Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 31.05.2025, aktuelle Version,

Lingenau

Lingenau
Wappen Österreichkarte
Wappen von Lingenau
Lingenau (Österreich)
Lingenau (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Vorarlberg Vorarlberg
Politischer Bezirk: Bregenz
Kfz-Kennzeichen: B
Fläche: 6,89 km²
Koordinaten: 47° 27′ N,  55′ O
Höhe: 685 m ü. A.
Einwohner: 1.594 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 231 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6951
Vorwahl: 05513
Gemeindekennziffer: 8 02 25
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Hof 258
6951 Lingenau
Website: www.lingenau.at
Politik
Bürgermeister: Philipp Fasser
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2025)
 
Insgesamt 18 Sitze
  • Lingenauer Bürgerliste: 18
Lage von Lingenau im Bezirk Bregenz
Lage der Gemeinde Lingenau im Bezirk Bregenz (anklickbare Karte) AuBildsteinBuchEggEichenbergHöchstKrumbachLauterachMittelbergSchwarzachSchwarzenbergSulzbergWarth
Lage der Gemeinde Lingenau im Bezirk Bregenz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Ortsmitte von Lingenau
Ortsmitte von Lingenau
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Lingenau ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg in der Region Vorderer Bregenzerwald mit 1594 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).

Geografie

Lingenau liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz südöstlich des Bodensees auf 685 Metern Höhe. 30,8 % der Fläche sind bewaldet. Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Lingenau. Der Ort ist Mitglied des deutsch-österreichischen Gemeinschaftsprojekts Naturpark Nagelfluhkette.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde Lingenau grenzt an vier andere Vorarlberger Gemeinden.

Langenegg
Alberschwende Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Hittisau
Egg

Geschichte

„Lindigenowe“ wurde 1227 erstmals urkundlich erwähnt. Es ist die älteste Siedlung des Vorderen Bregenzerwaldes und gehörte lange Zeit zum Klostergut der Mehrerau.

In Lingenau bestand jahrhundertelang bis zur Zeit des Zweiten Weltkriegs das Bad Hohl, wo eine eisenhaltige Quelle (Maxriese) genutzt wurde.[1]

Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Lingenau seit der Gründung 1861.

Von 1902 bis 1983 hatte Lingenau zusammen mit Hittisau einen Bahnhof an der Bregenzerwaldbahn, von 1945 bis 1955 war der Ort Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.

Bevölkerungsentwicklung

Ende 2002 lag der Ausländeranteil bei 7,0 Prozent. In den zwei Jahrzehnten von 1991 bis 2011 blieb die Einwohnerzahl nahezu konstant, da die Geburtenbilanz im gleichen Ausmaß positiv wie die Wanderungsbilanz negativ war.[2]

Kapelle hl. Anna (2007)
Gschwendtobel-Brücke (2011)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Die Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer mit Chor, Langhaus und Nordturm im Neoromanischen Stil aus dem 19. Jahrhundert erhielt 2010 einen Umbau mit dem Altar in der Mitte des Langhauses. Die im Jahre 1964 vom Schrunser Künstler Konrad Honold gestalteten Fenster wurden restauriert. In der Fensterrosette über der Empore sind die Symbole der vier Evangelisten dargestellt.
  • Die Kapelle hl. Anna auf dem Felde aus dem Jahr 1722 zeigt einen reinen Barockstil. Die durch ihre einzigartige Grundform einmalige Kapelle liegt außerhalb des Dorfes an der Straße nach Müselbach. Erbaut wurde sie anstelle einer früheren Kapelle vom Lingenauer Baumeister Konrad Nussbaumer zusammen mit dem Zimmermeister Konrad Bilgeri.
Die Kapelle wurde aus Quelltuffstein errichtet und besitzt farbige Kirchenfenster mit Darstellungen verschiedener Heiliger und Seliger. 1894 erfolgte eine Innenrestaurierung mit Gemälden von Jakob Bertle (1837–1911).
Das Deckenfresko „Vorarlbergia Sankta“ (Darstellung der Begründung der Diözese Feldkirch; 1968) sowie die zwei Altarbilder stammen vom Schrunser Künstler Konrad Honold (1918–2007). Die St. Anna-Kapelle steht unter Denkmalschutz.

Naturdenkmäler

Quelltuffnase (Travertin)

Es gibt einen Quelltuff-Naturlehrpfad. Ein Quellbach scheidet über 40 Höhenmeter massiven Quelltuff (Kalksinter) ab. Diese Sehenswürdigkeit entstand in der Späteiszeit.

