Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 01.03.2025, aktuelle Version,

Groß-Schweinbarth

Marktgemeinde
Groß-Schweinbarth
Wappen Österreichkarte
Wappen von Groß-Schweinbarth
Groß-Schweinbarth (Österreich)
Groß-Schweinbarth (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gänserndorf
Kfz-Kennzeichen: GF
Fläche: 24,96 km²
Koordinaten: 48° 25′ N, 16° 38′ O
Höhe: 182 m ü. A.
Einwohner: 1.360 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 54 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2221
Vorwahl: 02289
Gemeindekennziffer: 3 08 24
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hauptplatz 1
2221 Groß-Schweinbarth
Website: gross-schweinbarth.gv.at
Politik
Bürgermeisterin: Marianne Rickl-List (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(19 Mitglieder)
14
5
14  5 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Groß-Schweinbarth im Bezirk Gänserndorf
Lage der Gemeinde Groß-Schweinbarth im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Lage der Gemeinde Groß-Schweinbarth im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Groß-Schweinbarth ist eine Marktgemeinde mit 1360 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2024) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Geografie

Groß-Schweinbarth liegt im Hügelland des Weinviertels zwischen Bad Pirawarth und Gänserndorf in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 24,92 Quadratkilometer. 46,3 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Es gibt nur die Katastralgemeinde Groß-Schweinbarth.

Nachbargemeinden

Geschichte

Groß Schweinbarth und Umgebung in der Landesaufnahme um 1873

Die erste urkundliche Erwähnung war im Jahr 1120. In diesem Jahr schenkte Wernhart der Swynwarther und seine Gattin Sigela einen Weingarten zu Swynwarth, an das Stift Klosterneuburg. Das Rittergeschlecht der Swynwarther gab auch dem Ort seinen Namen, der sich im Laufe der Zeit zu Groß-Schweinbarth veränderte. In der wechselvollen Geschichte des Ortes kamen 1648 die Grafen Abensperg und Traun und intensivierten den Weinbau. Ernst von Abensperg und Traun, Landmarschall von Niederösterreich, belieferte auch den Kaiserlichen Hof zu Wien mit Groß-Schweinbarther Wein. Nach der Jahrhundertwende wurde der Ort durch den Bau der Lokalbahn Gänserndorf – Mistelbach und der Stammersdorfer Lokalbahn zu einem Eisenbahnknotenpunkt im Weinviertel.

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde Groß-Schweinbarth ein Arzt, drei Bäcker, zwei Binder, zwei Brunnenbauer, ein Dachdecker, zwei Fleischer, ein Friseur, drei Gastwirte, fünf Gemischtwarenhändler, eine Hebamme, ein Hotel, eine Milchgenossenschaft, eine Mühle, ein Sägewerk, ein Sattler, zwei Schlosser, drei Schmiede, ein Schneider, vier Schuster, ein Spengler, ein Trafikant, zwei Tischler, ein Viktualienhändler, ein Wagner, Wasenmeister, zwei Zimmermeister, ein Zuckerwarenhändler und einige Landwirte ansässig.[1]

Einwohnerentwicklung

Groß-Schweinbarth: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
1.229
1880
 
1.289
1890
 
1.444
1900
 
1.529
1910
 
1.439
1923
 
1.395
1934
 
1.322
1939
 
1.262
1951
 
1.106
1961
 
1.010
1971
 
1.039
1981
 
982
1991
 
1.017
2001
 
1.290
2011
 
1.295
2021
 
1.321
2024
 
1.360
Quelle(n): Statistik Austria

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Groß-Schweinbarth
Pfarrkirche Groß-Schweinbarth

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 36, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 103. Zudem sind in dem Dorf ein Lebensmittelmarkt, eine Tabaktrafik und ein Friseur angesiedelt. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 555. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,19 Prozent.

Öffentliche Einrichtungen

In Groß-Schweinbarth befindet sich ein Kindergarten[2] und eine Volksschule.[3]

Verkehr

Bahnhof Groß-Schweinbarth
  • Bahn: Der Bahnhof Groß-Schweinbarth war bis Fahrplanwechsel 2019/2020 ein wichtiger Knotenpunkt für die Regionalbahnlinien Gänserndorf – Bad Pirawarth und Groß-Schweinbarth – Obersdorf. Mit 15. Dezember 2019 wurden die Strecken vom Land Niederösterreich und den ÖBB eingestellt und durch ein Regionalbuskonzept ersetzt.
  • Bus: Zudem gibt es beim Bahnhof und an der Hauptstraße in kurzen Abständen zueinander vier Bushaltestellen, die von den Regionalbuslinien 420, 421, 424 und 495 bedient werden.

Sport

  • 1948 wurde der Fußballverein SV Groß-Schweinbarth gegründet.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • bis 2005 Leopold Thaller (ÖVP)
  • 2005–2014 Helmut Brandtner (SPÖ)
  • 2014–2015 Susanne Venos (SPÖ)
  • seit 2015 Marianne Rickl-List (ÖVP)

Gemeindepartnerschaften

  • Seit 1996 Eisgarn im Bezirk Gmünd. Die Partnerschaft wurde unter Bürgermeister Leopold Thaller (Groß-Schweinbarth) und Bürgermeister Karl Brunner (Eisgarn) geschlossen.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 6. Band: Ronthal bis Schönborn. Mechitaristen, Wien 1835, S. 114 (Schweinbarth (Groß-)Internet Archive; mit einem Nachtrag zum 5. Band: Pellendorf; b) Riedenthal (Groß-)).
Commons: Groß-Schweinbarth  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 267
  2. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  3. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Groß-Schweinbarth. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 3. März 2020.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Groß-Schweinbarth. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 3. März 2020.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Groß-Schweinbarth. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 3. März 2020.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Groß-Schweinbarth. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 3. März 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Groß-Schweinbarth. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 3. März 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Groß-Schweinbarth. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 3. März 2020.
  10. Gemeinderatswahl 2025. Land Niederösterreich, abgerufen am 1. März 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Groß-Schweinbarth, Niederösterreich Gemeinde Groß-Schweinbarth (original source= :de:Datei:Groß-schweinbarth.jpg) Autor/-in unbekannt Unknown author (original uploader= de:ZL)
Public domain
Datei:AUT Groß-Schweinbarth COA.jpg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 12 Colonne XV (später 4657/2). Gaunersdorf, Matzen, Nexing, Niedersulz, Raggendorf, Hohenruppersdorf, Pirawarth, Groß Schweinbarth im Weinviertel, Niederösterreich. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. Aufgenommen 1872/73 Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4657-2 Gaunersdorf, Groß Schweinbarth.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Bahnhof Groß Schweinbarth, Niederösterreich Eigenes Werk Tokfo
CC0
Datei:Bf Gr. Schweinbarth - IMG 3955.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Südwestansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Martin in der niederösterreichischen Marktgemeinde Groß-Schweinbarth . Nach schweren Brandschäden (1721) der Vorgängerkirche wurde die Kirche 1934/35 neu errichtet. Der einheitliche Barockbau in erhöhter Lage war ursprünglich von einem bewehrten Friedhof umgeben. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Groß-Schweinbarth - Kirche.JPG
Bezirk Gänserndorf Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Groß-Schweinbarth im Bezirk GF.PNG
Schloss Groß-Schweinbarth Eigenes Werk Peter Lauppert ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Groß Schweinbarth Schloß.jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Gänserndorf hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe GF 2017.svg