Burgruine Starhemberg
Burgruine Starhemberg | ||
---|---|---|
Innenmauer des Wohntraktes beim Übergang vom nördlichen zum östlichen |
||
Alternativname(n) | Starkenberg | |
Staat | Österreich | |
Ort | Markt Piesting-Dreistetten | |
Entstehungszeit | um 1160 | |
Burgentyp | Höhenburg | |
Erhaltungszustand | Ruine | |
Ständische Stellung | Grafen | |
Geographische Lage | 47° 52′ N, 16° 6′ O | |
|
Die Burgruine Starhemberg liegt im Piestingtal in Niederösterreich auf einem Hügel unweit von Dreistetten.
Lage
Die große Ruine der Höhenburg erstreckt sich auf der Bergkuppe von Südwest nach Nordost.
Geschichte
Der Name Starhemberg wird vom ursprünglichen Namen 'starker Berg' oder 'Starkenberg' abgeleitet. Mit dem oberösterreichischen Adelsgeschlecht Starhemberg gibt es keinen Zusammenhang. Die Burganlage wurde wahrscheinlich um 1160 errichtet, wie neueste Forschungen belegen. Die Piesting war zu dieser Zeit die Grenze zwischen der Steiermark und der Ostmark. 1192 fiel die Steiermark und damit auch die Burg an die Babenberger. Der letzte Herzog der Babenberger, Friedrich der Streitbare, ließ die Burg ausbauen. Im 13. Jahrhundert zählte die Starhemberg zu den bedeutendsten Burgen in Niederösterreich.
Zur Mitte des 13. Jahrhunderts war das Familien-Archiv der Babenberger hier aufbewahrt und wurde vom Deutschen Ritterorden – nach dem Tod Friedrich II. – bewacht. Nach der Schlacht von Dürnkrut 1278 erhielten die Habsburger die Burg. 1482 wurde die Burg von Truppen des ungarischen Königs Matthias Corvinus eingenommen und jahrelang besetzt.
Bei der Zweiten Wiener Türkenbelagerung von 1683 bot die Burg der umliegenden Bevölkerung Schutz vor den Truppen der Osmanischen Armee.
Um der neuen Dachsteuer zu entgehen, ließen die Grafen Heussenstein um 1800 Türen und Fensterstöcke herausbrechen und die Dächer abdecken. Damit begann der Verfall der Burg. Um 1870 stürzte ein Großteil des Palas ein. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Ruine von der Bevölkerung zur Gewinnung von Baumaterial verwendet.
Im Frühjahr 1945 lag in der Ruine eine Einheit der Waffen-SS, die am Turm über der Kapelle einen Beobachtungsposten unterhielt. Artilleriefeuer fügte den Mauern schwere Schäden zu.
Schon ab 1931 hatte sich der Verein der „Freunde der Burg Starhemberg“ um die Sanierung der Burgruine bemüht; seit 2019 sind wieder intensive Aktivitäten des Vereins im Gange. Die Burgruine ist aus Sicherheitsgründen für Besucher gesperrt.
Literatur
- Werner Sulzgruber (Hg.): Burgruine Starhemberg. Ein imposantes Vermächtnis der österreichischen Geschichte. Historische Ansichten & Fakten zur Burganlage bis heute. Verlag Kral, Berndorf 2020 ISBN 978-3-99024-946-8 (mit dem neuesten Forschungsstand)
- Bundesdenkmalamt – Topographisches Denkmalinventar (Hrsg.): Dehio-Handbuch: Niederösterreich südlich der Donau, Teil 1 A bis L und Teil 2 M bis Z. Verlag Berger, Horn/Wien 2003 ISBN 3-85028-365-8
- Barbara Schedl (Hrsg.): Starkenberch urbs. Ein virtuelles Modell der Burg Starhemberg in Niederösterreich. CD-Rom für Windows und Mac inklusive Booklet, Ö. Kunst- und Kulturverlag, 2000 ISBN 3-85437-155-1
- Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen – Burgruinen in Niederösterreich. Verlag Np Buchverlag, 1999 ISBN 3-85326-114-0
- René Riegler: Burgen, Schlösser und Ruinen im Bezirk Wr. Neustadt. Eigenverlag, Ternitz 1997, OBV.