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Jahr 2015 gab es in Lingenau 786 Erwerbstätige und mit dem Stichtag 31. Dezember 2017 waren 56 Lehrlinge im Ort. Im Tourismusjahr 2016/17 wurden 45.938 Übernachtungen gezählt, 17.287 im Winter und 28.651 im Sommer.

Der Anteil der landwirtschaftlichen Flächen an der Gesamtfläche liegt bei 57 %.[3]

Öffentliche Einrichtungen

Als öffentliche Sicherheitseinrichtung unterhält die Gemeinde Lingenau eine Freiwillige Feuerwehr, welche von der Gemeinde ausgerüstet und finanziell unterhalten wird. Die Ortsfeuerwehr Lingenau besteht aus zwei Zügen und ist eine der 27 Stützpunktfeuerwehren für hydraulisches Rettungsgerät in Vorarlberg.[4] 2001 wurde unter Kommandant HBM Georg Winder eine eigene Jugendfeuerwehr innerhalb der Feuerwehr Lingenau gegründet.

Lingenau wird von der Rettungs-Abteilung Egg des Österreichischen Roten Kreuzes im Rahmen von Rettungseinsätzen und Krankentransporten mitbetreut. Das Gemeindegebiet von Lingenau gehört zum Rayon der Polizeiinspektion Hittisau.

Bildung

Im Kindergarten in Lingenau werden 88,1 % der 3–6-Jährigen betreut. Weiters gibt es im Ort eine Volksschule, eine Mittelschule und eine Musikmittelschule mit insgesamt 313 Schülern (Stand Schuljahr 2016/17).[5][3]

Politik

Gemeindevertretung

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

In Vorarlberg wählen die Bürger alle fünf Jahre die Mitglieder der Gemeindevertretung durch Ankreuzen eines Listen-Wahlvorschlages bzw. durch Mehrheitswahl wenn kein Listenvorschlag vorliegt.[6] Weiters den Bürgermeister durch Ankreuzen eines Wahlvorschlages.

Die Gemeindevertretung wählt in der konstituierenden Sitzung aus ihrer Mitte – sofern keine Wahl durch die Bürger zustande kam – gemäß § 61 Gemeindegesetz[7] einen Bürgermeister und dann einen mindestens dreiköpfigen Gemeindevorstand. Die Zahl dieser „Gemeinderäte“ darf aber gemäß § 55 den vierten Teil der Zahl der Gemeindevertreter nicht übersteigen.

Der Bürgermeister führt den Vorsitz bei den generell öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung, in denen kommunale Belange besprochen und Beschlüsse gefasst werden. Beobachter haben kein Mitspracherecht und kein Stimmrecht. Die Gemeindevertretung kann nach Bedarf Ausschüsse bestellen. Sitzungen des Gemeindevorstandes und der Ausschüsse sind nicht öffentlich.

Sitzverteilung nach den Wahlen

Bürgermeister


  • 1945–1946 Otto Gmeiner[17]
  • 1946–1946 Alois Eberle[17]
  • 1946–1960 Alois Schedler[17]
  • 1960–1977 Alfons Fehr[17]
  • 1977–1995 Georg Bereuter[17]
  • 1995–1996 Peter Bilgeri[17]
  • 2010–2020 Annette Sohler (Bürgerliste)[19]
  • 2020–2021 Carmen Steurer[20]
  • seit 4. Oktober 2021 Philipp Fasser (Bürgerliste)[21]

Wappen

Der Gemeinde wurde 1966 folgendes Wappen verliehen: In einem roten Schild ein pfahlweise gekreuzter silberner Schlüssel mit dem Griff unten.[22]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

Söhne und Töchter der Gemeinde

Sonstiges

Lingenau wurde von den Lesern der Vorarlberger Nachrichten im Jahr 2006 zum bereits dritten Mal zur „schönsten Blumengemeinde in Vorarlberg“ gewählt.

