Evangelische Superintendentur A. B. Mähren und Schlesien
Evangelische Superintendentur A. B. Mähren und Schlesien | |
---|---|
Diözesangebiet | Mähren und Österreichisch-Schlesien |
Pfarrgemeinden | 45 (Stand: 1913) |
Filialgemeinden | 6 (Stand: 1913) |
Predigtstationen | 47 (Stand: 1913) |
Die Evangelische Superintendentur A. B. Mähren und Schlesien war eine Diözese der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich, die von 1784 bis 1918 bestand.
Organisation
Die Superintendentur umfasste 45 (Stand: 1913)[1] Pfarrgemeinden in Mähren und Österreichisch-Schlesien. Bis zur Gründung der Evangelischen Superintendentur A. B. Galizien im Jahr 1804 unterstanden ihr auch die evangelischen Pfarrgemeinden in Galizien. Sie war in drei Seniorate gegliedert: das Seniorat Brünn, das Seniorat Zauchtel und das Seniorat Schlesien. 1913 gehörten zur Superintendentur mehr als 136.000 Gläubige, die mehrheitlich polnischsprachig, ferner deutsch- und tschechischsprachig waren.[2] Der Amtssitz des der Superintendentur vorstehenden Superintendenten war dessen jeweiliger Wohnsitz, wobei darauf geachtet wurde, dass es sich dabei um eine größere Stadt handelte.[3]
Geschichte
Die Evangelische Superintendentur A. B. Mähren und Schlesien wurde 1784 unter Kaiser Joseph II. eingerichtet.
Die Superintendenten von Mähren und Schlesien waren (Amtszeit in Klammern):
- Johann Traugott Bartelmus (1784–1809)
- Johann Georg Schmitz (1810–1825)
- Andreas Paulini (1825–1829)
- Johann Georg Lumnitzer (1830–1864)
- Karl Samuel Schneider (1864–1882)
- Theodor Karl Haase (1882–1909)
- Andreas Krzywoń (1909–1911)
- Andreas Glajcar (1912–1918)[4]
Die Superintendentur hörte mit dem Zusammenbruch Österreich-Ungarns und der Gründung der Tschechoslowakei 1918 zu bestehen auf. Die tschechoslowakische Regierung untersagte den Gemeinden einen Verbleib bei der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich. Dies entsprach überwiegend den Wünschen der tschechischsprachigen Gemeinden, die sich am 17. Dezember 1918 in der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder zusammenschlossen. Die deutschsprachigen Gemeinden wurden Teil der 15. Oktober 1919 gegründeten Deutschen Evangelischen Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien. Der Grenzverlauf zwischen Polen und der Tschechoslowakei im ehemaligen Kronland Schlesien wurde am 28. Juli 1920 festgelegt. Die nunmehr in Polen gelegenen Gemeinden des ehemaligen Seniorats Schlesien wurden Teil der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen (heutige Diözese Cieszyn). Die tschechoslowakischen Gemeinden im ehemaligen Seniorat Schlesien entschlossen sich teils zum Anschluss an die Deutsche Evangelische Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien, teils zum Anschluss an die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder und teils zur am 16. August 1920 erfolgten Gründung einer eigenen, polnischsprachigen Kirche, der Schlesischen Evangelischen Kirche A. B.[2]
Gemeinden (Auswahl)
Pfarrgemeinde | Gründungsjahr | Seniorat | Kirchengebäude | Bild |
---|---|---|---|---|
