Historisches Zentrum der Stadt Salzburg
Historisches Zentrum der Stadt Salzburg | |
---|---|
UNESCO-Welterbe | |
|
|
Blick auf die Salzburger Altstadt vom Kapuzinerberg
|
|
Vertragsstaat(en): | Österreich |
Typ: | Kultur |
Kriterien: | ii, iv, vi |
Fläche: | 236 ha |
Referenz-Nr.: | 784 |
UNESCO-Region: | Europa und Nordamerika |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 1996 (Sitzung 20) |
Das Historische Zentrum der Stadt Salzburg, englisch Historic Centre of the City of Salzburg, ist der historische Stadtkern der Stadt Salzburg und eine der UNESCO-Welterbestätten, die in Österreich existieren. Es ist landesrechtlich durch das Salzburger Altstadterhaltungsgesetz geschützt und als Altstadt Salzburg bzw. Altstadt weitgehend deckungsgleich mit einem der Stadtteile nach der neuen Stadtgliederung.
Umfang der Welterbezone
Das Welterbe umfasst:
- die Linke Altstadt (links der Salzach)
- die Rechte Altstadt (rechts der Salzach) mit der Linzer Gasse, dem Inneren und Äußeren Stein sowie dem Bürglstein
- das Innere Nonntal
- das Innere Mülln
- den Mönchsberg
- den Festungsberg mit der Festung Hohensalzburg
- den Kapuzinerberg
Diese Kernzone umfasst 236 Hektar. Sie ist fast ident mit dem Stadtteil Altstadt (237 Hektar).
Die mitausgewiesene Pufferzone – die einen eingeschränkten Ensembleschutz darstellt und die Kernzone vor Beeinträchtigung im Fernbild bewahren soll[1] – erstreckt sich über etwa das ganze Äußere Nonntal (Hellbrunner Straße – Hofheimer Allee, einschließlich Landschaftsraum Freisaal, und an die Thumeggerstraße), den Raum Leopoldskroner Weiher, den stadtnahen Teil von Riedenburg-St. Paul, Rainberg, Innere Riedenburg, Außeres Mülln und Johannesspital (LKH, mit Linie Moosstraße – Aiglhofstraße – Bahnlinie Richtung München als Grenze) und den südöstlichsten Block von Lehen (Gaswerkgasse und bis Lehener Brücke), und auf der anderen Seite die gesamte Neustadt, Elisabeth-Vorstadt bis an die St.-Julien-Straße, Bahnhofsareal, von dort Schallmoos bis innerhalb Vogelweiderstraße – Sterneckstraße – Fürbergstraße, und weiter Inneres Parsch innerhalb Eberhard-Fugger-Straße – Gaisbergstraße, und Hundertwasserallee zur Salzach. Diese Pufferzone umfasst 487 Hektar (rd. 5 km²).
Begründung und Schutzstatus
Der Altstadt der Stadt Salzburg wurde am 5. Dezember 1996 von der UNESCO die Auszeichnung Weltkulturerbe verliehen.
Diese Auszeichnung wurde mit folgender Begründung vergeben:
„Als geistliches Zentrum Mitteleuropas reicht die Bedeutung der ehemaligen fürsterzbischöflichen Residenzstadt Salzburg bis in die Frühzeit der abendländischen Kultur zurück. Der Bischofssitz, das älteste kontinuierlich bestehende Erzbistum nördlich der Alpen, der Dom und die ebenfalls in die karolingische Zeit zurückgehenden, bis heute in lebendige Tradition erhaltenen Klöster von St. Peter und Nonnberg bilden die Kern, von der die bauliche Entwicklung der in ihrer historischen Konzeption und Substanz wohlerhaltenen Stadt ausging. Die Erzbischöfe beschäftigten durch alle Jahrhunderte bedeutende Künstler ihrer Zeit.
