Liste der Kapellen im Paznaun
Die Liste der Kapellen im Paznaun enthält die wichtigsten Kapellen und Kirchen der Gemeinden Galtür, Ischgl, Kappl, See und Tobadill im Paznaun im Bezirk Landeck in Tirol, unabhängig davon, ob sie unter Denkmalschutz stehen oder nicht. Das Paznaun weist über 60 Kapellen auf, die aufgrund der großen Entfernungen von den einzelnen Weilern zu den Pfarrkirchen errichtet wurden. Manche Kapellen werden als Wallfahrtskapellen verehrt, z. B. die Kapelle Sieben Schmerzen Mariä in Unterpardatsch, die Galluskapelle in Oberpardatsch und die Kapelle in Vordergiggl, obwohl dies von der katholischen Kirche nicht bestätigt wurde.
Foto | Baujahr | Name | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
2002 | Antoniuskapelle in Wirl | Galtür-Wirl (1628 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Galtür Region-ISO:AT-7 |
|
![]() |
Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt in Platz | Galtür-Platz (1580 m) Standort |
Nordturm 14. Jhdt., Langhaus (1622–1624), barockisiert mit Rokoko-Ausstattung (1777–1779) | P84(Architekt): P131(Ort):Galtür Region-ISO:AT-7 |
|
![]() |
1968 | Obere Totenkapelle (Kreuzkapelle) | Galtür-Platz (1580 m) Standort |
Toten- und Aufbahrungskapelle im Obergeschoß der Westapside der Pfarrkirche. Sie wurde 1777 errichtet, jedoch 1967/1968 abgetragen und nach Plänen von Clemens Holzmeister wiederaufgebaut.[1] | P84(Architekt): P131(Ort):Galtür Region-ISO:AT-7 |
![]() |
1968 | Untere Totenkapelle | Galtür-Platz (1580 m) Standort |
Nur von außen zugängliche, fensterlose Toten- und Aufbahrungskapelle im Untergeschoß der Westapside der Pfarrkirche. | P84(Architekt): P131(Ort):Galtür Region-ISO:AT-7 |
![]() |
Martinskapelle Tschafein | Galtür-Tschafein (1535 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Galtür Region-ISO:AT-7 |
||
![]() |
Waldkapelle (Mariahilf-Kapelle) oberhalb von Tschafein | Waldkapelle am Bildboden Standort |
Anmerkung: [2] |
P84(Architekt): P131(Ort):Galtür Region-ISO:AT-7 |
|
![]() |
Lourdes-Kapelle Valzur | Ischgl-Mathon (1505 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Ischgl Region-ISO:AT-7 |
||
![]() |
1818 | Dreikönigskapelle Schad | Ischgl-Mathon (1453 m) Standort |
Madonnenstatue von Michael Lechleitner | P84(Architekt): P131(Ort):Ischgl Region-ISO:AT-7 |
![]() |
1674 | Expositurkirche hl. Sebastian | Ischgl-Mathon (1454 m) Standort |
Barockkirche | P84(Architekt): P131(Ort):Ischgl Region-ISO:AT-7 |
![]() |
1675/1765 | Kapelle hl. Blasius zu den 14 Nothelfern | Ischgl-Paznaun (1366 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Ischgl Region-ISO:AT-7 |
|
![]() |
1643/1708 | Kapelle Maria Schnee Pasnatsch | Ischgl-Pasnatsch (1356 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Ischgl Region-ISO:AT-7 |
|
![]() |
Pfarrkirche hl. Nikolaus Ischgl | Ischgl (1371 m) Standort |
Barockkirche (1755–1757) mit Rokokoausstattung, Altarbilder und Deckengemälde von Anton Kirchebner (1702–1779) | P84(Architekt): P131(Ort):Ischgl Region-ISO:AT-7 |
|
![]() |
1773 | Totenkapelle zum Hl. Luzius in Ischgl | Ischgl (1371 m) Standort |
Altargemälde und Deckenbild von Christian Müller aus Imst | P84(Architekt): P131(Ort):Ischgl Region-ISO:AT-7 |
![]() |
1610 | Annakapelle Bodenalpe/Fimbatal | Ischgl (1837 m) Standort |
urkundlich älteste Kapelle im Tal | P84(Architekt): P131(Ort):Ischgl Region-ISO:AT-7 |
![]() |
1736/1793 | Galluskapelle Oberpardatsch | Ischgl (1658 m) Standort |
Altarbild von Anton Schueller | P84(Architekt): P131(Ort):Ischgl Region-ISO:AT-7 |
![]() |
1676 | Kapelle Sieben Schmerzen Mariens Unterpardatsch | Ischgl (1600 m) Standort |
Altarbild von Josef Schöpf aus Telfs | P84(Architekt): P131(Ort):Ischgl Region-ISO:AT-7 |
![]() |
1630/1673 | Antoniuskapelle Versahl | Ischgl-Versahl (1354 m) Standort |
