Tramway Museum Graz

Das Tramway Museum Graz befindet sich in der ehemaligen Remise der Kleinbahn Graz-Mariatrost an der Endstation Mariatrost der Straßenbahnlinie 1 der Holding Graz Linien. Es beherbergt vor allem Triebwagen der Straßenbahn aus Graz, aber auch aus anderen Städten, unter anderem Wien, Amsterdam und New York City.
Geschichte

Der Verein Tramway Museum Graz wurde 1971 von dem Baurat h.c. DI Erwin Franz (1915-2010) gegründet. Sein Großahne war der Erbauer der Elektrischen Bahn Graz - Maria Trost aus der später die Straßenbahnlinie 1 hervorging, die hier die Endstation hatte. 1983 übersiedelte des Tramwaymuseum an den jetzigen Standort.
Zur Zeit beherbergt das Museum neben vielen Kleinobjekten 40 historische Fahrzeuge, das älteste aus dem Jahr 1873.
Der 566er
Eines dieser historischen Fahrzeuge ist der Achtachser 566. Der Gelenktriebwagen 566 wurde 1954 von der DUEWAG als Vierachser gebaut und unter der Betriebsnummer 1007 von den Wuppertaler Verkehrsbetrieben in Dienst gestellt. Seine ursprüngliche Farbgebung war cremefarben mit chromgrünen Zierstreifen unterhalb der Fensterlinie und grauem Dach.
1960 wurde der Wagen dann durch die DÜWAG zum Achtachser umgebaut. Dabei wurde der Wagen in der Mitte auseinandergeschnitten, verlängert und durch das Mittelteil plus zwei Drehgestelle ergänzt. An den Fenstern sind die unterschiedlichen Bauteile gut erkennbar. Der Wagen wurde unter der Betriebsnummer 8013 in gleicher Farbgebung wieder in Dienst gestellt. 1978 erfolgte eine Neunummerierung des Wagens und aus 8013 wurde 3813.
Um 1980 veränderte sich sein Äußeres grundlegend: er wurde orange lackiert und bekam einen blauen Zierstreifen unterhalb der Fensterlinie. Auch das Dach wurde blau lackiert. Radgestelle und Stromabnehmer blieben grau. So verrichtete er seinen Dienst bis zum 30. Mai 1987.
Fuhrpark
Historische Fahrzeuge aus Graz
Nummern | Baujahr | Hersteller | Länge (m) | Achsstand (m) | Sitz-/Stehplätze | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Triebwagen | ||||||
22 | 1899 | Grazer Waggonfabrik | 7,20 | 2,20 | 14/36 | |
93 | 1908 | Grazer Waggonfabrik | 9,16 | 2,20 | 18/34 | |
117 | 1909 | Grazer Waggonfabrik | 9,75 | 2,40 | 18/36 | |
121 | 1909 | Grazer Waggonfabrik | 9,75 | 2,40 | 18/36 | |
137 | 1909 | Düsseldorfer Eisenbahnbedarfs AG | 10,30 | 2,50 | 20/45 | |
234 | 1949 | SGP | 11,60 | 3,20 | 16/45 | |
566 | 1953 | DUEWAG | 26,65 | 1,80 | 54/97 | achtachsiger Gelenktriebwagen |
206 | 1949 | SGP | 13,60 | 3,20 | 16/45 | |
Beiwagen | ||||||
36B | 1882 | Grazer Waggonfabrik | 5,50 | 1,80 | 12/19 | |
60B | 1907 | Grazer Waggonfabrik | 8,20 | 3,00 | 18/32 | |
111B | 1915 | Grazer Waggonfabrik | 8,72 | 3,00 | 18/37 | |
128B | 1944 | Uerdinger Waggonfabrik | 11,40 | 2,23 | 12/68 | |
191B | 1873 | Grazer Waggonfabrik | 8,62 | 2,90 | 18/36 | |
343B | 1949 | SGP | 11,60 | 3,20 | 9,60 | |
401B | 1949 | SGP | 11,60 | 3,20 | 9,60 | |
sonstige Fahrzeuge | ||||||
5 | 1974 | GVB | 5,95 | 2,10 | 24/8 | nachgebauter Pferdebahn-Wagen |
K1 | 1916 | Grazer Wagonfabrik | 5,95 | 2,00 | - | Kohlelore |
S2 | 1946 | SGP | 6,76 | 2,80 | - | Salzwagen |
SCHw2 | 1925 | GTG | 2,70 | 1,40 | - | Schweißwagen |
Tu1 | 1937 | GTG | 6,36 | 2,50 | - | Turmwagen |
ohne Nr. | 1939 | GTG | 6,00 | 2,80 | - | Gleichrichterwagen |
Historische Fahrzeuge aus aller Welt
Nummern | Baujahr | Hersteller | Länge (m) | Achsstand (m) | Sitz-/Stehplätze | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Triebwagen | ||||||
10 | 1944 | Waggonfabrik Fuchs | 11,30 | 3,00 | 12/50 | es Wien |
2406 | 1913 | Simmeringer Waggonfabrik | 10,65 | 3,60 | 22/36 | es Wien |
637 | 1939 | Third Avenue Transit System | 12,99 | 6,55 | 46/47 | ex New York |
2970 | 1943 | RAW Neuaubing | 10,60 | 1,30 | 28/46 | ex München Frühjahr 2011 zurück nach München |
902 | 1948 | Werkspoor | 12,75 | 2,50 | 20/40 | ex Amsterdam 2011 zurück nach Amsterdam |
11 | 1898 | ? | 10,44 | 3,00 | 16/20 | ex Osijek |
1 | 1910 | Grazer Waggonfabrik | ? | ? | ? | ex Dubrovnik an Historama Ferlach |
Beiwagen | ||||||
110 | 1900 | WFW | 5,50 | 2,20 | 16/14 | ex Innsbruck |
2005 | 1924 | Škoda | 6,30 | 2,00 | 12/20 | ex Subotica |
25 | 1910 | Grazer Waggonfabrik | 5,80 | 1,80 | 20/10 | ex Dubrovnik |
Galerie
-
Hauptschuppen, März 2005
-
Nebengebäude des Museums, Februar 2005
-
Nebengebäude des Museums, September 2007
-
Alter Wagen (1961-2004) der Grazer Schloßbergbahn vor dem Hauptschuppen
-
linker Seitenschuppen des Tramway Museums
Literatur
- Außerhofer, Schweyer, Watzinger, Wöber: Tramway Museum Graz – 30 Jahre im Rückblick. 2001
Weblinks