Alt-Bielitz | 1827 | Schlesien | Johannes-der-Täufer-Kirche in Alt-Bielitz; Evangelische Kirche in Kamienica (Filialgemeinde) | |
Alt-Hammer | 1885[5] (1869 als Filialgemeinde von Kameral-Ellgoth[6]) | Schlesien | Evangelische Kirche in Alt-Hammer (jetzt in Ostrawitz) | |
Bielitz | 1782 | Schlesien | Erlöserkirche in Bielitz | |
Brünn | 1782 | Brünn | Christuskirche in Brünn | |
Bystrschitz | 1782 | Schlesien | Evangelische Kirche in Bystrschitz | |
Christdorf | 1849 (1782 als Filialgemeinde von Hillersdorf) | Zauchtel | Evangelische Kirche in Christdorf | |
Drahomischl | 1788 | Schlesien | Evangelische Kirche in Drahomischl | |
Ernsdorf | 1782 | Schlesien | Evangelische Kirche in Ernsdorf | |
Freiwaldau | 1883[7] (1879 als Filialgemeinde von Hillersdorf) | Schlesien | Evangelische Kirche in Freiwaldau | |
Friedek | 1913[8] | Schlesien | Evangelische Kirche in Friedek | |
Freudenthal | 1898[9] (zuvor Filialgemeinde von Troppau) | Schlesien | Evangelische Kirche in Freudenthal | |
Goleschau | 1785 | Schlesien | Evangelische Kirche in Goleschau | |
Groß-Lhota | 1782 | Brünn | Untere evangelische Kirche in Groß-Lhota (bis etwa 1870 Gebäudenutzung gemeinsam mit der Gemeinde H. B. in Groß-Lhota) | |
Groß-Werbka | 1782 | Brünn | Evangelische Kirche in Groß-Werbka | |
Hillersdorf | 1782 | Schlesien | Evangelische Kirche in Hillersdorf | |
Hohenstadt | 1905 | Brünn | Evangelische Kirche in Hohenstadt; Kapelle in Müglitz (Predigtstelle) | |
Hoschtialkow | 1782 | Zauchtel | Evangelische Kirche in Hoschtialkow | |
Hotzensdorf | 1782 | Zauchtel | Evangelische Kirche in Hotzensdorf | |
Iglau | 1911 (1824 als Filialgemeinde von Brünn) | Brünn | Pauluskirche in Iglau | |
Jägerndorf | 1909 (1882 als Filialgemeinde von Troppau[10], 1898 als Filialgemeinde von Freudenthal)[11] | Schlesien | Evangelische Kirche in Jägerndorf | |
Jassena | 1782 | Zauchtel | Evangelische Kirche in Jassena; Evangelische Kirche in Zadwierschitz (Filialgemeinde; Gebäudenutzung gemeinsam mit der Gemeinde H. B. mit Sitz in Zadwierschitz) | |
Kameral-Ellgoth | 1782 | Schlesien | Evangelische Kirche in Kameral-Ellgoth | |
Klein-Bressel | 1866 (zuvor Filialgemeinde von Hillersdorf) | Zauchtel | Toleranzbethaus in Klein-Bressel | |
Mährisch-Ostrau | 1875[12] (1863 als Filialgemeinde von Orlau) | Schlesien | Christuskirche in Mährisch-Ostrau | |
Mährisch-Schönberg | 1899 (1848 als Filialgemeinde von Brünn) | Brünn | Evangelische Kirche in Mährisch-Schönberg | |
Mährisch-Trübau | 1916 | Brünn | Evangelische Kirche in Mährisch-Chrostau (Filialgemeinde) | |
Nawschi | 1791 | Schlesien | Evangelische Kirche in Nawschi | |
Nieder-Bludowitz | 1782 | Schlesien | Evangelische Kirche in Nieder-Bludowitz | |
Ober-Dubenky | 1783 | Brünn | Evangelische Kirche in Ober-Dubenky | |
Ober-Kurzwald | 1864 | Schlesien | Evangelische Kirche in Ober-Kurzwald | |
Olmütz | 1877 (1785 als Filialgemeinde von Brünn) | Brünn | Christuskirche in Olmütz | |
Orlau | 1861 | Schlesien | Evangelische Kirche in Orlau; Evangelische Kirche in Oderberg (Filialgemeinde) | |
Perschno | 1782 | Zauchtel | Evangelische Kirche in Perschno | |
Ratjiborsch | 1782 | Zauchtel | Evangelische Kirche in Ratjiborsch | |