Pietà des Bildhauers Johann Ladner | P84(Architekt): P131(Ort):Ischgl Region-ISO:AT-7 |
1995 | Marthakapelle Innerversahl | Ischgl Standort |
Architekt: Ladner (Zams), Altarskulpturen von Josef Jehle (Kappl), Fenster von Paul Zangerl, Bernhard Walser und Andreas Salner[3] | P84(Architekt): P131(Ort):Ischgl Region-ISO:AT-7 |
|
![]() |
Dreikönigskapelle Platt | Ischgl-Platt (1327 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Ischgl Region-ISO:AT-7 |
||
![]() |
1676/1793 | Maria-Hilf-Kapelle Ebene | Ischgl-Ebene (1282 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Ischgl Region-ISO:AT-7 |
|
![]() |
Flurkapelle auf der Schanz | Kappl-Ulmich (1260 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
||
![]() |
1743 | Martinskapelle Ulmich | Kappl-Ulmich (1278 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
|
![]() |
1817 | Wegkapelle Hl. Kreuz (Ruhesteinkapelle) | Kappl (1468 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
|
![]() |
Flurkapelle in Obermahren | Kappl-Obermahren (1328 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
||
![]() |
Kapelle in Sinsen | Kappl (1276 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
||
![]() |
Kapelle in Wiese | Kappl (1230 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
||
Sinsenkapelle | Kappl-Sinsen Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
|||
![]() |
Wegkapelle in Bild | Kappl (1258 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
||
![]() |
Pfarrkirche hl. Antonis der Einsiedler | Kappl (1247 m) Standort |
Barocke Kirche (1726–1727) mit spätgotischem Turm, Vorgängerkapelle aus dem 14. Jhdt. namensgebend für die Gemeinde Kappl, Gewölbebilder von Philipp Jakob Greil (1774), Altarbild von Franz Laukas (1726) | P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
|
![]() |
1760 | Kerkerkapelle Kappl | Kappl Standort |
Holzfiguren von Johann Ladner | P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
![]() |
Totenkapelle (Friedhofskapelle Kappl) | Kappl Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
||
![]() |
Kapelle Dias | Kappl Dias-Alpe (1864 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
||
![]() |
1805 | Rotwegkapelle Visnitz | Kappl (1338 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
|
1727 | Kapelle Hl. Dreifaltigkeit in Oberhaus | Kappl (1484 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
||
1975 | Mariahilfkapelle Niederhof | Kappl-Niederhof Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
||
![]() |
Flurkapelle Obermühl | Kappl (1320 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
||
Flurkapelle Hochebene | Kappl (1654 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
|||
![]() |
Maria-Hilf-Kapelle Unterbichl | Kappl (1385 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
||
![]() |
Kapelle in Dengenvolk | Kappl Standort |
Die ursprünglich gemauerte, zweijochige Kapelle stammte aus dem 18. Jahrhundert. Sie hatte eine leicht eingezogene, halbrunde Apsis, am schindelgedeckten Satteldach einen offenen Dachreiter, an der Eingangsfassade eine Rundbogentür, an den Langhausseiten je zwei, in der Apsis je ein rundbogig geschlossenes Fenster. Der Betraum hatte eine Stichkappentonne. Das Objekt wurde vor 1990 abgetragen.[4] | P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
|
1967 | Hofkapelle Brandau | Kappl-Brandau Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
||
![]() |
Kapelle Hl. Dreifaltigkeit in Perpat | Kappl-Perpat (1374 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
||
Wegkapelle Stockach | Kappl (1500 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
|||
1962 | Kapelle Hl. Kreuz | Kappl (1343 m) Standort |
Anmerkung: [5] |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
|
