Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 22.05.2025, aktuelle Version,

Matrei am Brenner

Marktgemeinde
Matrei am Brenner
Wappen Österreichkarte
Wappen von Matrei am Brenner
Matrei am Brenner (Österreich)
Matrei am Brenner (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Innsbruck-Land
Kfz-Kennzeichen: IL
Fläche: 50,93 km²
Koordinaten: 47° 8′ N, 11° 27′ O
Höhe: 992 m ü. A.
Einwohner: 3.561 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 70 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6143
Vorwahl: 05273
Gemeindekennziffer: 7 03 70
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Matrei am Brenner 59
6143 Matrei am Brenner
Website: www.matrei-brenner.gv.at
Politik
Bürgermeister: Patrik Geir (TEAM GEIR)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(15 Mitglieder)

5 TEAM GEIR
4 WOERTZ
3 MFM
2 FÜR EUCH
1 MEFM

Lage von Matrei am Brenner im Bezirk Innsbruck-Land
Lage der Gemeinde Matrei am Brenner im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte) KematenLansMilsNavisPatschPfaffenhofenRumSeefeldValsVölsTirol
Lage der Gemeinde Matrei am Brenner im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Brennerpassstraße in Matrei (2006)
Brennerpassstraße in Matrei (2006)
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Matrei am Brenner (häufig abgekürzt Matrei a. Br.) ist eine Marktgemeinde mit 3561 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Innsbruck.

Kulturell, wirtschaftlich und siedlungsmäßig war die (ehemalige) Gemeinde bis Ende 2021 stark mit den Nachbargemeinden Pfons und Mühlbachl verbunden und wurde per 1. Jänner 2022 mit diesen beiden Nachbargemeinden vereinigt.

Geografie

Lage

Matrei liegt im nördlichen Teil des Wipptals, etwa 17 km südlich von Innsbruck. Matrei mit seinem geschlossenen Ortskern mit teils reich verzierten Bürger- und Gasthäusern war bis Ende 2021 mit 0,36 km² flächenmäßig die zweitkleinste Gemeinde Österreichs (nach Rattenberg). Nach der Gemeindefusion umfasst die Marktgemeinde 50,93 km²

Nachbargemeinden

Schönberg im Stubaital

Mieders
Ellbögen Tulfes
Fulpmes

Neustift im Stubaital*
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Trins Steinach am Brenner Navis
* am Gipfel Ober der Mauer ( 2520 m , Welt-Icon) treffen mit Trins, Fulpmes und Neustift im Stubaital insgesamt vier Gemeinden zusammen

Gemeindegliederung

Die Gemeinde umfasst drei Katastralgemeinden (Fläche Stand 31. Dezember 2023[1]):

  • Matrei am Brenner (35,75 ha)
  • Mühlbachl (2.884,78 ha)
  • Pfons (2.172,04 ha)

Sie gliedert sich in zehn Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):

  • Altstadt (23) (Mühlbachler Anteil)
  • Matrei am Brenner (929)
  • Matreiwald (58)
  • Mühlbachl (60)
  • Mützens (376)
  • Obfeldes (29)
  • Pfons (574) mit Arztal, Gedeir, Oberpfons, Pfons-Zerstreute Häuser, Ried, St. Margaretha, Waldfrieden und Wiesengrund
  • Schöfens (636) mit Altstadt (Pfoner Anteil)
  • Statz (583)
  • Zieglstadl (293)

Geschichte

Funde der späten Bronzezeit und der Hallstattkultur beweisen eine frühe Besiedelung an einer verkehrsgeografisch wichtigen Stelle. Der Name leitet sich von der römischen Straßenstation Matreium ab, die in der Tabula Peutingeriana verzeichnet ist, und hat wahrscheinlich einen vorrömischen Ursprung. Zahlreiche Urnengräber deuten auf eine größere antike Siedlung hin. 955 wurde ein „locus Matereia“ erstmals urkundlich erwähnt.

