Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 12.01.2022, aktuelle Version,

Mainzer Psalter

Aus dem Psalterium Benedictinum, 1459: mit gedrucktem Initial und mit der Hand eingetragenen Noten

Der Mainzer Psalter wurde 1457 auf Pergament in der Offizin von Peter Schöffer und Johannes Fust gedruckt; die Inkunabel gilt als eines der herausragenden Stücke der frühen Buchdruckerkunst.

Beschreibung

Der Mainzer Psalter, eine Sammlung von Psalmen in lateinischer Sprache für den liturgischen Gebrauch, wurde in zwei Ausgaben mit 143 bzw. 175 Blättern herausgegeben. Beide wurden auf Pergament und einspaltig, das heißt mit einer Kolumne pro Seite, gedruckt. Beim Druck wurde mit verschiedenem Typenmaterial gearbeitet, einer großen und einer kleinen Psaltertype, angelehnt an eine Missal-Textura liturgischer Handschriften, und Unzialen, abgerundeten Buchstaben, in mehreren Größen.

Die Besonderheit des Mainzer Psalters war der mehrfarbige Druck in Schwarz, Rot und Blau. Dazu wurden die farbig zu druckenden Elemente, meist Initiale und Ornamente, einzeln aus dem Textsatz herausgelöst, gesondert eingefärbt und anschließend wieder in den mittlerweile schwarz gefärbten Druckstock integriert. Dieser Satz wurde dann in einem Arbeitsschritt gedruckt.[1] Für die Initiale des Psalterdrucks, die in Gutenbergs Drucken noch wie in den mittelalterlichen Manuskripten nachträglich mit der Hand ausgestaltet wurden, erfand Schöffer einen Metallstock, der es ihm erlaubte, diese fürderhin zweifarbig zu drucken, wie zum Beispiel in seiner Ausgabe des Valerius Maximus von 1471.[2] Der Psalterdruck war nach Angaben im Kolophon am 14. August 1457 beendet. Damit gilt er als erste datierte Inkunabel der Schriftgeschichte.

Kolophon des Mainzer Psalters mit den Namen der Drucker und dem Druckdatum Millesimo cccc l vij in vigilia Assumptionis (14. August 1457).

Die eindrucksvolle Typengestaltung führte zu der Annahme, dass die Ausarbeitung, die zeitaufwendig und kostspielig gewesen sein dürfte[3], noch während der Zusammenarbeit mit Johannes Gutenberg begonnen wurde. Fust und Schöffer vollendeten die Arbeit und druckten das Psalterium in ihrer Offizin. Ein zweiter Psalter, das sogenannte Psalterium Benedictinum, erschien in Mainz 1459, ebenfalls gedruckt auf Pergament, nunmehr in einer etwas kleineren gotischen Type. Den Psalter-Typenvorrat sowie die speziellen Druckstöcke für die Schmuckelemente benutzte Schöffer auch weiterhin, so z. B. für den Canon Missae, 1458, und eine zweite Auflage des Psalterium Benedictinum von 1490.[4] Die kleine Psaltertype diente nach 1473 in Basel zum Druck des Missale speciale (früher Constantiense).

Im Mainzer Psalter findet sich auch das erste Impressum überhaupt, mit Angabe des Datums, des Druckers (Schöffer) und Verlegers (Fust). Außerdem findet sich in einem einzigen Exemplar das erste Drucker-Signet (das von Schöffer und Fust), das danach erst 1462 in der 48-zeiligen Bibel von Schöffer und Fust.[5]

Exemplare

Das Mainzer Psalterium (1457) Georgs III., Einband um 1800

Es sind 13 Originale verschiedenen Zustands bekannt.[6] Unversehrte Exemplare befinden sich in der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, der Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (Perg.), der Rylands Library Manchester, der Staatsbibliothek München, der Scheide Library Princeton (2 Exemplare) und der Nationalbibliothek Wien (Perg.). Beschädigte Exemplare halten: Angers (fehlende Blätter), Staatsbibliothek Berlin (Perg., 1 Blatt fehlt), Goodhart Library Bryn Mawr, PY (beschädigt), British Library London (fehlende Bl.), Bibliothèque nationale Paris (fehlende Bl.), Royal Library Windsor (fehlende Bl.).

Fragmente finden sich an knapp 20 weiteren Standorten.[6] Die beiden pergamentierten Exemplare Dresden und Wien sind die bedeutendsten, letzteres wurde 2011 als Weltdokumentenerbe der UNESCO eingetragen.

Ein Faksimile erschien 1968/69 in Dietikon/Zürich. Digitalisierungen erstellten die ULB Darmstadt und die ÖNB Wien (Digitalisat).

Literatur

  • Fritz Funke: Buchkunde. Ein Überblick über die Geschichte des Buch- und Schriftwesens. München-Pullach 1969, S. 82ff.
  • Hellmuth Lehmann-Haupt: Peter Schöffer aus Gernsheim und Mainz. Reichert Verlag, Wiesbaden 2002, S. 31 ff.
  • Stadt Mainz (Hrsg.): Gutenberg - Aventur und Kunst. Vom Geheimunternehmen zur ersten Medienrevolution. Mainz 2000.
  • Otto Mazal: Der Mainzer Psalter von 1457. Kommentar zum Faksimiledruck. Verlag Bibliophile Drucke von Josef Stocker, Dietikon-Zürich 1969. (Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Aloys Ruppel, Mainz)
Commons: Mainzer Psalter  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Lehmann-Haupt S. 36f.
  2. Lehmann-Haupt S. 34ff.
  3. Lehmann-Haupt S. 37
  4. Lehmann-Haupt S. 38
  5. Mario Derra: Zum Mainzer Psalter von 1457, Vortrag gehalten am 3. September 2007 im Early-Printing Museum Cheongju
  6. 1 2 Weblink Gesamtkatalog der Wiegendrucke

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Colofó Psalmorum Codex de Fust i Schöffer, Mainz,1457 https://biblioaprenent.wordpress.com/2012/02/14/fe-derrates/ biblioaprenent
Public domain
Datei:Colofó Psalmorum Codex de Fust i Schöffer, 1457.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Public domain
Datei:Flag of Salzburg, Vienna, Vorarlberg.svg
Public domain
Datei:Flag of Wien.svg
World heritage site. Dieses Zeichen enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Republic of Finland
Public domain
Datei:Maailmanperintökohde 772b tunnusosa.svg
Mainz psalter Bodleian Library, Oxford printed by Fust and Schoeffer
Public domain
Datei:Mainz psalter (Fust and Schoeffer).jpg
Logo of Man and the Biosphere Programme (MAB) UNESCO - MAB Blackfish
Public domain
Datei:Man and the Biosphere Programme Logo.svg
18th-century bookbinding with the monogram of George III, Mainz psalter, http://www.royalcollection.org.uk/egallery/object.asp?object=1071478&row=0&detail=scrapbook printed by Fust and Schoeffer
Public domain
Datei:The Mainz Psalter, 1457.jpg