Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.12.2019, aktuelle Version,

Ansitz Mühlburg

Ansitz Mühlburg

Der Ansitz Mühlburg, auch Pfußer Gschlössl oder Turm in Pfuß genannt, ist eines der frühesten und schönsten Beispiele für den sogenannten Überetscher Baustil und liegt in Pfuß, einer Fraktion der Marktgemeinde Kaltern in Südtirol (Italien).

Lage

Am oberen Rand von Pfuß, einem kleinen Ortsteil von Kaltern, liegt versteckt zwischen Häusern der Ansitz Mühlburg. Das „Gschlössl“ – wie es im Volksmund genannt wird – am Fuße der Mendel auf 544 Metern Meereshöhe, stand bis vor 100 Jahren noch allein da, zwischen einem kleinen Bach – der Pfußer Lahn – und der Häusergruppe rund um die St.-Rochus-Kirche. Der Ansitz Mühlburg ist neben dem Ansitz Campan als adelige Besitzung im Atlas Tyrolensis vermerkt – der ersten Karte des Landes Tirol, der eine geodätische Vermessung zugrunde liegt und die eine der international bedeutendsten kartografischen Leistungen des 18. Jahrhunderts darstellt.

Geschichte

Blick auf die Loggia

Das Anwesen wurde erstmals im Jahr 1231 erwähnt; der Wohnturm war ursprünglich als „Turm in Pfuß“ (im Volksmund auch „Pfußer Gschlössl“ oder kurz „Schlössl“) bekannt. Es waren die Herren von Morenberg, die den Gutshof zu einem herrschaftlichen Ansitz mit der Bezeichnung Mühlburg umbauen ließen und dort auch wohnten. Die Morenberg stammten aus Sarnonico am Nonsberg und hießen ursprünglich de Moris. 1510 verlieh ihnen Kaiser Maximilian I. von Habsburg, genannt der letzte Ritter, das Adelsprädikat von Morenberg. In der Zeit um 1600 zählten zu ihrem Besitz der Ansitz Morenberg in Sarnonico, das gesamte Gebiet am Mendelpass samt Wirtshaus, das landwirtschaftliche Anwesen Windegg und eben der Ansitz Mühlburg in Kaltern. 1584 wurde der „Turm in Pfuß“ von dem in Kaltern tätigen italienischen Architekt und Baumeister Silvestro del Gallo zusammen mit dem Steinmetz Bernardo Pariano für Johann Anton von Morenberg zur heutigen Form als herrschaftlicher Ansitz umgebaut. Nach dem Tod des ältesten Sohnes Friedrich und somit dem Aussterben des Adelsgeschlecht der Morenberg, ging das Gebäude 1628 an dessen Witwe Maria Brigitta von Arz über, die sich bald darauf mit dem Freiherrn Karl Colonna von Völs verehelichte.

1664 ging der kleine Ansitz an die Freiherren Käßler von Boymont über, denen die Baulichkeiten auch als Wohnsitz dienten, nachdem das Schloss Boymont abgebrannt war. Letzte adelige Besitzerin war Karolina geborene Gräfin von Wolkenstein, welche den Ansitz 1801 einem gewissen Jakob Wally verkaufte. Damit endete nach 200 Jahren die „adelige“ Zeit des „Schlössls“ in Pfuß. Fortan war der Ansitz in bürgerlichem und bäuerlichem Besitz, was er noch heute ist. Das Anwesen diente mündlichen Überlieferungen zufolge den Kaiserjägern der k.u.k. Monarchie im Ersten Weltkrieg als zeitweiliges Lager auf ihrem Rückzug und in der Ära des Faschismus unter Mussolini als illegale Katakombenschule, um trotz Verbotes die Unterweisung von Schülern in deren deutschen Muttersprache zu gewährleisten.

Heute ist der Ansitz nur noch zum Teil bewohnt.

Literatur

  • Johann Jakob Staffler: Die gefürstete Grafschaft Tirol. Wagner 1827, S. 93
  • Franz K. Zoller: Alphabetisch-topographisches Taschenbuch von Tirol und Vorarlberg. Wagner 1827, S. 170
  • Johann Jakob Staffler: Tirol und Vorarlberg: in 2 Theilen. Rauch 1846, S. 800
  • Beda Weber: Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen. Eberle 1849, S. 467
  • W. Braumüller: Österreichische Weisthümer. W. Braumüller 1888, S. 294
  • B. G. Teubner: Zeitschrift für Deutschkunde. B. G. Teubner 1926, S. 491 und S. 493
  • Nicolò Rasmo: Kunst in Südtirol, Eine Auswahl der schönsten Werke. Bozen 1976, S. 231
  • Bruno Mahlknecht: Kaltern und Umgebung. Athesia Bozen 1979
  • Werner Köfler: Land, Landschaft, Landtag: Geschichte der Tiroler Landtage von den Anfängen bis zur Aufhebung der Landständischen Verfassung 1808. Universitätsverlag Wagner 1985, S. 613
  • Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Südtirols, Band 2. Bozen 1991, S. 75
Commons: Mühlburg  – Sammlung von Bildern
  • Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
  • Eintrag zu Wohnturm Mühlburg in der privaten Datenbank „Alle Burgen“.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15104 in Südtirol. Eigenes Werk Originaltext : selbst fotografiert Wolgi81 ( Diskussion )
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Mühlburg Loggia.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15104 in Südtirol. Eigenes Werk Originaltext : selbst fotografiert Wolgi81 ( Diskussion )
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Mühlburg front 1.jpg