Mit dem Namen war ursprünglich ein Wald gemeint (1160: „apud silvam Matereia“). Der Name lässt sich zu lateinisch materia Bauholz stellen. Noch heute gibt es die Flur Matreiwald in Mühlbachl.[3]

In der Zeit der Karolinger wurde in Matrei eine Pfarre errichtet. Diese erstreckte sich einst über das gesamte mittlere und untere Wipptal. 1251 wurde Matrei zum Markt erhoben. 1497 trat der Bischof von Brixen den Markt an Tirol ab, das Marktgericht blieb jedoch bis 1810 bestehen und wurde dann dem Landgericht Steinach einverleibt.[4]

Matrei, ehemals Deutsch-Matrei (in Abgrenzung zu Windisch-Matrei[5]), gehörte lange Zeit zum Besitz der Grafen und Fürsten von Trautson. Der rege Personen- und Warenverkehr über den Brennerpass machte Matrei zu einer wichtigen Station im Fuhrverkehr. Er hörte mit der Eröffnung der Brennerbahn 1867 fast gänzlich auf.

Am 5. Mai 1916 zerstörte ein Großbrand 55 Häuser der Altstadt.[6]

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Matrei am 22. März 1945 bombardiert, es gab 48 Todesopfer. Die zerstörten Häuserreihen wurden nach dem Krieg in der ortsüblichen Bauweise wiedererrichtet.

Eine Gemeindezusammenlegung der flächenmäßig viel kleineren, ehemaligen Marktgemeinde Matrei am Brenner mit den einfachen Gemeinden Mühlbachl und Pfons wurde durch eine Volksabstimmung 1974 abgelehnt, 2020 mit deutlichen Mehrheiten in allen drei Gemeinden jedoch befürwortet. Die Fusion erfolgte zum 1. Jänner 2022 zu (wiederum) Matrei am Brenner.[7][8]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Matrei mit der Pfarrkirche im Vordergrund, zwischen 1870 und 1898
Immer schon mit Matrei verbunden, aber erst seit 2022 Teil der Gemeinde: die Altstadt mit der Pfarrkirche

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Matrei am Brenner-Matrei, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Matrei am Brenner-Mühlbachl und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Matrei am Brenner-Pfons

Matrei
  • Die Matreier Pfarrkirche bzw. „Wallfahrtskirche Unser Herr im Elend“ und die Friedhofskirche hl. Johannes stehen auf der anderen Seite der Sill in der „Altstadt“ (KG Pfons).
  • Spitalskirche Heiliger Geist
Mühlbachl
  • Auf 1641 m liegen Wallfahrtskirche und Wallfahrtskloster Maria Waldrast. 1429 wurde ein Gotteshaus errichtet und 1621 der Grundstein zu einem Servitenkloster gelegt.[9]
  • Die Kapelle Hll. Peter und Paul in Mützens wurde 1236 erwähnt.[9]
  • Die Burgruine Matrei (Burg Trautson) steht auf einer das Wipptal sperrenden Hügelkette[9]
  • Burg Raspenbühel[9]
  • Kraftwerksanlage Brennerwerk: Wasserschloss und Überlauf aus 1899 (Maschinenhaus und Wasserschloss unter Denkmalschutz)[9]
Pfons

Tourismus

Die Gemeinde Matrei gehört zum Tourismusverband Wipptal und seinen Seitentälern. Besonders prägend für die Gegend ist das Landschaftsschutzgebiet „Serles – Habicht – Zuckerhütl“. Die Serles, gerne als „Hochaltar Tirols“ bezeichnet, gehört wohl aufgrund ihrer Form zu den bekanntesten und markantesten Berggipfeln rund um Innsbruck. Am Fuße der Serles liegt das höchstgelegene Kloster Mitteleuropas: Maria Waldrast.

Sommer

Das Erlebnisreich rund um das Kloster Maria Waldrast umfasst ein umfangreiches Wegenetz für Wanderer mit den Themenwegen Quellenweg und Schöpfungsweg. Als Einkehrmöglichkeit gibt es die Ochsenalm sowie den Klostergasthof Maria Waldrast mit großer Sonnenterrasse.

Winter

Anfang Dezember findet seit 2001 jährlich der „Tiroler Operettenadvent“ in Matrei statt. Neben einem traditionellen Weihnachtsmarkt mit Musik-Gruppen, Hirtenspiel und regionalen Produzenten im Ortskern von Matrei (auch direkt in den Handwerksbetrieben/Gasthöfen) gibt es noch eine musikalische Aufführung im ehemaligen Gemeindesaal von Pfons. Ansonsten gibt es schöne Winterwanderwege und eine 5 km lange beleuchtete Naturrodelbahn bei Maria Waldrast.

