Rudolf Junk
Rudolf Junk (* 23. Februar 1880 in Wien; † 20. Dezember 1943 in Rekawinkel, Niederösterreich) war ein österreichischer Grafiker und Maler. Er entwarf zahlreiche österreichische Kronen- und Schillingbanknoten.
Leben und Wirken
Junk, Sohn des Bautechnikers David Valentin Junk[1] und dessen Ehefrau Wilhelmine geb. Klier,[2] besuchte zuerst Kindergarten und Volksschule in Wien, bevor er 1894 an das Stiftsgymnasium Melk wechselte. Dort zählten Leopold Blauensteiner und Richard Kurt Donin (die beiden machten sich später als Maler bzw. Kunsthistoriker einen Namen) zu seinen Klassenkameraden.[3] Danach studierte er Germanistik und (Keltische Philologie) an der Universität Wien, wo er 1903 auf Basis der Dissertation Über die Bamberger Glaubens- und Beichtformel und das Stück von Himmel und Hölle zum Dr. phil. promoviert wurde.[4] Von 1903 bis 1908 besuchte er die Spezialschule Heinrich Leflers an der Akademie der bildenden Künste in Wien.
Ab 1909 arbeitete er als Grafiker für die Österreichische Staatsdruckerei und entwarf bis zu seinem Tod insgesamt 24 (in Umlauf gebrachte) Banknoten, außerdem Wertpapiere, Brief- und Stempelmarken.[5] Von 1909 bis 1922 war er Mitglied des Wiener Hagenbundes, von 1912 bis 1918 Künstlerischer Beirat der Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien und von 1924 bis 1943 Direktor der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien.
Sein Bruder Victor Junk (1875–1948) war Musik- und Tanzwissenschaftler.[2]
Arbeiten
- —, Emil Schiller: Der Huldigungsfestzug. Eine Schilderung und Erklärung seiner Gruppen. Kaiser-Jubiläums-Festlichkeiten Wien 1908. Verlag des Zentral-Komitees der Kaiserhuldigungs-Festlichkeiten, Wien 1908.
- Kalender auf das Jahr 1908. Originalholzschnitte von Rudolf Junk. Christoph Reisser’s Söhne, Wien 1908.
- (Hauptwerk:) Sechzehn kleine Lieder von Goethe, 1918–23. (In Holz geschnitten, mit farbigen Initialen und Randleisten).[6]
- —, Richard Kurt: Holzschnitt. In: Österreichische Exlibris-Gesellschaft: Jahresgabe der Österreichischen Exlibris-Gesellschaft. Wien 1921, ZDB-ID 553306-5.
- Österreichische Buchkultur. Buchgewerbehaus, Wien 1934.
- Fünfzig Jahre Graphische Lehr- und Versuchsanstalt. Vortrag im Wiener Rundfunk am 1. März 1938. Einleitung zum Jubiläumswerke „Bilder aus Österreich“. Wien 1938.
- — (Hrsg.): Bilder aus Österreich. Arbeitsproben der graphischen Lehr- und Versuchsanstalt aus Anlass ihres fünfzigjährigen Bestehens. Wien, 1. März 1938. Selbstverlag, Wien 1938.
- Carl Kampmann, — (Bearb.): Die graphischen Künste. 6., vermehrte und verbesserte Auflage. Sammlung Göschen, Band 75, ZDB-ID 842269-2. de Gruyter, Berlin (u. a.) 1941. (Erste Auflage, Leipzig 1898. – Volltext online).
Siehe auch
Literatur
- Junk Rudolf. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 152.
- Arpad Weixlgärtner: Dr. Rudolf Junk, der Schöpfer des neuen Universum-Umschlags. Mit 21 Abbildungen nach graphischen Schöpfungen Dr. Rudolf Junks. In: Reclams Universum 34 (1918), S. 245–249.
- Tobias G. Natter: Die verlorene Moderne. Der Künstlerbund Hagen 1900–1938. Eine Ausstellung der Österreichischen Galerie im Schloß Halbturn, Burgenland. 7. Mai bis 26. Oktober 1993. Wechselausstellung der Österreichischen Galerie, Band 172, ZDB-ID 1172442-0. Österreichische Galerie, Wien 1993, OBV.
- Tobias G. Natter: Rudolf Junk. Leben und malerisches Werk, in: Rudolf Junk. Bilder von 1903-1907. Katalog der Galerie Walfischgasse Wien, Wien 2000, OBV.
- Alice Proché: Das malerische Werk von Rudolf Junk. Diplomarbeit. Universität Wien, Wien 2008. – Volltext online.
Weblinks
- Eintrag zu Junk, Rudolf im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon).
Einzelnachweise
- ↑ OBV.
- 1 2 Helge Mayr: Victor Junk (Memento des Originals vom 1. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . In: traunmusik.at, abgerufen am 6. März 2013.
- ↑ Proché, S. 13.
- ↑ OBV.
- ↑ Von Rudolf Junk entworfene Banknoten (Memento des Originals vom 10. Februar 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ ÖBL, Band 3, S. 152.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Junk, Rudolf |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Grafiker und Maler |
GEBURTSDATUM | 23. Februar 1880 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 20. Dezember 1943 |
STERBEORT | Rekawinkel, Niederösterreich |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Austrian KK 15 heller stamp (issued 1 October 1916), early bilingual cancelled on 18 October Gross Drewitsch - Velky Drevic (Hronov), Bohemia | Eigenes Werk | Rudolf Junk | Datei:GrossDrewitsch 1916 15h VelkyDrevic.jpg | |
Porträtfoto von Rudolf Junk | Photographische Korrespondenz. Bd. 61 (1924), Nr. 740, Oktober 1924, S. 16f. ( https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=phc&datum=1924&page=29&size=45 ) | Franz Xaver Setzer (1886–1939) | Datei:Junk-rudolf-in-photographische-correspondenz-jg60-1924-nr740-okt-s016f.jpg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
Mein Haus - Holzschnitt | http://ecoledeparis.at/ebay/2014-shop/junk_mein_haus_kl/m_ausg.jpg | Rudolf Junk (1880-1943) | Datei:Rudolf Junk - Mein Haus 1919.jpg |