Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.04.2025, aktuelle Version,

Klein-Pöchlarn

Marktgemeinde
Klein-Pöchlarn
Wappen Österreichkarte
Wappen von Klein-Pöchlarn
Klein-Pöchlarn (Österreich)
Klein-Pöchlarn (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Melk
Kfz-Kennzeichen: ME
Fläche: 6,90 km²
Koordinaten: 48° 13′ N, 15° 13′ O
Höhe: 223 m ü. A.
Einwohner: 1.053 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 153 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3660 und 3652
Vorwahl: 07413
Gemeindekennziffer: 3 15 16
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Artstettner Straße 7
3660 Klein-Pöchlarn
Website: www.kleinpoechlarn.at
Politik
Bürgermeister: Johannes Weiß (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(19 Mitglieder)
15
4
15  4 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Klein-Pöchlarn im Bezirk Melk
Lage der Gemeinde Klein-Pöchlarn im Bezirk Melk (anklickbare Karte) BerglandDunkelsteinerwaldErlaufSt. OswaldWeiten
Lage der Gemeinde Klein-Pöchlarn im Bezirk Melk (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Klein-Pöchlarn an der Donau
Klein-Pöchlarn an der Donau
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Klein-Pöchlarn ist eine österreichische Marktgemeinde mit 1053 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Geografie

Klein-Pöchlarn liegt Pöchlarn gegenüber am linken, nördlichen Donauufer und damit am Südrand des niederösterreichischen Waldviertels im Nibelungengau. Die Ortschaft liegt auf dem Schwemmkegel des Mühlbaches. Das Gemeindegebiet steigt von der Donau, die in 220 Meter Seehöhe fließt, nach Norden zuerst über Felder, dann bewaldet auf über 300 Meter an. Die höchsten Erhebungen sind der Saulackenberg mit 361 Meter im Westen und der Rindfleischberg im Osten mit 388 Meter. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst knapp sieben Quadratkilometer. Davon ist die Hälfte bewaldet, ein Viertel ist landwirtschaftliche Nutzfläche und 12 % entfallen auf die Donau.[1]

Gemeindegliederung

Außer Klein-Pöchlarn existieren keine weiteren Katastralgemeinden, und Klein-Pöchlarn ist die einzige Ortschaft der Gemeinde. Ortsteile sind Am Tonberg, Ebersdorf und Im Graben.

Nachbargemeinden

Geschichte

Der Fund von zwei Pfeilspitzen aus Feuerstein zeigt, dass das Gebiet schon in der Jungsteinzeit besiedelt war. Aus der Bronzezeit wurden beim Bahnbau 18 Bronzeringe entdeckt. Während in den ersten Jahrhunderten nach der Zeitenwende auf der Südseite der Donau das Römerkastell Arelape lag, nimmt man für Klein-Pöchlarn eine markomannische Siedlung an. Urkundlich erscheint der Ort erstmals im Jahr 1282 mit den Namen „Bösen-Pechlarn“, später auch „Mindern- oder Altenpechlarn“, und Jahre danach wurde es auch „Nieder-Pechlarn“ genannt. Im Jahr 1350 erfolgte die Weihe einer Kirche. Pfarrkirche blieb aber weiterhin Pöchlarn, obwohl es ab 1420 einen Vikar in Klein-Pöchlarn gab. Anstelle der alten Kirche entstand 1517 eine spätgotische Hallenkirche. Zur eigenständigen Pfarre wurde Klein-Pöchlarn 1792 erhoben. Seit 1500 ist das Marktrecht für Klein-Pöchlarn belegt, obwohl es verwaltungstechnisch ein Teil der Stadt Pöchlarn war. Eine eigenständige Gemeinde wurde Klein-Pöchlarn 1854.[2]

Reiche Vorkommen von Ton, Lehm und Graphit ließen früh ein Hafnergewerbe entstehen. Schon 1329 wird eine Tachentgrube erwähnt. Hafner verkauften ihre Häfen und Krüge nicht nur auf dem Markt, sondern fuhren damit bis nach Wien. Ab dem 16. Jahrhundert wurden auch Kachelöfen gefertigt. Der Verkauf von Tonerde erfolgte donauabwärts bis nach Pest und Belgrad. In zwei 1880 errichteten Fabriken stellten Arbeiter neben Ziegeln, Klinkersteinen auch Öfen und Fliesen her.[3]

Nach dem Ersten Weltkrieg um das Jahr 1920 druckte der Markt während der Hyperinflation, wie auch viele andere Gemeinden Österreichs, sein eigenes Notgeld.

Mit Pöchlarn verbindet den Ort heute die Donaubrücke Pöchlarn, die nach drei Jahren Bauzeit am 14. November 2001 für den Verkehr freigegeben wurde. Zuvor bestand zumindest seit 1901[4] nur eine Rollfähre über die Donau. Diese war nach dem Bau des Kraftwerkes Melk von einer Motorfähre abgelöst worden.[2]

Einwohnerentwicklung

Klein-Pöchlarn: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
484
1880
 
508
1890
 
495
1900
 
648
1910
 
618
1923
 
606
1934
 
688
1939
 
729
1951
 
711
1961
 
752
1971
 
762
1981
 
856
1991
 
915
2001
 
1.002
2011
 
976
2021
 
1.083
2024
 
1.059
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Klein-Pöchlarn

Bauwerke

Donauradweg

Sport

  • Radweg: Die Donau entlang führt der Donauradweg.
  • Wandern: Durch das Gemeindegebiet verläuft die 6. Etappe des Weitwanderweges Nibelungengau.[5]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den zwölf landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden drei im Haupt-, acht im Nebenerwerb und eine von einer juristischen Person geführt. Im Produktionssektor arbeiteten 22 der Erwerbstätigen im Bereich Herstellung von Waren und zwanzig in der Bauwirtschaft. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (46) und der Handel (27 Beschäftigte).[6][7][8]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 12 16 12 10
Produktion 15 12 45 70
Dienstleistung 37 40 102 152

