Liste der Palais in Wien
Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais entlang der Wiener Ringstraße.
Der Begriff des Stadtpalais bezeichnet, historisch gesehen, einen meist adeligen, repräsentativen Wohnsitz, eine herrschaftliche Residenz. Zur Vermarktung von Immobilien werden neuerdings auch Gebäude als Palais bezeichnet, die nicht als Palast erbaut worden sind. Beispiele in Wien sind Palais Ferstel, aktuelle Bezeichnung für ein historisches Bank- und Börsengebäude, Palais Dorotheum, Bezeichnung für das Hauptgebäude eines Auktionshauses, und Palais Hansen, als Hotel erbaut und später Sitz von Magistratsdienststellen. Das historische Niederösterreichische Landhaus in Wien wird seit der Übersiedlung von Landtag und Landesregierung nach St. Pölten als Palais Niederösterreich bezeichnet.
Die Liste ist folgendermaßen aufgebaut:
- Name: Da viele Palais wechselnde Besitzer hatten, sind sie oft auch unter unterschiedlichen Namen bekannt, daher werden mitunter Doppelnamen angeführt, auch wenn diese in der Praxis nicht verwendet werden. Die Reihenfolge der Namen richtet sich dann nach der Chronologie der Eigentumsverhältnisse. Hatte ein Besitzer mehrere Palais, die keinen Doppelnamen führen, so wird zur Unterscheidung der Straßenname angeführt.
- Bezirk und Adresse: Nummer des Wiener Gemeindebezirks und Adresse
- Baujahr: Unter Baujahr wird das Fertigstellungsjahr angegeben. Da viele Palais mehrmals umgebaut oder renoviert wurden, bezieht sich die Jahreszahl immer auf den Erstzustand. Bei ehemaligen Palais ist das Abbruchjahr angegeben.
- Architekt: Als Architekt wird immer der für die Erstausführung verantwortliche Architekt genannt.
- Stil: Es werden nur Hauptstilrichtungen angegeben und keine detailliertere Klassifizierung (z. B. Historismus und nicht Neorenaissance).
- Anmerkung: Weitere Informationen zum Palais, z. B. heutige Nutzung.
Bestehende Palais
Abgerissene Palais
Name | Bezirk und Adresse | Abbruchjahr | Architekt | Stil | Anmerkung | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Abensperg-Traun (Herrengasse) | 1., Herrengasse 14 | 1855 | unbekannt | Barock | ||
Abensperg-Traun (Rennweg) | 3., Rennweg/Salesianergasse | 1910 | ||||
Albrecht | 1., Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 3 | 1903 | ||||
Althan | 3., Ungargasse 63–67 | 1842 | Joseph Emanuel Fischer von Erlach | Barock | ||
Althan–Pouthon | 9., Althanplatz | 1869 | Joseph Emanuel Fischer von Erlach | Barock | ![]() |
|
Arenberg | 3., Landstraßer Hauptstraße 96 | 1958 | ![]() |
|||
Arnstein | 1., Hoher Markt 1 | 1952 | ||||
Brenner | 9., Währinger Straße/Schwarzspanierstraße | 1886 | ||||
Czernin-Althan | 4., Rainergasse/Mayerhofgasse | nach 1945 | unbekannt | Barock | ||
Czernin (Czerninplatz) | 2., Czerninplatz 4–5 | |||||
Deym | 1., Rotenturmstraße/Schwedenplatz | 1889 | ||||
Dietrichstein-Pranddau | 3., Rennweg 31–33 | |||||
Engelskirchner-Erzherzog Rainer | 4., Wiedner Hauptstraße 63 | 1958 | 1832: Erstes mit Gas beleuchtetes Privathaus im Besitz von Johann Heinrich von Geymüller[3] | |||
Erdödy | 1., Walfischgasse/Krugerstraße | 1953 | ||||
Esterházy (Riemergasse) | 1., Riemergasse 8 | 1903 | ||||
Harrach (Ungargasse) | 3., Ungargasse 69 | 1968 | Johann Lucas von Hildebrandt | Barock | ![]() |