Rottalowitz | 1782 | Zauchtel | Evangelische Kirche in Rottalowitz | |
Skotschau | 1862 | Schlesien | Dreifaltigkeitskirche in Skotschau | |
Teschen | 1709 | Schlesien | Jesuskirche in Teschen | |
Troppau | 1871[13] (zuvor Filialgemeinde von Klein-Bressel) | Schlesien | Evangelische Kirche in Troppau; | |
Trzynietz | 1902[14] (zuvor Filialgemeinde von Teschen) | Schlesien | Evangelische Kirche in Trzynietz | |
Ustron | 1783 | Schlesien | Jakobskirche in Ustron | |
Weichsel | 1782 | Schlesien | Peter-und-Paul-Kirche in Weichsel | |
Wsetin | 1782 | Zauchtel | Evangelisch-lutherische Kirche in Wsetin; Toleranzbethaus in Howieschy (Filialgemeinde) | |
Zauchtel | 1782 | Zauchtel | Evangelische Kirche in Zauchtel | |
Znaim | 1877[15] (1861 als Filialgemeinde von Brünn) | Brünn | Evangelische Kirche Znaim |
Siehe auch
Literatur
- Julius A. Kolatschek: Die evangelische Kirche Oesterreichs in den deutsch-slavischen Ländern. Eine Darstellung des Arbeitsfeldes des evangelischen Vereins der Gustaf Adolf-Stiftung in den genannten Ländern und zugleich ein Beitrag zur Geschichte des österreichischen Protestantismus. Selbstverlag des wiener Hauptvereins der Gustaf Adolf-Stiftung, Wien 1869, Kap. X. Mähren, S. 99–126.
- Julius A. Kolatschek: Die evangelische Kirche Oesterreichs in den deutsch-slavischen Ländern. Eine Darstellung des Arbeitsfeldes des evangelischen Vereins der Gustaf Adolf-Stiftung in den genannten Ländern und zugleich ein Beitrag zur Geschichte des österreichischen Protestantismus. Selbstverlag des wiener Hauptvereins der Gustaf Adolf-Stiftung, Wien 1869, Kap. XI. Schlesien, S. 127–145.
Einzelnachweise
- ↑ Die Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich im Jahr 1913. Johannes-Mathesius-Gesellschaft – Evangelische Sudetendeutsche e. V., 27. Mai 2011, abgerufen am 19. Oktober 2013.
- 1 2 Karl W. Schwarz: „Entösterreichern!“ Der Protestantismus in Tschechien nach dem Zerfall der Habsburgermonarchie. Vortrag auf der Jahrestagung der Johannes-Mathesius-Gesellschaft vom 1. bis zum 3. Mai 2009 in Herrnhut. Johannes-Mathesius-Gesellschaft – Evangelische Sudetendeutsche e. V., 27. Mai 2011, abgerufen am 16. Oktober 2013.
- ↑ Victor Hornyánsky: Die Evangelische Kirche in Oesterreich, ihre Geschichte, Verfassung und Statistik, nebst einem Verzeichnisse der evangel. Superintendenzen, Seniorate und Gemeinden in der Monarchie mit ihrer Seelenzahl; dann dem kaiserlichen Patente vom 1. September 1859; und der Verordnung des Ministers für Cultus und Unterricht vom 2. September 1859. Carl Ostermann, Pest 1859, S. XXV.
- ↑ Franciszek Michejda: Dzieje Kościoła ewangelickiego w Księstwie Cieszyńskim (od Reformacji do roku 1909). Dom Wydawniczy i Księgarski „Didache“, Katowice 1992, ISBN 83-8557200-7, S. 139, 170, 183, 189.
- ↑ XIII. seniorát ČCE. Abgerufen am 20. Oktober 2013.
- ↑ Franciszek Michejda: Dzieje Kościoła ewangelickiego w Księstwie Cieszyńskim (od Reformacji do roku 1909). Dom Wydawniczy i Księgarski „Didache“, Katowice 1992, ISBN 83-8557200-7, S. 169.
- ↑ Evangelický kostel. In: Oficiální stránky města Jeseník. Abgerufen am 18. Oktober 2013 (tschechisch).