Wegkapelle Rufenatsch | Kappl Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
|||
![]() |
Kapelle Hl. Familie in Holdernach | Kappl-Holdernach (1183 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
||
![]() |
Wegkapelle Holdernacher Au | Kappl-Holdernach (1114 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
||
![]() |
1937 | Heilig-Kreuz-Kapelle am Angerhof | Kappl (1222 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
|
![]() |
Pfarrkirche hl. Hieronymus | Kappl-Langesthei (1476 m) Standort |
Kirche Langesthei – Barockkirche mit Gewölbeausmalungen und Bildmedaillons von Leopold Puellacher (1776–1842) | P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
|
Kapelle Schrofen | Kappl-Langesthei (1499 m) Standort |
Anmerkung: [6] |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
||
1974 | Kapelle Seßlebene | Kappl-Langesthei Standort |
Anmerkung: [7] |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
|
Kapelle Rauth | Kappl-Rauth (1252 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
|||
Kapelle Glitt | Kappl-See Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Kappl Region-ISO:AT-7 |
|||
![]() |
1961 | Marienkapelle Trautmannskinden | See (1168 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):See Region-ISO:AT-7 |
|
![]() |
1882 | Kapelle Habigen | See(1143 m) Standort |
gestiftet vom Maler Mathias Schmid, geweiht der Jungfrau Maria und dem heiligen Johannes von Nepomuk | P84(Architekt): P131(Ort):See Region-ISO:AT-7 |
1986 | Kapelle Winkl | See (1153 m) Standort |
Anmerkung: [8] |
P84(Architekt): P131(Ort):See Region-ISO:AT-7 |
|
![]() |
Pfarrkirche Hl. Sebastian | See (1048 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):See Region-ISO:AT-7 |
||
![]() |
Totenkapelle (Friedhofskapelle) See | See (1048 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):See Region-ISO:AT-7 |
||
![]() |
Kapelle Labebene | See Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):See Region-ISO:AT-7 |
||
1967 | Kapelle Maierhof | See Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):See Region-ISO:AT-7 |
||
![]() |
Kapelle Luitl | Tobadill (1018 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Tobadill Region-ISO:AT-7 |
||
![]() |
Kapelle Burgfried | Tobadill (1023 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Tobadill Region-ISO:AT-7 |
||
![]() |
Pfarrkirche hl. Magnus Tobadill | Tobadill (1122 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Tobadill Region-ISO:AT-7 |
||
![]() |
Friedhofskapelle Tobadill | Tobadill (1122 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Tobadill Region-ISO:AT-7 |
||
![]() |
1846 | Wallfahrtskapelle zu Unserer Lieben Frau in Vordergiggl | Tobadill (1260 m) Standort |
1845/46, Madonnenbild vom Schweizer Kirchenmaler Melchior Paul von Deschwanden (im Nazarenerstil) | P84(Architekt): P131(Ort):Tobadill Region-ISO:AT-7 |
![]() |
Kapelle Schweißgut | Tobadill (1375 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Tobadill Region-ISO:AT-7 |
||
![]() |
Waldkapelle Hintergiggl | Tobadill (1370 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Tobadill Region-ISO:AT-7 |
||
![]() |
Kapelle Bichl | Tobadill (1075 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Tobadill Region-ISO:AT-7 |
||
1913 | Lourdeskapelle | Tobadill Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Tobadill Region-ISO:AT-7 |
||
![]() |
Wegkapelle Höfen | Tobadill (1147 m) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Tobadill Region-ISO:AT-7 |
||
Üblikapelle (Üblühkapelle) bzw. Ibliger Kapelle | Tobadill (1617 m) Standort |
Anmerkung: [9] |
P84(Architekt): P131(Ort):Tobadill Region-ISO:AT-7 |
Siehe auch
Literatur
- Hans Zangerl (Pseudonym Hans von Trisanna): Das Paznauntal und dessen Bergwelt. 1. Auflage. Franz Girsinger, Landeck 1910.