|
Hartenberg-Bechard | 3., Kolonitzplatz | 1865 | ||||
Herberstein (Wipplingerstraße) | 1., Wipplingerstraße 12 | 1901 | ||||
Hockge | 8., Strozzigrund | |||||
Hoyos | 1., Kärntner Ring 5 | Historismus | ||||
Huldenberg | 14., Mühlbergstraße 7–9 | 1972 | Johann Bernhard Fischer von Erlach | Barock | ![]() |
|
Kaiserstein | 1., Bräunerstraße 9 | 1910 | ||||
Albrechtsburg-Kaunitz-Esterházy | 6., Gumpendorfer Straße / Amerlingstraße | 1970 | Johann Bernhard Fischer von Erlach | Barock | ||
Kolowrat-Liebsteinsky | 1., Schwarzenbergstraße/Seilerstätte | 1868 | ||||
Königseck | 6., Gumpendorfer Straße/Esterházygasse | 1886 | ||||
Lanckoroński | 3., Jacquingasse 18 | vor 1960 | Ferdinand Fellner d. J. und Hermann Helmer | Historismus | ![]() |
|
Liechtenstein (Herrengasse) | 1., Herrengasse 6–8 | 1913 | ||||
Lubomirski | 1., Mölker Bastei 4 | 1870 | ![]() |
|||
Max von Hannover | 3., Invalidenstraße | |||||
Mesmer | 3., Rasumofskygasse 29 | 1919 | Barock | ![]() |
||
Metternich-Sandor | 3., Fasangasse 26 | |||||
Miller-Aichholz | 4., Prinz-Eugen-Straße/Heugasse | 1961 | Andreas Streit | Historismus | ||
Modena-Este | 3., Beatrixgasse 29 | 1917 | Alois Pichl | Klassizismus | ![]() |
|
Montecuccoli | 2., Große Stadtgutgasse 19–25 | Barock | ||||
Oekkl | 3., Rennweg 1 | Barock | ||||
Paar | 1., Wollzeile 30 | 1938 | ![]() |
|||
Pollack-Parnau | 3., Schwarzenbergplatz 5 | nach 1945, vor 1958 | Ernst Gotthilf | Historismus | ||
Rabutin | 1., Wollzeile 1 | 1846 | Barock | |||
Reitter | 3., Beatrixgasse 27 | 1917 | Barock | |||
Albert Rothschild | 4., Prinz-Eugen-Straße 26, Plösslgasse 5–7 | 1954 | Gabriel-Hippolyte Destailleur | Historismus | ||
Nathaniel Rothschild | 4., Theresianumgasse 16–18 | vor 1951 | Jean Girette | |||
Salm-Vetsera | 3., Salesianergasse 11 | um 1916 | Barock | |||
Schauenstein | 4., Schönburgstraße 11 | |||||
Schlick-Eckardt | 8., Laudongasse 20–24 | 1782 | Johann Bernhard Fischer von Erlach | Barock | ||
Schnapper-Weisweiler | 3., Salesianergasse 3a | 1973 | Ferdinand Fellner d. J. und Hermann Helmer | |||
Schwarzenberg (Neuer Markt) | 1., Neuer Markt 8 | nach 1860 | Joseph Emanuel Fischer von Erlach | Barock | ![]() |
|
Selb | 1., Graben Ecke Bräunerstraße | 1873 | ![]() |
|||
Sina | 1., Hoher Markt 8 | nach 1948 | Theophil Hansen | Historismus | ![]() |
|
Toskana | 4., Argentinierstraße 29 | 1946 | Historismus | ![]() |
||
Trautson | 1., Habsburggasse 9 | 1900 | ||||
Triangi | 1., Wipplingerstraße 21 | 1899 | Barock | ![]() |
||
Widter | 3., Landstraßer Hauptstraße 19 | 1911 | ||||
Wimpffen (Hoher Markt) | 1., Hoher Markt 12 | |||||
Palais Pranter-Wittgenstein | 4., Argentinierstraße 16 | 1950er Jahre | Friedrich Schachner | Historismus |
Siehe auch
- Die Liste der Burgen und Schlösser in Österreich beinhaltet unter anderem bestehende und ehemalige Burgen und Schlösser in Wien.
- Liste der Palais in Bratislava
Literatur
- Dehio Wien. I. Bezirk – Innere Stadt. ISBN 978-3-85028-366-3; II. bis IX. und XX. Bezirk. ISBN 978-3-85028-393-9; X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. ISBN 978-3-85028-394-6.
- Helmuth Furch: Kaiserstein in Wiener Bauten, 300 Beispiele. In: Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch Nr. 59, Dezember 2000, ZDB-ID 2302633-9.