Wirtschaft und Infrastruktur

Von wirtschaftlicher Bedeutung sind Tourismus und Gewerbebetriebe. Die Wasserkraft der Sill wird durch das 1898 errichtete Laufkraftwerk Brennerwerk mit einer Leistung von 7,7 MW genutzt.

Verkehrsmäßig ist der Ort durch die Brenner-Bundesstraße B 182, die Brennerautobahn A 13 und mit einem Bahnhof der Brennerbahn erschlossen. Von Matrei gibt es durch die S-Bahn Tirol (Linien S3 und S4) eine Anbindung an Innsbruck und den Ort Brenner (Südtirol/Italien). Vom Bahnhof in Matrei gibt es Busverbindungen ins Navistal.

Politik

Nach der Gemeindefusion am 1. Jänner 2022 wurde Franz Markt von der Tiroler Landesregierung als Amtsverwalter eingesetzt. Die erste Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl der Fusionsgemeinde fand am 20. März statt. Es wurden 15 Mandatare gewählt.[10][11]

Gemeinderat

Partei 2010 2016 2022[11]
Stim­men Pro­zent Sitze Koppe­lung Stim­men Pro­zent Sitze Koppe­lung Stim­men Pro­zent Sitze Koppe­lung
Team Patrick Geir – die Bürgerliste (TEAM GEIR) 686 32,15 5 A
Wir für alle Liste Alexander Woertz (WOERTZ) 530 24,84 4
Mitanond für Matrei (MFM) 493 23,10 3
DIREGGER THOMAS – Unabhängig und transparent in die Zukunft – FÜR EUCH 308 14,43 2
Mit Erfahrung für Matrei (MEFM) 117 5,48 1 A
Liste für Arbeiter, Angestellte und Wirtschaftstreibende 253 43,18 5 A 248 43,43 5 A
Aktiv für Matrei 168 30,00 3 114 19,96 2 B
Matreier Liste 139 24,82 3 A 092 16,11 2 A
Unser Matrei-Unsere Zukunft nicht kandidiert 117 20,49 2 B
Wahlbeteiligung 76,48 % 83,33 % 74,40 %

Im Herbst 2020 hat die Bevölkerung für eine Gemeindefusion mit Pfons und Mühlbachl votiert.

Bürgermeister

  • 2016–2022 Alfons Rastner (Bürgermeister von Mühlbachl)
  • 2016–2022 Alexander Woertz (Bürgermeister von Pfons)
  • 2003–2022 Paul Hauser (Bürgermeister von Matrei)[12][13]
  • seit 2022 Patrick Geir[14]

Wappen

Alle Vorgängergemeinden hatten Gemeindewappen, die bei der Gemeindezusammenlegung mit 1. Jänner 2022 ihre offizielle Gültigkeit verloren. Das Marktwappen von Matrei zeigte bisher in einem roten Schild drei silberne Eier. Es wurde erstmals 1578 als Marktsiegel verwendet. Traditionell wird es als sprechendes Wappen gedeutet und auf die im Ortsnamen enthaltenen Wörter „drei“ und „Ei“ zurückgeführt. Die genaue Bedeutung ist unbekannt.[15][16]

Das derzeitige Gemeindewappen wurde am 6. November 2022 durch den Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle verliehen. Eine entsprechende Verordnung der Tiroler Landesregierung stammt vom 15. August 2022. Es handelt sich um eine Kombination der bisherigen Gemeindewappen von Matrei, Mühlbachl und Pfons im erniedrigten Deichselschnitt.[17]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

  • Franz Kolb (1886–1959), katholischer Geistlicher und Politiker (CSP, VF)