- Walter Köck: Sturm über Galtür – im lawinen-, kapellen- und sagenreichen Paznaun, Hrsg. Dr. Walter Köck, Galtür 2000, 1. Aufl., 423 S.
- Hannes Gasser: Erlebnis Paznauntal – Silvretta und Ferwall, Leopold-Stocker-Verlag, 1980
Einzelnachweise
- ↑ Krivdic, Wiesauer: Totenkapelle, Aufbahrungskapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Dezember 2017.
- ↑ Waldkapelle Galtür ( vom 17. Januar 2018 im Internet Archive). Abgerufen am 16. Januar 2018
- ↑ Martha Chapel. Abgerufen am 7. April 2020 (englisch).
- ↑ Menardi, Wiesauer: Ortskapelle, Kapelle Dengenvolk. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 15. Januar 2018.
- ↑ Menardi, Wiesauer: Kapelle Hl. Kreuz, Heiligkreuzkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 16. Januar 2018.
- ↑ Menardi, Wiesauer: Wegkapelle, Kapelle Schrofen, Schrofenkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 16. Januar 2018.
- ↑ Menardi, Wiesauer: Ortskapelle, Kapelle Seßlebene. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 16. Januar 2018.
- ↑ Menardi, Wiesauer: Wegkapelle, Kapelle in Winkl. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 16. Januar 2018.
- ↑ Wachter, Wiesauer: Nischenbildstock, Ibliger Kapelle, Üblikapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 16. Januar 2018.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. | File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg | Made by Kudo-kun | Datei:Camera-photo Upload.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Diese Grafik dient als Ersatz bei österreichischen Denkmallisten , falls das Objekt zerstört worden ist und aktuell kein Foto mehr möglich ist. Dies gilt auch bei zerstörten und nachgebauten Objekten. Fotos aus Archiven könnten aber existieren und sollen dieses Dummybild ersetzen. | Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Dummydenkmal.svg : | Eigenes Werk | Datei:EhemObjektDenkmal.svg | |
Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 92056 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Eigenes Werk | Monika Dittrich | Datei:Friedhofskapellesee1.jpg | |
Totenkapelle | Eigenes Werk | Rudolfo56 | Datei:Galtür Kreuzigungsgruppe.jpg | |
Icon von Nuvola icon theme für KDE 3.x / GNOME 2. | Eigenes Werk mittels: http://ftp.gnome.org/pub/GNOME/sources/gnome-themes-extras/0.9/gnome-themes-extras-0.9.0.tar.gz | David Vignoni / ICON KING | Datei:Gnome-globe.svg | |
Kapelle Bild in Kappl | Eigenes Werk | SchiDD | Datei:KapelleBild.jpg | |
Kapelle Burgfried bei Tobadill | Eigenes Werk | SchiDD | Datei:KapelleBurgfried.jpg | |
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 22716 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) | Eigenes Werk | SchiDD | Datei:KapelleDiasAlpe.jpg | |
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 23396 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) | Eigenes Werk | SchiDD | Datei:KapelleHabigen.jpg |