Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 01.01.2025, aktuelle Version,

Weiden bei Rechnitz

Weiden bei Rechnitz
Bandol
Wappen Österreichkarte
Wappen von Weiden bei RechnitzBandol
Weiden bei Rechnitz (Österreich)
Weiden bei Rechnitz (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Burgenland Burgenland
Politischer Bezirk: Oberwart
Kfz-Kennzeichen: OW
Fläche: 39,84 km²
Koordinaten: 47° 18′ N, 16° 21′ O
Höhe: 330 m ü. A.
Einwohner: 786 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 20 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 7461, 7463, 7503
Vorwahl: 03355
Gemeindekennziffer: 1 09 26
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Weiden bei Rechnitz 64
7463 Weiden bei Rechnitz
Website: www.weiden-rechnitz.at
Politik
Bürgermeister: Anton Szmolyan (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(15 Mitglieder)
10
5
10  5 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Weiden bei Rechnitz
Bandol im Bezirk Oberwart
Lage der Gemeinde Weiden bei Rechnitz im Bezirk Oberwart (anklickbare Karte) Bernstein
Lage der Gemeinde Weiden bei Rechnitz im Bezirk Oberwart (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Pfarrkirche Weiden bei Rechnitz
Pfarrkirche Weiden bei Rechnitz
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Weiden bei Rechnitz (kroatisch Bandol, ungarisch Bándol, Romani Bandula)[1] ist eine zweisprachige Gemeinde im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich. In der Gemeinde leben viele Angehörige der burgenlandkroatischen Minderheit. Weiden ist das Zentrum der Burgenländischen Walachei (kroatisch: (Lipa) Valahija).

Geografie

Die Gemeinde liegt im Südburgenland, etwa in der Mitte von Oberwart im Westen und Rechnitz im Osten, am Südhang des Bernsteiner- und Günsergebirges.[2] Mehr als die Hälfte des Gemeindegebietes ist bewaldet, vierzig Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[3]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zehn Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[4]):

Die Gemeinde besteht aus den neun Katastralgemeinden Allersdorf, Allersgraben, Mönchmeierhof, Podgoria, Podler, Rauhriegel, Rumpersdorf, Weiden bei Rechnitz und Zuberbach.

Deutscher Ortsname Ungarischer Ortsname[5] Kroatischer Ortsname[6] Ortsname auf Romani[7]
Allersdorf im Burgenland Kulcsárfalu Ključarevci -
Allersgraben Sirokány Širokani -
Mönchmeierhof Barátmajor Marof -
Oberpodgoria Hármasfalu, Felsőpodgoria Podgorje -
Parapatitschberg Parapatics Parapatićev Brig -
Podler Polányfalva, Polanic Poljanci -
Rauhriegel Füsthegy Rorigljin -
Rumpersdorf Rumpód, Rumpót Rupišće Rupischa
Unterpodgoria Bosnákhegy, Alsópodgoria Bošnjakov Brig Telutno Podgori
Weiden bei Rechnitz Bándol Bandol Bandula
Zuberbach Szabar Sabara Sabara

Nachbargemeinden

Unterkohlstätten Lockenhaus, (OP)
Stadtschlaining Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Markt Neuhodis
Großpetersdorf Schachendorf

Geschichte

In den Jahren 1535 brachte Franz Batthyány aus von türkischen Gebieten bedrohte Kroaten als Siedler in die Ortschaften Rauhriegel und Podler.[8]

1650 siedelte Graf Ádám I. Batthyány in Podler 14 vorwiegend kroatische Familien an und stattete sie mit Privilegien aus. Den Namen der Familien nach zu schließen dürften auch Deutsche und Ungarn unter den Siedlern gewesen sein.[9]

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Bándoly verwendet werden.

Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Die Gemeinde gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

1971 wurden die Gemeinden Allersdorf im Burgenland, Mönchmeierhof, Podgoria, Podler, Rauhriegel-Allersgraben, Rumpersdorf und Zuberbach mit Weiden bei Rechnitz zusammengelegt.