- Edgard Haider: Verlorenes Wien - Adelspaläste vergangener Tage. Böhlau-Verlag, Wien 1984, ISBN 3-205-07220-0.
- Wolfgang Kraus, Peter Müller: Wiener Palais. Blanckenstein Verlag, München u. a. 1991, ISBN 3-926678-22-4.
- Markus Kristan: Die Architektur der Wiener Ringstraße 1860–1900. Album Verlag, Wien 2003, ISBN 3-85164-130-2.
- Manfred Matzka: Vieler Herren Häuser. 20 Wiener Palais. Brandstätter Verlag, Wien 2005, ISBN 3-85498-444-8 (Bildband über jene Palais, die heute in staatlicher Verwendung sind).
Weblinks
- Palais im 4. Bezirk. wien.gv.at
- Palaisbauten im 8. Bezirk. wien.gv.at
- Paläste auf der Landstraße. Bezirksmuseum Landstraße, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. Oktober 2013; abgerufen am 3. Januar 2018.
- Palais in Wien. planet-vienna.com
- Palais in Wien. burgenkunde.at
Einzelnachweise
- ↑ Wohnhaus des Herrn Gutmann in Wien (Text). In: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1879, (XLIV. Jahrgang), S. 30 f. (online bei ANNO). sowie
Wohnhaus des Herrn Gutmann in Wien (Pläne). In: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1879, (XLIV. Jahrgang), S. 29–32 (online bei ANNO). - ↑ Eva Berger: Historische Gärten Österreichs. Band 3. Böhlau Verlag, Wien 2004, ISBN 3-205-99353-5, S. 123 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Der Ausbau der Gasbeleuchtung in Wien ( des vom 30. Mai 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
View of Palais Abensperg-Traun, Weihburggasse 26, Vienna, Austria | Eigenes Werk | Erich Schmid | Datei:Abensperg-Traun Weihburgg 26.JPG | |
The Albertina museum in Vienna | photo taken in Vienna, Austria with my Canon EOS 350D and a Sigma 24-70mm | Thomas Steiner | Datei:Albertina01.jpg | |
Die Hauptfront beziehungsweise Südansicht des Palais Liechtenstein in der Fürstengasse in der Rossau , ein Bezirksteil des 9. Wiener Gemeindebezirkes Alsergrund . Das Liechtensteinsche Sommer(Garten)palais ließ Fürst Hans Adam I. von Liechtenstein errichten. Es entstand in zwei Bauphasen. In der ersten wurde das Palais von 1691 bis 1694 nach Plänen von Domenico Egidio Rossi errichtet. Nach einigen Abänderungen des vorhandenen Bauwerkes wurde von 1700 bis 1705/06 das Palais nach Plänen von Domenico Martinelli fertiggestellt. Die Innenausstattung erfolgte von 1704 bis 1709 und die Errichtung der Nebengebäude von 1705 bis 1711. Ursprünglich war nordseitig ein Pavillon, dieser wurde von 1873 bis 1875 durch ein von Heinrich Ferstel errichtetes Gartenpalais für die Fürstenwitwe ersetzt. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Alsergrund (Wien) - Palais Liechtenstein (Fürstengasse).JPG | |
Front of Hotel Regina former Palais Angerer. Vienna 9th dist. Rooseveltplatz 15-16 | Eigenes Werk | Erich Schmid | Datei:Angerer-Rooseveltpl 15-16.JPG | |
Palais der Apostolischen Nuntiatur , Theresianumgasse 31, Wien Wieden | Eigenes Werk | P e z i | Datei:Apostolische Nuntiator Wien DSC 9195w.jpg | |
Palais Bourgoing in Vienna, 3rd district Metternichgasse 12. | Eigenes Werk | Erich Schmid | Datei:Bourgoing 3 Metternichg 12.JPG | |
Palais Brassican-Wiczek in Vienna 1st district Herrengasse 5 | Eigenes Werk | Erich Schmid | Datei:Brassican Wilczek-Herreng 5.JPG | |
Palais Esterhazy (Casino) in der Kärntner Straße | Eigenes Werk | Extrawurst | Datei:Casino080316.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 48297 ( commons , de ) aufgeführte Objekt. | Eigenes Werk | Thomas Ledl | Datei:Dr.-Karl-Lueger-Platz 2 Palais Klein Ansicht 1.jpg |