Commons: Lingenau  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christoph Vallaster: Kleines Vorarlberger Heilbäderbuch, S. 142.
  2. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Lingenau, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 24. März 2019.
  3. 1 2 Amt der Vorarlberger Landesregierung, Zahlenportrait der Gemeinden. April 2018, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 24. März 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/vorarlberg.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  4. Stützpunktfeuerwehren für hydraulisches Rettungsgerät in Vorarlberg (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lfv-vorarlberg.at im Rahmen des Webauftritts des Landesfeuerwehrverbands Vorarlberg.
  5. Gemeinde Lingenau, Bildung. Abgerufen am 24. März 2019.
  6. Gemeindewahlgesetz GWG. §§ 59–63 Wahlen in die Gemeindevertretung in Ermangelung von Wahlvorschlägen. Vorarlberger Landtag, abgerufen im Jahr 2025 (Der Wähler trägt bis zu doppelt so viele Namen, als Gemeindevertreter zu wählen sind, in die Stimmliste ein.).
  7. Gemeindegesetz. 2. Abschnitt Gemeindevertretung (ab § 33), 3. Abschnitt Gemeindevorstand (ab § 54), 4. Abschnitt Bürgermeister (ab § 61). Vorarlberger Landtag, abgerufen im Jahr 2025.
  8. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1985 in Lingenau. Land Vorarlberg, 21. April 1985, abgerufen am 12. Mai 2025.
  9. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1990 in Lingenau. Land Vorarlberg, 1. April 1990, abgerufen am 12. Mai 2025.
  10. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1995 in Lingenau. Land Vorarlberg, 2. April 1995, abgerufen am 12. Mai 2025.
  11. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2000 in Lingenau. Land Vorarlberg, 2. April 2000, abgerufen am 12. Mai 2025.
  12. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2005 in Lingenau. Land Vorarlberg, 10. April 2005, abgerufen am 12. Mai 2025.
  13. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2010 in Lingenau. Land Vorarlberg, 14. März 2010, abgerufen am 12. Mai 2025.
  14. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2015 in Lingenau. Land Vorarlberg, 15. März 2015, abgerufen am 12. Mai 2025.
  15. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2020 in Lingenau. Land Vorarlberg, 13. September 2020, abgerufen am 12. Mai 2025.
  16. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2025 in Lingenau. Land Vorarlberg, 16. März 2025, abgerufen am 12. Mai 2025.
  17. 1 2 3 4 5 6 7 Gemeindedaten von LINGENAU. Bürgermeister (seit 1945). In: Vorarlberg Chronik. Land Vorarlberg, abgerufen im Mai 2025.
  18. Mangel an Bürgermeisterkandidaten. Lingenauer Bürgermeister geht in Pension. In: vorarlberg.ORF.at. 30. Januar 2010, abgerufen am 20. Mai 2025.
  19. Sohler ist jüngste Bürgermeisterin im Ländle. Annette Sohler ist am Ostermontag zur Bürgermeisterin von Lingenau gewählt worden. In: vorarlberg.ORF.at. 6. April 2010, abgerufen am 13. Mai 2025.
  20. „Übergangs-Bürgermeisterin“ in Lingenau. In der Bregenzerwälder Gemeinde Lingenau wurde nun für die Nachfolge etwas in die Trickkiste gegriffen. In: vorarlberg.ORF.at. 5. Oktober 2020, abgerufen am 13. Mai 2025 (Um die Nachfolge zu regeln, wurde in Lingenau eine etwas außergewöhnliche Lösung gefunden: Die bisherige Gemeindesekretärin Carmen Steurer wird Bürgermeisterin für ein Jahr, Vizebürgermeister soll Philipp Fasser werden. Nach einem Jahr soll er dann Steurer ablösen.).
  21. Erwin Moosbrugger: Neue Gemeindespitze in Lingenau. Großes Vertrauensvotum für Bürgermeister Philipp Fasser und Vizebürgermeister Mathias Meusburger. In: Vorarlberg Online. Russmedia Holding GmbH, 7. Oktober 2021, abgerufen am 13. Mai 2025.
  22. Vorarlberger Gemeindewappenregistratur. (PDF) Vorarlberger Landesarchiv, S. 34, abgerufen am 31. Dezember 2021.
  23. FINK Josef (Franz Josef) - Biografie, Webseite: vorarlberg.at.
  24. Meinrad Pichler: Für Gott, Kaiser und Vaterland – Pfarrer Josef Fink (1840–1914), Vorarlberger Nachrichten vom 5./6. Juni 2021, S. D8.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
1
Public domain
Datei:AUT Lingenau COA.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Gschwendtobel-Brücke über die Subersach . Errichtet 1830 nach Plänen von Alois Negrelli . Gedeckte Holzbrücke mit 6fach verstärktem Hängesprengwerk . *** In Lingenau im Bregenzerwald , Vorarlberg Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:Gschwendtobelbrücke.JPG
Karte des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg, Bregenz hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Vlbg B.svg
Panoramabild im Zentrum von Lingenau im Bregenzerwald . Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:Lingenau Hof Ortspanorama.jpg
Bezirk Bregenz Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Lingenau im Bezirk B.png
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg