2015.
  8. Friedrich von Ledebur in der Internet Movie Database (englisch)
  Commons: Alkoven (Upper Austria)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden:
Public domain
Datei:AUT Alkoven COA.svg
Annabergkirche in der Ortschaft Annaberg, 2,2 km östlich der Ortschaft Alkoven Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 4166 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Gerhard Anzinger, Wels
Public domain
Datei:Alkoven - Annabergkirche.jpg
Schloss Hartheim , von Westen aus gesehen Eigenes Werk Dralon
CC BY-SA 2.5
Datei:Alkoven Schloss Hartheim 2005-08-18 3589.jpg
Bezirk Eferding Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Alkoven im Bezirk EF.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Bauernkriegsdenkmal im Emlinger Holz (Gemeinde Alkoven) Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 4167 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Gerhard Anzinger, Wels
CC BY-SA 3.0
Datei:Bauernkriegsdenkmal im Emlinger Holz.jpg
Blick auf Alkoven Eigenes Werk Gerhard Anzinger, Wels
CC BY-SA 3.0
Datei:Blick auf Alkoven.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Location of Bezirk Eferding within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe EF.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe EF.png