Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.10.2024, aktuelle Version,

Schloss Batthyány (Rudersdorf)

Schloss Batthyány

Das Schloss Batthyány liegt in der Gemeinde Rudersdorf im Bezirk Jennersdorf im österreichischen Bundesland Burgenland. Der ursprünglich als herrschaftlicher Meierhof errichtete Bau erlebte mehrere Eigentümerwechsel und gehört seit 1920 zu einer benachbarten Textilfabrik, die das Gebäude lange als Verwaltungssitz nutzte.[1] Trotz zahlreicher Umbauten steht das Gebäude unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Lage und Umgebung

Der Schlossbau liegt am südlichen Ortsrand von Rudersdorf, etwa 100 m von der in Nordwest-Südost-Richtung querenden Gleisdorfer Straße (B65) entfernt. Seine Hauptfront ist mehr oder weniger parallel zum Straßenverlauf ausgerichtet und liegt hinter einem rund 1 ha großen Park mit zahlreichen hohen, großkronigen Bäumen. Südlich grenzt eine rund 13.000 m² große Fabrikshalle aus dem Ende des 20. Jahrhunderts an, die vom derzeitigen Eigentümer als Hauptproduktionsstätte seines Betriebes genutzt wird. Im Nordosten der Anlage liegen drei weitere Lager- und Fertigungshallen, im Nordwesten ein ca. 3.000 m² großer Parkplatz.

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite des Parks liegt das Evangelische Schul- und Bethaus der Gemeinde. Dahinter verläuft der Lahnbach. Am Nordende der Parkanlage schließt die Hintergasse an, in deren Zentrum ca. 250 m weiter nordwestlich ein kleiner angerförmiger Platz mit Katholischer Pfarrkirche und Gemeindeamt liegt.

Geschichte

Das Hautwappen der namensgebenden Adelsfamilie Batthyány

Errichtet wurde das Gebäude um 1750 als herrschaftlicher Gutssitz für den Begründer der sogenannten Pinkafelder Linie der Batthyány, Graf Emmerich I. (1707–1774). Das weit verzweigte ungarische Magnatengeschlecht gehörte zu den bedeutendsten Adelshäusern der Habsburgermonarchie. Es teilte seine Besitzungen im Zuge von Erbschaften immer wieder unter seinen Familienmitgliedern auf, weshalb vor allem die Nebenlinien der Familie zahlreiche einzelne Gutskomplexe mit herrschaftlichen Ansitzen im damaligen Deutschwestungarn errichten ließen. Emmerichs Enkel Stefan I. (1786–1865) verkaufte den ursprünglich aus einem ebenerdigen Herrenhaus mit Meierhof bestehenden Gebäudekomplex an den Wiener Notar Florian Fischer. Zuvor hatte Stefan bereits nahe gelegene Äcker an einen Rudolf Fink verkauft, der in der Hauptstraße 35 das bis heute bestehende, denkmalgeschützte Fink-Haus im Jugendstil errichten ließ.[1][2]

Notar Fischer verkaufte das Gut an die Grafen Kornisch, die um 1890 an den Enden der Südwestfassade die heute noch bestehenden Ecktürme anbauen ließen. In den nächsten zwei bis drei Jahrzehnten wechselte das Schloss mehrfach den Besitzer. Zuerst erwarb es ein General Smrecsanyi, dann ein Leutnant Breiner, und schließlich der Offizier Hans Mansfeld, der darin eine Anstalt für minderbegabte Kinder einrichten ließ. Anschließend landete das Gebäude im Besitz der Sparkasse Szentgotthárd und stand einige Zeit leer. 1917 erwarben die Kaufleute Karl und Hermann Sattler schließlich das Schloss und ließen es bis 1920 zur Betriebsstätte für ihre mechanische Leinenweberei August Sattlers Söhne umbauen.[1][2]

Seit der Übersiedlung des Betriebes in die im Südosten angrenzende neue Fabrikshalle der Firma Sattler im Jahr 1990 steht das Schloss leer. Pläne es in eine „Second Hand Shopping Mall“ umzubauen, scheiterten an der Finanzierung.[3]

