UNESCO-Kultur- und -Naturerbe in Österreich
Kultur- und -Naturerbe in Österreich, deklariert nach den diversen Konventionen und Programmen der UNESCO als UNESCO-Kultur- und -Naturerbe. Nationale Kontaktstelle ist die Österreichische UNESCO-Kommission.
Welterbe
In Österreich gibt es zehn Welterbestätten (Stand 2017). Die ersten beiden Welterbestätten wurden 1996 ausgewiesen.
Drei Welterbestätten sind Kulturlandschaften (Neusiedlersee, Hallstatt–Dachstein, Wachau), drei sind Stadtlandschaften (Altstädte Salzburg, Graz, Wien), zwei ein Bauwerk (Bau-/Gartenbaudenkmal Schönbrunn und technisches Denkmal Semmeringbahn), und eines eine archäologische Stätte (Pfahlbauten um die Alpen).
Bis 2017 hatte Österreich nur Weltkulturerbestätten. Mit der Aufnahme des Urwalds Rothwald und von Teilen des Nationalparks Kalkalpen in die transnationale Welterbestätte Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas[1] erhielt Österreich in diesem Jahr seine erste Weltnaturerbestätte.
Global Geoparks
In Österreich gibt es vier UNESCO Global Geoparks (Stand 2018). Als erstes wurde 2004 der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen in das Global Geoparks Network aufgenommen.
Biosphärenreservate
In Österreich sind drei Biosphärenreservate (Stand 2017) im Rahmen des Programms Man and the Biosphere von der UNESCO anerkannt. Vier weitere Gebiete waren einmal anerkannt, sind aber wieder aus dem Programm ausgeschieden.
Weltdokumentenerbe
Das Weltdokumentenerbe Österreichs umfasst 12 Einträge (Stand 2013), darunter
- 7 Sammlungen: (Papyrussammlung, Gotische Baurisse, Corviniana, Historische Sammlungen des Phonogrammarchivs, Schubert-, Brahms-Sammlung, Schönberg-Nachlass) und
- 5 Einzelobjekte (Dioskurides, Kongressakte 1815, Atlas Blaeu–Van der Hem, Tabula Peutingeriana, Mainzer Psalter).
Das erste Dokumentenerbe wurde 1997 ausgewiesen.
Immaterielles Kulturerbe
Das immaterielle Kulturerbes Österreichs ist mit drei Einträgen auf der Repräsentativen Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit und mit einem Eintrag in dem Register guter Praxisbeispiele vertreten.
Das Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes umfasst 52 Einträge (Stand 2013). Davon sind 6 in ganz Österreich zu finden (Apotheken-Hausspezialitäten, Falknerei, Märchenerzählen, Volkstanz, Stille Nacht - Weihnacht, Köhlerei), der Rest in einzelnen Gegenden der Bundesländer. 7 sind aus dem Bereich Mündliche Tradition, 5 Darstellende Künste, 24 Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste, 6 Wissen und Praktiken im Umgang mit der Natur und 9 aus dem Bereich Handwerkstechniken.
Das erste immateriellen Erbe auf der nationalen Liste wurde 2010 ausgewiesen. Während der 7. Sitzung des Zwischenstaatlichen Komitees zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes, die vom 3.–7. Dezember 2012 in Paris stattfand, wurden das Imster Schemenlaufen und die Falknerei als erste Einträge aus Österreich in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.
Literatur
- UNESCO-Kommissionen Deutschlands, Luxemburgs, Österreichs und der Schweiz (Hrsg.): Welterbe-Manual. Handbuch zur Umsetzung der Welterbekonvention in Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz. Bonn 2009, ISBN 978-3-940785-05-3.
Weblinks
- Das UNESCO Welterbe, Österreichische UNESCO-Kommission
- Welterbe: Leichtsinniges Österreich, diepresse.com
Einzelnachweise
- ↑ orf.at: Weltnaturerbe: Österreichische Buchenwälder gelistet. Artikel vom 7. Juli 2017, abgerufen am 8. Juli 2017.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Logo of the Global Geoparks Network of the UNESCO | Global Geoparks Network auf www.globalgeopark.org | Global Geoparks Network | Datei:GGN-logo.png | |
Logo of Man and the Biosphere Programme (MAB) | UNESCO - MAB | Blackfish | Datei:Man and the Biosphere Programme Logo.svg | |
Logo of Convention for the Safeguarding of the Intangible Cultural Heritage | Identifying and Inventorying Intangible Cultural Heritage http://www.unesco.org/culture/ich/doc/src/01856-EN.pdf | Dragutin Dado Kovačević | Datei:UNESCO-ICH-blue.svg | |
Logo of the Memory of the World Programme (world documentary heritage) | Safeguarding the Documentary Heritage of Humanity, http://unesdoc.unesco.org/images/0018/001877/187733e.pdf | UN | Datei:UNESCO-MOW.svg | |
Logo of the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) | File:Flag of UNESCO.svg | File:Flag of UNESCO.svg : User:Madden abgeleitetes Werk Bea ' | Datei:UNESCO logo.svg | |
Logo UNESCO-Welterbe (Deutsche Version) | http://www.unesco.de/welterbe.html | UNESCO; Designer: Michel Olyff | Datei:Welterbe.svg |