Ein lebendiges Ineinander vielfältiger mittelalterlicher und barocker Baudenkmale fügt sich in der Altstadt zu einem einzigartigen, von der Festung Hohensalzburg dominierten städtebaulichen Ensemble zusammen. Unter der eindrucksvollen Silhouette der Türme und Kuppeln der vielen Kirchen reihen sich die geschlossenen Fassadenprospekte der Bürgerhäuser an den Plätzen und verwinkelten Gassen links und rechts der Salzach. Die mit dem Genius Loci Wolfgang Amadeus Mozart verbundene Musik- und Festspieltradition gehört mit zum besonderen Flair dieses unikalen Stadtdenkmales.“
Anerkannt wurden folgende Kriterien.
- II: zeigt für einen Zeitraum oder in einem Kulturgebiet der Erde, einen bedeutenden Schnittpunkt menschlicher Werte in Bezug auf die Entwicklung von Architektur oder Technologie, der Großplastik, des Städtebaus oder der Landschaftsgestaltung auf
- IV: stellt ein hervorragendes Beispiel eines Typus von Gebäuden, architektonischen oder technologischen Ensembles oder Landschaften dar, die einen oder mehrere bedeutsame Abschnitte der Geschichte der Menschheit versinnbildlichen
- VI: ist in unmittelbarer oder erkennbarer Weise mit Ereignissen oder überlieferten Lebensformen, mit Ideen oder Glaubensbekenntnissen oder mit künstlerischen oder literarischen Werken von außergewöhnlicher universeller Bedeutung verknüpft
Betont wird die Geschlossenheit des Ensembles in seiner Entwicklung bis in die Moderne, es sind Baulichkeiten vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert vertreten,[3] wobei aber die vorrangige Stellung des historischen Wert der barocken Bischofsstadt betont wird,[4] aber auch die Verletzlichkeit durch Baulichkeiten in der Pufferzone.[5]
Neben dem UNESCO-Schutz ist die Innenstadt auch durch zahlreiche Einzelausweisungen als Denkmal nach Denkmalschutzgesetz geschützt, und insbesondere das Salzburger Altstadterhaltungsgesetz 1967, das erste seiner Art in Österreich, und seit 2007 auch der Grünlanddeklaration,[6] die die vorhandenen Freiräume in der Kernstadt und im Umland (Salzburger Grüngürtel) nachhaltig vor Verbauung bewahren soll. Der intensive nationale und regionale Schutz der historischen Altstadt und das funktionierende Management der Stadtentwicklung wird von der UNESCO lobend herausgestellt.[7] Überwacht wird die Schutzstellung vom ICOMOS, dem internationalen Rat für Denkmalpflege. Dieser wie Bundesdenkmalamt kritisieren immer wieder die mangelnde Kommunikation mit den baufachlichen Instanzen der Stadt (Gestaltungsbeirat der Stadt Salzburg, Sachverständigenkommission zum Altstadterhaltungsgesetz).[8]
Siehe auch
Literatur
- Begutachtung der Altstadt, vor der Bekanntgabe als Weltkulturerbe. (PDF; 1,3 MB) UNESCO World Heritage Centre, 23. Oktober 1995, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
- Vitruvius: Salzburg darf nicht Las Vegas werden. In: kunstfehler online, nov/dez. 96. Abgerufen am 16. Januar 2013.
Karte:
- Map “UNESCO World Heritage property, Historic Centre of the city of Salzburg 1996”, scale 1:5000. (PDF) In: World Heritage List. UNESCO, 2008, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
Weblinks
- Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).
- Weltkulturerbe Altstadt Salzburg, Stadt Salzburg, stadt-salzburg.at → Bildung & Kultur → Altstadt & Tourismus
Einzelnachweise
- ↑ Ein Leitbau dieser Intention ist das umstrittene Heizkraftwerk Mitte, eigentlich ein städtebaulicher Problemfall, der durch einen Neubau 2003 gelöst wurde.