- Barbara Schedl: Studien an der Burgruine Starhemberg in Niederösterreich. Diplomarbeit. Kunsthistorisches Institut der Universität Wien, Wien 1990, OBV.
- Ernst Katzer, Franz Stundner: Piesting im Wandel der Zeiten. 450 Jahre Marktwappen, dargestellt an der Wirtschafts- und Pfarrgeschichte des Marktes und des Piestingtales. Wiener Neustädter Verlagsgesellschaft, Markt Piesting 1979, OBV.
- G. Seebach: Starhemberg – Residenz des letzten Babenbergers, in: Burgen und Schlösser 11 (1975), S. 31 ff.
- Burgen und Schlösser in Niederösterreich. Band 1.2: Felix Halmer: Burgen und Schlösser zwischen Baden, Gutenstein, Wr. Neustadt. Birken-Verlag, Wien 1968, OBV.
- Felix Halmer: Niederösterreichs Burgen. 1956
- Das Schloß Starhemberg in Oesterreich ob der Enns. In: Franz Sartori: Die Burgvesten und Ritterschlösser der österreichischen Monarchie. Nebst der topographisch-pittoresken Schilderung ihrer Umgebungen, der Familienkunde ihrer ehemaligen und jetzigen Besitzer, der Lebensweise und Charakteristik des Ritterthums und den Geschichten und Sagen der österreichischen Vorzeit . Zweite, gänzlich umgearbeitete und vermehrte Auflage. Band 7: Die Ruinen der Frauenburg in Steiermark. Lechner, Wien 1839, S. 52–55. – Online.
- Erwin Reidinger: Frühwarnsystem der Burgen Starhemberg, Emmerberg und Tachenstein (Memento vom 30. Dezember 2020 im Internet Archive) In: Unsere Heimat – Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich, Hrsg.: Institut für Landeskunde, Land Niederösterreich. 1–4/2014, 149–159.
Bildergalerie
-
Nordöstliche Außenmauer des Wohntraktes mit Einschusslöchern von der sowjetischen Artillerie.
-
Der Küchenschornstein mit Kalktuffpyramide. Dahinter die nordwestliche Ringmauer (Außenmauer des nördlichen Wohntraktes).
-
Achteckiger Säulenstumpf im Westen des nördlichen Wohntraktes.
-
Kreuzgewölbe, westseitig im nördlichen Wohntrakt.
Weblinks
- Burgruine Starhemberg. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl
- Burgruine Starhemberg
- Die Baugesteine der Burgruine Starhemberg
- Burgruine Starhemberg - offizielle Seite des Vereins der Freunde der Burg Starhemberg
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O | Own work, based on Austria Lower Austria location map.svg SRTM30 v.2 data | Tschubby | Datei:Austria Lower Austria topographic location map.png | |
Innenmauer des Wohntraktes der Burgruine Starhemberg beim Übergang vom nördlichen zum östlichen. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Burg Starhemberg Burghof Richtung Norden.JPG | |
Nordöstliche Außenmauer des Wohntraktes der Burgruine Starhemberg mit Einschusslöchern von der sowjetischen Artillerie. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Burg Starhemberg Burgmauer Richtung Nordnordost.JPG | |
Der Küchenschornstein mit Kalktuffpyramide der Burgruine Starhemberg . Dahinter die nordwestliche Ringmauer (Außenmauer des nördlichen Wohntraktes). | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Burg Starhemberg Küchenschornstein.JPG | |
Achtkant-Säulenstumpf im Westen des nördlichen Wohntraktes der Burgruine Starhemberg . | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Burg Starhemberg Säule im Wohntrakt.JPG | |
Datei:Burg Starhemberg Vischer.jpg | ||||
an icon for castles and fortresses | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:Castle.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Schloss in de:Laxenburg | Eigenes Werk | Karl Gruber | Datei:Laxenburg 8483.jpg | |
Grundriss der Burg Starhemberg in Dreistetten, Niederösterreich | Dehio Niederösterreich | unbekannt | Datei:Burg Starhemberg Grundriss.JPG |