Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.02.2021, aktuelle Version,

Marmormuseum Adnet

BW
Marmormuseum Adnet
Marmormuseum in Adnet
„Kuhtrittmuschel“ aus der Fossiliensammlung
Ammoniten aus den Adneter Steinbrüchen

Das Marmormuseum Adnet zum Adneter Marmor befindet sich im Gemeindehaus der Gemeinde Adnet im Bezirk Hallein im Land Salzburg.

Geschichte

Das Museum wurde 1992 vom Steintechniker und Bildhauer Franz Kretschmer gegründet. Ein kleiner Kellerraum im alten Gemeindehaus beherbergte besondere Fundstücke aus den Adneter Steinbrüchen und auf Voranmeldung konnten diese besichtigt werden. Meistens wurde ein Museumsbesuch mit einer Wanderung durch die Steinbrüche, entlang des „Marmorlehrpfads“ kombiniert. Beim Umzug des Museums 2010 in das neu errichtete Gemeindehaus erfolgte eine völlige Neugestaltung der musealen Konzeption.

Museum

Der etwa 100 m² große und barrierefrei zugängliche Schauraum ist interaktiv konzipiert und will damit vor allem auch Kinder ansprechen. Sowohl die Entstehung des Adneter Natursteins mit seinen vielfältigen Varietäten, die unterschiedlichen Abbaumethoden samt Werkzeuge, als auch seine kulturelle Bedeutung in Architektur und Kunst sind anschaulich präsentiert. Der frei zugänglichen Museumsgarten mit einigen Exponaten aus Kunst und Bautechnik ist auch ein ruhiger Ort der Entspannung.

Das Museumskonzept entstand im Zuge eines EU Projektes in Zusammenarbeit mit Christian F. Uhlir. Die Forschungsgruppe CHC an der Universität Salzburg befasste sich mit historischen Steinbrüchen in Europa, wobei die Analyse der besonderen Bedeutung des Gebietes der Adneter Steinbrüche als Kulturerbe im Zentrum stand. Hervorzuheben sind die Materialanalysen zum Lienbacher Marmor, die in Kooperation mit der Firma Kiefer an der Comenius-Universität Bratislava durchgeführt wurden.[1]

Blickfang beim Betreten des Museumsraums ist ein polierter Längsschnitt durch einen ca. 1 m hohen „versteinerten“ Korallenstock. Diese Platte stammt aus dem „großen Tropfbruch“ und ist ein Rhätischer Riffkalk, ein Helltropf Marmor, unter tropischen Bedingungen entstanden vor etwa 205 Millionen Jahren im Tethys.[2] Die gezeigte Schausammlung umfasst hauptsächlich die verschiedenen Marmorsorten in ihren unterschiedlichen Farbvarianten und Oberflächenbearbeitungen. Fossilien bilden einen weiteren Schwerpunkt der gezeigten Objekte, neben Ammoniten von unterschiedlicher Größe sind auch Dachstein Muscheln (Megalodonten) und Seelilienglieder erwähnenswert. Als Leihgabe des Salzburg Museums ist ein Bauteil des geplanten „Kaiserdenkmals für den Dom zu Speyer“ ausgestellt, das Hans Valkenauer im Auftrag Kaiser Maximilians I. ausführen sollte aber nicht realisiert wurde.[3]

Vorplatz Marmormuseum Adnet
Museumsgarten. Brunnen von Herbert Trapp
Schnöll-Steinbruch am Marmorweg

Museumsverein Adnet

Museumspädagogische Aktivitäten, Museumsführungen und Führungen entlang des Marmorweges werden vom „Museumsverein Adnet“ angeboten. Eine Führung entlang des beschilderten Marmorweges in die verschiedenen Steinbrüche dauert ca. zwei Stunden. Beim Schmiedbruch (Alter-Graurotschnöllbruch) gibt es das Schmiede-Museum, dort sind historische Steinbearbeitungswerkzeuge und ausgewählte Werksteinblöcke aus den verschiedenen Steinbrüchen ausgestellt.

Bisherige Obmänner des Museumsvereins waren Franz Kretschmer, Helmut Auer, Berthold Ziller, und Helmuth Hickmann. Seit 2016 bekleidet Arnold Kretschmer, Sohn des Vereinsgründers, die Funktion des Vereinsobmanns.

Adneter Marmorweg

Neun bedeutende Steinbrüche können mit autorisierten Mitarbeitern des Museumsvereins besichtigt werden. Für private Wanderer gilt ein bergbaurechtliches Betretungsverbot der Abbaustellen. Jedoch für Information ist gesorgt, am öffentlichen Wanderweg durch das Steinbruchgebiet sind an besonderen Stellen Tafel angebracht, die ausführlich über die Besonderheiten des jeweiligen Steinbruchs berichten. Diese bedruckten Poster aus LKW-Planen wurden im Zuge des EU-Projektes Historic Quarries installiert.