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Commons: Matrei am Brenner  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Matrei am Brenner  – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. Peter Anreiter, Christian Chapman, Gerhard Rampl: Die Gemeindenamen Tirols: Herkunft und Bedeutung (= Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchives). Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 3-7030-0449-5, S. 154 ff.
  4. Michael Fritz: Matrei am Brenner. Abgerufen am 16. November 2018 (österreichisches Deutsch).
  5. Der Große Brockhaus, Leipzig, 15. Aufl. 1932, Bd. 12, S. 254
  6. sagen.at, abgerufen am 18. August 2024
  7. „Wipptaler sind für Gemeindefusion“ tirol.orf.at, 20. September 2020.
  8. 140. Verordnung der Landesregierung vom 15. Dezember 2020, mit der die Vereinbarung über die Vereinigung der Marktgemeinde Matrei am Brenner, der Gemeinde Mühlbachl und der Gemeinde Pfons zu einer neuen Gemeinde genehmigt wird. Kundgemacht am 22. Dezember 2020, ris.bka.gv.at
  9. 1 2 3 4 5 Dehio Tirol 1980, Mühlbachl, S. 535 ff
  10. Wahlen Tirol, abgerufen am 15. Jänner 2022.
  11. 1 2 Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022 Matrei am Br. | Gemeinde Matrei am Brenner. Land Tirol, abgerufen am 11. August 2022.
  12. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2016 | Gemeinde Matrei am Brenner, wahlen.tirol.gv.at
  13. Gemeinderatswahl 2010 | Gemeinde Matrei am Brenner, wahlen.tirol.gv.at
  14. Engere Wahl des Bürgermeisters 2022 Matrei am Br. | Gemeinde Matrei am Brenner. Land Tirol, abgerufen am 11. August 2022.
  15. Eduard Widmoser: Tiroler Wappenfibel. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 1978, ISBN 3-7022-1324-4, S. 21.
  16. Gemeindewappen, abgerufen am 25. Februar 2022.
  17. Gemeindewappen. Abgerufen am 25. Februar 2023 (österreichisches Deutsch).
  18. Gratz, Johann. In: parlament.gv.at. Abgerufen am 24. Januar 2021.
  19. Rimml Josef. In: tirol.gv.at. Abgerufen am 12. Oktober 2021.
  20. Jenewein Elisabeth. In: tirol.gv.at. Abgerufen am 12. Oktober 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Eigenes Werk
Public domain
Datei:AUT Matrei am Brenner COA.svg
Gemeinde Mühlbachl
Public domain
Datei:AUT Mühlbachl COA.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Identificatie Titel(s): Gezicht op MatreiMatrei (titel op object) Objecttype: foto prentbriefkaart Objectnummer: RP-F-F00945-6 Opschriften / Merken: opschrift, recto: ‘Photographicum’naam, verso, gedrukt: ‘Gebroeders Dobbelmann, Zeepfabrikanten, Nijmegen.’ Omschrijving: Foto hoort bij een serie van 28 losse prentbriefkaarten van Engeland, Noorwegen, Italië, Duitsland en Tirol (foto's RP-F-F00945-1 t/m RP-F-F00945-28). Vervaardiging Vervaardiger: fotograaf: anoniem, uitgever: Photoglob (vermeld op object) Plaats vervaardiging: Tirol Datering: ca. 1870 - in of voor 1898 Fysieke kenmerken: ontwikkelgelatinezilverdruk Materiaal: fotopapier Techniek: ontwikkelgelatinezilverdruk Afmetingen: kaart: h 98 mm × b 145 mm Toelichting Onduidelijk is waar deze foto gemaakt is. Er bestaan nl. twee plaatsen met deze naam: Matrei am Brenner en Matrei in Osttirol. Onderwerp Wat: travelling; tourismprospect of village, silhouette of villageparts of church exterior and annexes: towerWaarTirol Verwerving en rechten Verwerving: overdracht van beheer 1994 Copyright: Publiek domein http://hdl.handle.net/10934/RM0001.COLLECT.601775 Rijksmuseum
CC0
Datei:Gezicht op Matrei Matrei (titel op object), RP-F-F00945-6 (cropped).jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Innsbruck Land hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Tirol IL.svg
Hauptstrasse Matrei am Brenner ). Eigenes Werk Roman Klementschitz , Wien
CC BY-SA 3.0
Datei:Matrei am Brenner (2006).jpg
Bezirk Innsbruck Land Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Matrei am Brenner im Bezirk IL.png
Pfons, die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und der Gasthof Eigenes Werk Michielverbeek
CC BY-SA 4.0
Datei:Mühlbachl, die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt en Gasthof foto7 2017-07-29 16.07.jpg