Emmerich Czermak

Emmerich Czermak (* 14. März 1885 in Datschitz, Mähren; † 18. April 1965 in Wien) war ein österreichischer Politiker (Christlichsoziale Partei) und 1929 bis 1932 Unterrichtsminister.
Leben
Emmerich Czermak besuchte das Gymnasium in Iglau und studierte anschließend Geographie und Geschichte an der Universität Wien, wo er 1907 promoviert wurde. Er war ab 1903 Korporierter in der K.Ö.H.V. Nordgau Wien im (2.) Österreichischen Cartellverband. 1905 wurde er Vorortobmann des ÖCV und verhandelte mit dem deutschen CV über die Eingliederung des ÖCV in den CV, die 1906 beschlossen wurde. Mit anderen Mitgliedern der Nordgau war Czermak 1908 an der Gründung der katholischen Ferialverbindung Odergau Neutitschein beteiligt.[1] Im Lauf der Zeit bekam er ehrenhalber das Band zahlreicher weiterer CV-Verbindungen verliehen (Babenberg Wien, Vandalia Prag, Danubia Wien, Waltharia Wien, Amelungia Wien, Vindelicia Innsbruck, Rudolfina Wien, Alpenland Wien, Austria Wien, Ferdinandea Prag, Glückauf Leoben, Nibelungia Brünn, Nordgau Prag, Norica Wien, Saxo-Bavaria Prag). Nach bestandener Lehramtsprüfung unterrichtete er an der Landesoberrealschule in Krems. Später wurde er Gymnasialprofessor am Realgymnasium Stockerau und von 1928 bis 1932 Direktor des Gymnasiums Hollabrunn.[2]
Czermak wurde 1921 Gemeinderat, 1927 Vizebürgermeister der Stadt Stockach. Von 1921 bis 1934 war er auch Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich. Ab 1921 war er zudem Obmann des Christlichsozialen Volksverbandes von Niederösterreich, einer Gliederung der Christlichsozialen Partei (CS). Seit den 1920er Jahren war er Mitglied der antisemitischen Deutschen Gemeinschaft, der sowohl Katholisch-Klerikale als auch Deutschnationale angehörten (darunter Arthur Seyß-Inquart, Engelbert Dollfuß, Karl Wache, Robert Hohlbaum und Hermann Neubacher). Von Mai bis September 1929 und erneut von September 1930 bis Mai 1932 war Czermak als Bundesminister für Unterricht tätig. Als sich Carl Vaugoin ab November 1933 als Parteiobmann der Christlichsozialen beurlauben ließ, führte Czermak an dessen Stelle die Geschäfte und wurde nach Vaugoins endgültigem Ausscheiden im Jänner 1934 selbst letzter Parteiobmann der CS. Im Frühjahr 1934 musste er auf Druck von Dollfuß die Partei auflösen, sie ging in der Vaterländischen Front auf. Ab 1934 war er Präsident des Landesschulrates für Niederösterreich, bis er 1938 von den Nazis enthoben wurde. Während der Dollfuß-Schuschnigg-Diktatur gehörte er von 1934 bis 1938 dem „ständischen“ Landtag von Niederösterreich an.
Czermak war ausgesprochen antisemitisch eingestellt und äußerte sich auch als Publizist in diesem Sinne. In seiner 1933 publizierten Schrift „Ordnung in der Judenfrage“ trat Czermak für eine Lösung durch Zionismus und Auswanderung nach Palästina ein. Im Auftrag Schuschniggs nahm er dann Kontakt zu „nationalen Juden“ auf, die damals von Oskar Karbach geführt wurden und schrieb ihm in einem Brief: „Wir begegnen dem jüdischen Volk und auch seiner nationalen Religion gerne mit voller Achtung. Wir wollen sie geschützt sehen, aber auch uns selbst schützen. Nicht etwa vor den Bekennern der jüdischen Religion und Nation, sondern vor den national und religiös heimatlos gewordenen Schädlingen, welche an der Zerstörung der ihnen unverständlich gewordenen Werte des eigenen und des Wirtsvolkes Schuld tragen.“[3]
Nach 1945 war Czermak als öffentlicher Verwalter im Versicherungswesen tätig. Er war der Vater des Mediziners Hans Czermak.
Sein Nachlass befindet sich im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien.[4]
Auszeichnungen
- Wollek-Band
- Ehrenpräsident der Österreichischen Pfadfinder
- Dr. Emmerich Czermak-Straße ⊙ in Stockerau
Schriften
- Geschichte Hermanns, Markgrafen von Baden und Herzogs von Österreich und Steier. 1248–1250. In: Jahresbericht über die Niederösterreichische Landes-Oberrealschule und die damit verbundene Landes-Handelsschule in Krems. Band 1911/12. Krems 1912.