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

Ehemaliger Bahnhof Klein-Pöchlarn ( Donauuferbahn)

Im Jahr 2011 lebten 485 Erwerbstätige in Klein-Pöchlarn. Davon arbeiteten 74 in der Gemeinde, mehr als achtzig Prozent pendelten aus.[9]

Verkehr

  • Bahn: Klein-Pöchlarn war durch die Donauuferbahn an das Bahnnetz angebunden, seit Ende 2010 gibt es keinen Schienenverkehr mehr.
  • Straße: Die Gemeinde liegt an der Donau Straße (B3) nördlich der Donau. Mit Pöchlarn südlich der Donau besteht seit 2001 einer Verbindung über die Donaubrücke Pöchlarn, über die die B 209 sowie ein kombinierter Geh- und Radweg führt.
  • Fahrrad: Die Gemeinde liegt am Donauradweg.

Öffentliche Einrichtungen

In Klein-Pöchlarn befindet sich ein Kindergarten[10] und eine Volksschule.[11]

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder (15 bis 2020):

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. ( Mehr dazu)

Bürgermeister

  • bis 2013 Gerhard Wagner (SPÖ)
  • seit 2013 Ing. Johannes Weiß (SPÖ)[19]

Wappen

Der Gemeinde wurde 1996 folgendes Wappen verliehen: In Blau über gewelltem silbernem Schildfuß, ein goldener Krug, begleitet rechts oben von einem silbernen Schlüssel mit linksgewendetem Bart, links oben von einem steigenden silbernen Fisch.[2]

Partnergemeinde

Seit 1999 unterhält Klein-Pöchlarn eine Partnerschaft mit Monsano in Italien.[20]

Persönlichkeiten

  • Ernst Ocwirk (1926–1980), Fußballspieler und -trainer, verstarb in Klein-Pöchlarn
  • Herbert Golser (* 1960 in Golling), Künstler, lebt in Klein-Pöchlarn.[21]

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel Ober-Manhardsberg. 6 von 34 Bänden. 6. Band: Taures (Stiftsherrschaft Zwettl) bis Pöbring. Anton Benko, Wien 1841, S. 290 (Klein-PechlarnInternet Archive).
Commons: Klein-Pöchlarn  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Klein-Pöchlarn, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. April 2021.
  2. 1 2 3 Gedächtnis des Landes: Klein-Pöchlarn. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 13. April 2021.
  3. Geschichte. Gemeinde Klein-Pöchlarn, abgerufen am 13. April 2021 (österreichisches Deutsch).
  4. Franz Knapp, ein Künstler aus dem Nibelungengau (und ein waschechter Niederösterreicher dazu) (Memento des Originals vom 14. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zelking.com zelking.com, Ludwig Pichler, 2016, abgerufen am 14. August 2016.
  5. Weitwanderweg Nibelungengau, 6. Etappe, Leiben - Pöchlarn | weitwanderweg.at. Abgerufen am 13. April 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Klein-Pöchlarn, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. April 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Klein-Pöchlarn, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. April 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Klein-Pöchlarn, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. April 2021.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Klein-Pöchlarn, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. April 2021.
  10. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  11. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Klein-Pöchlarn. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 20. November 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Klein-Pöchlarn. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 20. November 2019.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Klein-Pöchlarn. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 20. November 2019.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Klein-Pöchlarn. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 20. November 2019.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Klein-Pöchlarn. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 20. November 2019.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Klein-Pöchlarn. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 6. März 2025.
  18. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Klein-Pöchlarn. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 6. März 2025.
  19. Bürgermeister. Gemeinde Klein-Pöchlarn, abgerufen am 13. April 2021 (österreichisches Deutsch).
  20. Partnergemeinde Monsano. Gemeinde Klein-Pöchlarn, abgerufen am 13. April 2021 (österreichisches Deutsch).
  21. Herbert GOLSER. Lignorama, abgerufen am 14. April 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
EuroVelo 6 in Klein-Pöchlarn, Österreich Eigenes Werk GT1976
CC BY-SA 4.0
Datei:2019-05-19 (303) EuroVelo 6 in Klein-Pöchlarn, Austria.jpg
Dadan in Klein-Pöchlarn, Österreich Eigenes Werk GT1976
CC BY-SA 4.0
Datei:2019-05-19 (316) Dadan in Klein-Pöchlarn, Austria.jpg
Coat of arms of Klein-Pöchlarn, Lower Austria de:Datei:Klpöch.jpg de:ZL
Public domain
Datei:AUT Klein-Pöchlarn COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Zwettl hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe ME 2017.svg
Bahnhof Klein Pöchlarn auf der Donauuferbahn in Niederösterreich photo taken by de:Benutzer:Priwo Priwo
Public domain
Datei:Klein-Poechlarn-01.jpg
Bezirk Melk Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Klein-Pöchlarn im Bezirk ME.PNG
Die erhöht im Nordosten von Klein-Pöchlarn gelegene Pfarrkirche hl. Otmar ist eine spätgotische Hallenkirche mit Netzrippengewölbe. Eigenes Werk Duke of W4
CC BY-SA 4.0
Datei:Pfarrkirche hl. Otmar in Klein-Pöchlarn Johannesstraße 2015-08.jpg