Architektur

Das Schloss besteht aus einem zweigeschoßigen Bau auf hakenförmigem Grundriss. Seine südwestseitige, zwölfachsige Hauptfront mit dreigeschoßigen Ecktürmen verfügt über einen dreiachsigen Giebelrisaliten, dessen Portal im 20. Jahrhundert ein gläserner Erker vorgebaut wurde. Während die Hauptfassade mit ihren Ecktürmen über zahlreich historische Zierelemente verfügt, ist die Südostseite des Gebäudes relativ schmucklos gestaltet. Die im rechten Winkel zueinander stehenden Südwest- und Südostflügel verbindet eine große Halle aus der Zeit des Umbaus zwischen 1917 und 1920. Deren Nordostfront wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine weitere Halle vorgebaut.[1][3]

Im Garten der Anlage wurde 1925 eine neugotische Gruftkapelle zum Hl. Kreuz errichtet. Ebenfalls im Park vorhanden sind eine steinerne Muttergottesstatue im Barockstil und ein Gedenkstein für die im Zweiten Weltkrieg gefallenen und vermissten Mitarbeiter des Textilbetriebes.[4]

Siehe auch

Literatur

  • Georg Clam Martinic: Schloß Rudersdorf. In: Österreichisches Burgenlexikon. Schlösser, Burgen und Ruinen. Sonderauflage. NÖ Pressehaus Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H, St. Pölten / Wien / Linz 1991, ISBN 3-902397-50-0, S. 22.
  • Dehio Burgenland 1976, Rudersdorf, Schloss Batthyány, S. 256.
Commons: Schloss Batthyány  – Sammlung von Bildern
  • Rudersdorf. In: burgen-austria.com. Martin Hammerl;

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 Georg Clam Martinic: Rudersdorf, Schloß. In: A&M Andreas & Dr. Müller (Hrsg.): Österreichisches Burgenlexikon. NÖ Pressehaus Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H., St. Pölten / Wien / Linz 1991, ISBN 3-902397-50-0, S. 22.
  2. 1 2 Michael Floiger: Rudersdorf. In: atlas-burgenland.at. Michael Floiger, abgerufen am 14. Januar 2024.
  3. 1 2 Werner Hammerl: Rudersdorf. In: burgen-austria.com. Martin Hammerl, abgerufen am 23. Januar 2024.
  4. Günter Nikles: Schloss Rudersdorf. In: best-of-burgenland.com. Abgerufen am 14. Januar 2024.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Polski:Herb Rudersdorf, Burgenland, English:Coat of arms of Rudersdorf, Burgenland de:Datei:01 WAP wappen tcm191-114143.gif de:Karlivie
Public domain
Datei:AUT Rudersdorf COA.png
Bethaus Rudersdorf Eigenes Werk Ueb-at
CC BY-SA 3.0
Datei:Bethaus rudersdorf burgenland.JPG
Coat of arms (shield only) of József Félix János Nepomuk Ádám cardinal Batthyány, bishop of Transylvania (1759 - 1760), archbishop of Kalocsa, Hungary (1760 - 1776), archbishop of Esztergom, Hungary (1776 - 1799), bishop of Győr (1783 - 1799) Eigenes Werk GiMa38
CC BY-SA 3.0
Datei:COA cardinal HU Batthyany Jozsef.png
Gesamtanlage Burg Güssing samt Burgmuseum und Vorburg Eigenes Werk Herzi Pinki
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Castle Güssing 03.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Signet nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz Anhang 1 Eigenes Werk mittels: http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XX/I/I_01769/fname_140694.pdf AustrianGov
Public domain
Datei:Denkmalschutz-AT.svg
Ehemaliges Schloß in Rudersdorf Eigenes Werk Ueb-at
CC BY-SA 3.0
Datei:Ehemaliges schloss textilfabrik sattler rudersdorf.JPG
Evangelisches Schul- und Bethaus (Rudersdorf) Eigenes Werk Nxr-at
CC BY-SA 4.0
Datei:Evangelisches Schul- und Bethaus Rudersdorf 02.jpg
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal im Burgenland mit der ID JE-107 . Eigenes Werk Zeitblick
CC BY-SA 3.0
Datei:Platane Rudersdorf.JPG
Platane Rudersdorf im Burgenland Eigenes Werk Nxr-at
CC BY-SA 4.0
Datei:Platane Rudersdorf Burgenland.JPG