- Ordnung in der Judenfrage? Mit Beiträgen von Emmerich Czermak: Verständigung mit dem Judentum? und Oskar Karbach: Wende der staatlichen Judenpolitik. (Dokumente, zusammengestellt von der Schriftleitung der Berichte zur Kultur- u. Zeitgeschichte). 4. Sonderschrift der Berichte zur Kultur- und Zeitgeschichte. Hrsg. von Nikolaus Hovorka. Reinhold Verlag, Leipzig-Wien 1933.
- Kunst ins Volk. (Hrsg. Emmerich Czermak). Verlag des Kulturreferates der Vaterländischen Front der Landesleitung Niederösterreich, Wien 1936.
- Benjamin Disraeli (Lord Beaconsfield): Die jüdische Weltherrschaft. Übersetzt und erläutert von Lothar von Mitis. Nebst einem Geleitwort von Emmerich Czermak. Verlag O. Hillmann, Leipzig 1937.
- Demokratie und Wahlrecht. Europa Verlag, Wien 1948.
Literatur
- Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Hrsg. vom Österreich-Institut. Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei, Wien 1951, S. 38.
- Das große Buch der Österreicher. Zusammengestellt von Walter Kleindel unter Mitarbeit von Hans Veigl. Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 1987, ISBN 3-218-00455-1, S. 67.
- Isabella Ackerl, Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik. Verlag Ueberreuter, Wien 1992, ISBN 3-8000-3464-6, S. 72.
- Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Band 1. Hrsg. von Richard Bamberger, Maria Bamberger, Ernst Bruckmüller, Karl Gutkas. Verlagsgemeinschaft Österreich-Lexikon, Wien 1995, ISBN 3-9500438-0-2, S. 202.
- Karin Stögner: Czermak,_Emmerich, in: Handbuch des Antisemitismus, Band 2/1, 2009, S. 157f.
- Michael Dippelreiter: Emmerich Czermak – Skizze eines Lebensbildes. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. Neue Folge 85, 2019, S. 667–683.
Weblinks
- Emmerich Czermak auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Literatur von und über Emmerich Czermak im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Emmerich Czermak auf der Website des Landtags von Niederösterreich
- Eintrag zu Emmerich Czermak im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
Einzelnachweise
- ↑ Heinrich Obermüller: Verboten und verfolgt. Katholische Verbindungen an mittleren und höheren Schulen im deutschen Sprachraum. Österreichischer Verein für Studentengeschichte, Wien 1991, S. 246.
- ↑ Emmerich Czermak im Biographischen Lexikon (Biolex) des Österreichischen Cartellverbands (ÖCV)
- ↑ Lucian O. Meysels: Der Austrofaschismus. Amalthea, Wien 1992, ISBN 3-85002-320-6, S. 54f.
Dazu die Anmerkung Meysels: „Mit ‚Schädlingen’ waren offensichtlich die ‚roten’ Juden gemeint. In dieser Hinsicht hatte sich seit Luegers berühmtem Ausspruch ‚Wer a Jud’ ist, bestimm’ ich’ nichts geändert“. - ↑ https://www.univie.ac.at/zeitgeschichte/ogz/archiv/nl.html; NL43
Personendaten | |
---|---|
NAME | Czermak, Emmerich |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Politiker (CSP), Landtagsabgeordneter |
GEBURTSDATUM | 14. März 1885 |
GEBURTSORT | Datschitz, Mähren |
STERBEDATUM | 18. April 1965 |
STERBEORT | Wien |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen der Republik Österreich : Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist: Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone …. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“ Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt. | Heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 2 B-VG , in der Fassung BGBl. Nr. 350/1981 , in Verbindung mit dem Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz) in der Stammfassung BGBl. Nr. 159/1984 , Anlage 1 . | Austrian publicist de:Peter Diem with the webteam from the Austrian BMLV (Bundesministerium für Landesverteidigung / Federal Ministry of National Defense) as of uploader David Liuzzo ; in the last version: Alphathon , 2014-01-23. | Datei:Austria Bundesadler.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Die neue österreichische Regierung unter Karl Buresch (1932). Von links nach rechts, erste Reihe: Vaugoin, Winkler, Buresch, Weidenhoffer, daneben Heinl; zweite Reihe: Dollfuß, Schuschnigg, Czermak, Resch. | Bibliothèque nationale de France | Agence de presse Mondial Photo-Presse. Agence photographique | Datei:GabineteBuresch1932.jpeg |