Kleinhöflein im Burgenland
Kleinhöflein im Burgenland (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Kleinhöflein im Burgenland |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Eisenstadt (E), Burgenland | |
Gerichtsbezirk | Eisenstadt | |
Pol. Gemeinde | Eisenstadt | |
Koordinaten | 47° 50′ 19″ N, 16° 30′ 9″ O | |
Höhe | 223 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 3171 (1. Jän. 2022) | |
Gebäudestand | 505 (2001) | |
Fläche d. KG | 10,18 km² | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 00002 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 30008 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Kleinhöflein im Burgenland (10101 020) | |
Südostansicht von Kleinhöflein im Burgenland |
||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Bgld |
![](/aw/img/Kleinhoeflein_Kuemmerlingstein.jpg/220px.jpg)
Kleinhöflein im Burgenland ist ein Ortsteil im Westen der burgenländischen Landeshauptstadt Eisenstadt.
Geografie
So wie der größte Teil Eisenstadts liegt auch Kleinhöflein auf einer zur Wulkaebene abfallenden Terrasse am südlichen Fuße des Leithagebirges.
Geschichte
Erstmals wurde der Ort im Jahre 1380 als Clanhewelin urkundlich erwähnt. Im Laufe der Zeit änderte sich der Name auf Kysheflin (ung. Name 1382), Chlain Hoeflein (1405), Khlain Höflein (1580), Minor Hefflan (lat. Name 1641), Klain Hefflein (1651). Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Kishöflány verwendet werden.
Nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). Das im Westen Eisenstadts gelegene Winzerdorf Kleinhöflein war im Mittelalter Bestandteil der Herrschaft Eisenstadt, kam im 17. Jahrhundert in den Besitz der Familie Esterházy und gehörte zum Ödenburger Komitat.
Eingemeindung
Am 1. Jänner 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde in die Freistadt Eisenstadt eingegliedert.[1]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Katholische Pfarrkirche Eisenstadt-Kleinhöflein hl. Veit: Zu den Sehenswürdigkeiten in Kleinhöflein zählt die Pfarrkirche, die sowohl romanische wie auch gotische Merkmale aufweist. Die Kirche, die auf einem Hügel über dem Ort thront, ist dem heiligen Vitus geweiht und von einer Wehrmauer umgeben und wurde bereits 1464 urkundlich erwähnt.
- Friedhof Eisenstadt-Kleinhöflein
- Es gibt in Kleinhöflein Weinbauern und Heurigen
Regelmäßige Veranstaltungen
- Winzerkirtag Kleinhöflein: Größter Heuriger des Burgenlandes
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter des Ortes
- Josef Farkas, (1898–?), nationalsozialistischer Politiker
- Josef Kirchknopf (* 1930), ÖVP Nationalrat, Stadtrat von Eisenstadt
Personen mit Bezug zum Ort
- Johann Luif (* 1959), Militär, Stellvertretender Generalstabschef, ehemaliger Bundesminister für Landesverteidigung[2]
- Regina Petrik (* 1963), Abgeordnete im burgenländischen Landtag (GRÜNE)
Literarische Bearbeitung
Kleinhöflein ist Schauplatz vieler traditionell überlieferter Sagen, wie zum Beispiel der Erzählung vom Germbutten-Baum oder der Sage vom Kümmerlingstein zu Kleinhöflein. Letzterer ist ein alter Hotterstein, der die Grenze von Groß- und Kleinhöflein markiert und durch seine Lage in den Weinbergen in den Sagenkreis um den Lese-Ähnl (eine Art Naturgeist des Weins) geraten ist.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 3. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022
- ↑ Bundesheer: Karrieresprung für Luif. ORF Burgenland, 28. August 2017.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Kümmerlingstein in Kleinhöflein | Eigenes Werk | Clemens Mosch | Datei:Kleinhoeflein Kuemmerlingstein.jpg | |
Südostansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Veit in Kleinhöflein , ein Ortsteil der burgenländischen Landeshauptstadt Eisenstadt . Die Kirche wurde auf einer Anhöhe errichtet, wobei der Chorraum aus dem 15. Jahrhundert stammt und das spätgotische Schiff 1528 angebaut wurde. Die Errichtung des dreigeschossigen Westturmes mit steinernem Spitzhelm erfolgte 1700. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Kleinhöflein (Eisenstadt) - Kirche.JPG | |
Südostansicht von Kleinhöflein , ein Ortsteil der burgenländischen Landeshauptstadt Eisenstadt . In der Bildmitte die in erhöhter Lage errichtete und ortsbildbeherrschende röm.-kath. Pfarrkirche hl. Veit und im Hintergrund das Leithagebirge . | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Kleinhöflein im Burgenland - Südostansicht.JPG | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg | |
Eigenes Werk mittels: Amtsblatt Landshauptstadt Freistadt Eisenstadt 2017 Nr. 2 2017-06-24 von Labintatlo aus PDF extrahiert und bearbeitet 2020-06-26 die Datei von Labintatlo (Wappen der Stadt Eisenstadt.png) mit Potrace (in Inkscape enthalten) nachgezeichnet und einige Pfade händisch vereinigt | Datei:Wappen der Stadt Eisenstadt.svg |