Die Informationstafeln beschreiben: Eisenmann Steinbruch,[4] Rotgrau-Schnöll-Steinbruch,[5] Wimberg- oder Plattenbruch,[6] Schecksteinbruch,[7] Schmiedebruch,[8] Lienbacher Bruch,[9] Tropfbruch,[10] Steinbruch am Eisernen Geländer.[11]

Auszeichnungen

Literatur

  • Franz Kretschmer, Hubert Kretschmer, Franz Zoglmaier: Marmor aus Adnet. herausgegeben vom Salzburger Bildungswerk, örtliches Bildungswerk Adnet. Verlag Gemeinde Adnet/Salzburg, Adnet 1986, (Heimatbuch Adnet 1).
  • Katrin Hauer, Christian F. Uhlir: Adneter Marmor. Entstehung, Material, Abbau, Geschichte und seine Bedeutung als Kulturerbe. Verlag: Books on Demand GmbH. Norderstedt 2011. ISBN 9783842381520

Einzelnachweise

  1. Katrin Hauer, Christian F. Uhlir: Adneter Marmor. Entstehung, Material, Abbau, Geschichte und seine Bedeutung als Kulturerbe. Verlag: Books on Demand GmbH. Norderstedt 2011.
  2. Katrin Hauer, Christian F. Uhlir: Adneter Marmor. Entstehung, Material, Abbau, Geschichte und seine Bedeutung als Kulturerbe. Verlag: Books on Demand GmbH. Norderstedt 2011. S. 4ff.
  3. Franz Kretschmer, Hubert Kretschmer, Franz Zoglmaier: Marmor aus Adnet. herausgegeben vom Salzburger Bildungswerk, örtliches Bildungswerk Adnet. Verlag Gemeinde Adnet/Salzburg, Adnet 1986, (Heimatbuch Adnet 1). S. 63ff.
  4. http://marmormuseum.adnet.at/wp-content/uploads/2016/06/Poster_EisenmanBruch.pdf
  5. http://marmormuseum.adnet.at/wp-content/uploads/2016/06/Poster_RotGrauSchnoell.pdf
  6. http://marmormuseum.adnet.at/wp-content/uploads/2016/06/Poster_Wimberger.pdf
  7. http://marmormuseum.adnet.at/wp-content/uploads/2016/06/Poster_Scheck.pdf
  8. http://marmormuseum.adnet.at/wp-content/uploads/2016/06/Poster_Schmiedenbruch.pdf
  9. http://marmormuseum.adnet.at/wp-content/uploads/2016/06/Poster_Lienbacher.pdf
  10. http://marmormuseum.adnet.at/wp-content/uploads/2016/06/Poster_Tropfbruch.pdf
  11. http://marmormuseum.adnet.at/wp-content/uploads/2016/06/Poster_BruchamEisernen.pdf

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Ammoniten aus den Adneter Marmorsteinbrüchen in unterschiedlichen Größen Eigenes Werk Hickmann
CC BY-SA 4.0
Datei:Adneter-Marmor-Ammoniten.jpg
Adnetr Fossilie Kuhtrittmuschel ausgestellt im Marmormuseum Eigenes Werk Hickmann
CC BY-SA 4.0
Datei:Adnetr Fossilie Kuhtrittmuschel.jpg
Im Gemeindeamt Adnet ist das Marmormuseum untergebracht. Eigenes Werk Hickmann
CC BY-SA 4.0
Datei:Marmormuseum-adnet-gemeindeamt.jpg
Aussenbereich vor dem Marmormuseum in Adnet Eigenes Werk Hickmann
CC BY-SA 4.0
Datei:Marmormuseum-aussen.jpg
Museumsgarten mit Exponaten, Brunnen von Herbert Trapp Eigenes Werk Hickmann
CC BY-SA 4.0
Datei:Marmormuseum-garten.jpg
Das Marmormuseum Adnet zeigt Entstehung, Abbau und Verwendung dieses prachtvollen Natursteins. Eigenes Werk Hickmann
CC BY-SA 4.0
Datei:Marmormuseum Adnet.jpg
Ausstellungsraum Marmormuseum Adnet Eigenes Werk Hickmann
CC BY-SA 4.0
Datei:Museumsraum Adneter Marmormuseum.jpg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
Rot-Grau-Schnöllbruch in Adnet , Österreich. – Besitzer: Österr. Bundesforste, Pächter: Marmor Kiefer. Der Name „Schnöll“ stammt von seinem Vorbesitzer. Der „Marmor“ in diesem Steinbruch ist fossilenreicher, gemischt roter und grauer „Enzersfelder Kalk“ ( Kalkstein ). Er wurde vor 175-195 Mill. Jahren im Alpinen Jura (Lias) abgelagert. 24 Säulen (1,10 m Durchmesser, 8,10 m hoch, 18 Tonnen schwer) für das österreichische Parlamentsgebäude in Wien wurden 1875-82 in diesem Steinbruch abgebaut und gefertigt. Eigenes Werk Sgt bilko
CC BY-SA 3.0
Datei:Rot Grau Schnöllbruch Adnet.JPG