- ↑ Übersetzung, zitiert aus Begründung der Jury der UNESCO. (Nicht mehr online verfügbar.) Stadt Salzburg, archiviert vom Original am 28. November 2011; abgerufen am 22. Januar 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ “It contains a number of buildings, both secular and ecclesiastical, of very high quality from periods ranging from the late Middle Ages to the 20th Century.” UNESCO-WHC: Adoption of retrospective Statements of Outstanding Universal Value, WHC-10/34.COM/8E, Paris, 18. Juni 2010, Eintrag Property: Historic Centre of the City of Salzburg. S. 40 (pdf)
- ↑ “The overall coherence is vulnerable to the adverse impact of new developments in the buffer zone and setting.” WHC-10/34.COM/8E, Authenticity (2010), S. 40
- ↑ “The town has generally managed to preserve its historic substance and fabric, although it is vulnerable to new constructions which are not entirely sympathetic to the coherence of its Baroque form.” WHC-10/34.COM/8E, Integrity (2010), S. 40
- ↑ REK 2007 Deklaration 'Geschützes Grünland', Salzburg stadt-salzburg.at → Stadtplanung
- ↑ “Management occurs at national, regional and local level. The property is protected at both Federal and Provincial level. A number of other specific laws regarding particular matters (such as water management) also apply. In addition, consensual management is practiced, where property owners and relevant cultural societies can also bring about individual actions.” WHC-10/34.COM/8E, Protection and management requirements (2010), S. 40
- ↑ etwa:
Claudia Lagler: Weltkulturerbe: Ärger über Salzburg. Die Organisation Icomos, die über das Weltkulturerbe wacht, ist über das Vorgehen Salzburgs befremdet: Man werde in aktuelle Bauprojekte nicht eingebunden. In: Die Presse online, 21. Oktober 2012.
Claudia Lagler: „Unesco verärgert über Salzburg“. Der scheidende Landeskonservator Ronald Gobiet kritisiert fehlendes Engagement in Salzburg. In: Die Presse online, 2. Dezember 2012.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Blasonierung:„In Rot eine gezinnte silberne (weiße) Stadtmauer, deren Seitenteile perspektivisch zurücktreten und in deren Mittelteil sich ein Stadttor mit offenen Torflügeln und hochgezogenem Fallgatter befindet; hinter der Stadtmauer ein sechseckiger silberner (weißwer) Turm mit goldenem (gelbem) Dach, flankiert von zwei schmaleren, niedrigeren, gezinnten silbernen (weißen) Rundtürmen mit goldenen (gelben) Spitzdächern.“ Das Wappen wurde der Stadtgemeinde zuletzt am 14. November 1931 verliehen. Die älteste erhaltene Darstellung des Salzburger Stadtwappens, auf einem Stadtsiegel, stammt aus dem Jahr 1249 und fand in dieser Form bis ins 15. Jahrhundert Verwendung. Das heutige Stadtwappen ist eine Weiterentwicklung des später entstandenen spätgotischen Stadtsiegeltyps. Wurde bis vor etlichen Jahren ein detailreiches Wappen verwendet, so ist heute ein stark stilisiertes gebräuchlich. | Das Wappen von Salzburg Zaisberger, F. and Pfeiffer, N. : Salzburger Gemeindewappen. Winter Verlag, Salzburg, 1985 constructed and added by Jürgen Krause colors according to FIAV | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:AUT Salzburg (Stadt) COA.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Datei:Flag of Salzburg, Vienna, Vorarlberg.svg | ||||
Logo of the Global Geoparks Network of the UNESCO | Global Geoparks Network auf www.globalgeopark.org | Global Geoparks Network | Datei:GGN-logo.png | |
Logo von Altstadt Salzburg | Captured from the portal salzburg-altstadt.at. | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Logo Altstadt Salzburg (Claim).svg | |
World heritage site. | Dieses Zeichen enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Republic of Finland | Datei:Maailmanperintökohde 772b tunnusosa.svg | |
Logo of Man and the Biosphere Programme (MAB) | UNESCO - MAB | Blackfish | Datei:Man and the Biosphere Programme Logo.svg | |
The UNESCO World Heritage Logo for the Old Town of Salzburg, Austria | Eigenes Werk | Nem80 | Datei:Salzburg UNESCO World Heritage.JPG | |
Panoramablick vom Kapuzinerberg auf die Salzburger Altstadt, an der Salzach entlang der Rudolfskai. | selbst fotografiert von Pintaric – von Bawg aufgehellte Version des Originals SalzburgerAltstadt02.JPG | Thomas Pintaric (= Pintaric ) | Datei:SalzburgerAltstadt02b.jpg |