- ↑ Josef Joachim Menzel: Mutterkirche vieler Länder. Geschichte der Evangelischen Kirche im Herzogtum Teschen 1545–1918/20. Böhlau, Wien 1978, S. 411.
- ↑ Krnov. Evangelický kostel. In: www.silesiatourism.com. Město Krnov, abgerufen am 18. Oktober 2013 (tschechisch).
- ↑ Heinrich Schulig: Ein Heimatbuch für die Bezirke Jägerndorf und Olbersdorf. Adolf Drechsler, Troppau 1923, S. 279.
- ↑ DĚJINY EVANGELICKÉ CÍRKVE V KRNOVĚ. In: krnov.evangnet.cz. Abgerufen am 23. Oktober 2013 (tschechisch).
- ↑ Sborová kronika (Tannenberg, 1931) – 3. Kostel. Alois Tannenberg, 1931, archiviert vom Original am 19. Oktober 2013; abgerufen am 18. Oktober 2013.
- ↑ Josef Joachim Menzel (Hrsg.): Geschichte Schlesiens. Band 3: Preußisch-Schlesien 1740–1945, Österreichisch-Schlesien 1740–1918/45. Degener, Insingen 2011, ISBN 978-3-7686-3511-0, S. 559.
- ↑ Franciszek Michejda: Dzieje Kościoła ewangelickiego w Księstwie Cieszyńskim (od Reformacji do roku 1909). Dom Wydawniczy i Księgarski „Didache“, Katowice 1992, ISBN 83-8557200-7, S. 169.
- ↑ Die Gemeinden der DEKiBMS. Verzeichnis der Pfarrgemeinden, Zweiggemeinden und Predigtstellen der Deutschen Evangelischen Kirche in Böhmen, Mähren und Schlesien. Johannes-Mathesius-Gesellschaft – Evangelische Sudetendeutsche e. V., 27. Mai 2011, abgerufen am 16. Oktober 2013.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Evangelický (luterský) kostel a fara ve Starých Hamrech (dnes Ostravice, okr. Frýdek-Místek) | List ulotny slazkiego ewang. stowarzyszenia Gustawa Adolfa (Ksiaznica Cieszynska, sygn. C II 005794) | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:1900 Staré Hamry (kostel a fara).jpg | |
Lutheran church in Křišťanovice (Christdorf), 1924 | http://www.znicenekostely.cz/index.php?load=detail&id=14137 | Unknown (postcard) | Datei:1924 Christdorf Evang. Kirche.png | |
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Polen mit WLM ID: | Eigenes Werk | Marcin Konsek | Datei:2012 Powiat cieszyński, Skoczów, Kościół ewangelicko-augsburski Świętej Trójcy (05).jpg | |
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer | Eigenes Werk | Hons084 | Datei:2013 Nawsie, Kościół ewangelicko-augsburski 03.jpg | |
Lutheran church in Dolní Bludovice (Błędowice Dolne), Czech Republic | Eigenes Werk | User:Darwinek | Datei:Bledowice 1564.jpg | |
Datei:Bruntal Evangelische Kirche Stutenteich.jpg | ||||
Evangelische A. B. Kirche in Bystritz, Bezirk Friedeck-Mistek, Tschechische Republik | Selbst fotografiert | Qasinka | Datei:Bystrice evang. kostel.JPG | |
Portrait of Lutheran MOravian-Silesian superintendent Andrew Paulini (†1829) by Ignaz Chambrez | Painting from XIX century; Lutheran Parish in Bystřice (Frýdek-Místek District) | Ignaz Chambrez (1758-1842) | Datei:Chambrez Superintendent Paulini.jpg | |
Evangelický Kristův kostel, Ostrava. | Eigenes Werk | Sveter | Datei:Evangelicky Kristuv kostel Ostrava Czech republic.jpg | |
Lutheran church in Orlová (Moravian-Silesian Region, Czech Republic). | Eigenes Werk | Ondřej Žváček | Datei:Evangelický kostel.JPG |