Ansiedlung der Walachen

Die durch die Türken ausgelöste Niederlage der Kroaten, auf dem Krbavafeld, im Jahr 1493, löste eine große Wanderbewegung aus. Nach der Niederlage sind die Kroaten den Raubzügen und Plünderungszügen der Türken ausgesetzt, dadurch wird die kroatische Auswanderung nach Westungarn und Niederösterreich ausgelöst. Die dort ansässigen Grundherren streben die Kroatenansiedlungen an, da ein großer Mangel an Arbeitskräften besteht, was die Bewirtschaftungen der Güter unmöglich macht.

Neben den Bauern machen sich auch kroatische Wanderhirten (deutsch: „Walachen“, kroatisch: „Vlahi“) auf den Weg nach Norden. Deren Ansiedlung in unserem Raum begann um das Jahr 1540, teils unter der Herrschaft „Rechnitz – Schlaining“ in Mönchmeierhof, Rauhriegel, Allersdorf, Allersgraben, Podler, Althodis, und teils unter der Herrschaft Rotenturm: Rumpersdorf, Podgoria, Unterpodgoria, Weiden bei Rechnitz, Parapatitschberg, Stefanshof, Spitzzicken. Die Walachen lebten vom spärlichen Ackerbau und von der Viehzucht. Die Walachen nahmen bei den Grundherren eine besondere Stellung ein, die sogenannten „Walachischen Freiheiten“, das heißt, weitgehende Befreiung von Abgaben an die Grundherrschaft und vom Robotdienst. Diese Sonderrechte ließen sich die Walachen von ihrer Grundherrschaft immer wieder erneut bestätigen. Es wurden ihnen aber auch Pflichten, wie Wachdienst, Polizeidienst sowie die Mithilfe bei Ausbesserungsarbeiten auf den Herrschaftssitzen auferlegt.

Weiden bei Rechnitz ist das Zentrum der politischen Gemeinde. Die Gründung erfolgte durch die Walachenansiedlung zwischen 1517 und 1547. Die den Weidner Walachen verliehenen Sonderrechte werden in einer Urkunde von 1549 von Peter II. Erdöly bestätigt.

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Filialkirche hll. Petrus und Paulus in Rumpersdorf
Filialkirche hl. Theresia in Allersdorf
Filialkapelle Mariae Namen in Mönchmeierhof

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2022
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
60,46
(−3,81)
33,60
(+9,36)
3,10
(n. k.)
2,83
(n. k.)
n. k.
(−7,2)
BLW   A1
2017      2022     

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 15 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2022[10] 2017[11] 2012[12] 2007[13] 2002[14] 1997[14]
Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M.
ÖVP 448 60,46 10 464 64,27 10 409 56,65 9 476 63,64 10 519 65,70 10 457 62,69 10
SPÖ 249 33,60 5 175 24,24 4 183 25,35 4 272 36,36 5 271 34,30 5 272 37,31 5
GRÜNE 23 3,10 0 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
FPÖ 21 2,83 0 31 4,29 0 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
BLW  A1 nicht kandidiert 52 7,20 1 130 18,01 2 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
Wahlberechtigte 867 847 858 904 934 870
Wahlbeteiligung 88,00 % 88,43 % 88,34 % 86,62 % 87,37 % 89,66 %
A1  
Bürgerliste Weiden

Gemeindevorstand

Neben Bürgermeister Anton Szmolyan und Vizebürgermeister Nico Ott gehören weiters die geschäftsführenden Gemeinderäte Jürgen Rudolics, Sascha Fritz und Adolf Horvath dem Gemeindevorstand an.[15]

Bürgermeister

Bürgermeister ist Anton Szmolyan (ÖVP).

Vor den Wahlen am 7. Oktober 2012 trat der damals 71-jährige Richard Omasits (ÖVP), der seit 1992 der Gemeinde vorstand, als Bürgermeister zurück. Bei der Bürgermeisterdirektwahl setzte sich Wilhelm Müller (ÖVP) im ersten Wahlgang mit 59,95 % durch. Johann Decker (SPÖ) blieb mit 20,70 % hinter dem Parteiergebnis zurück, der zweite Bürgermeister Josef Tkauz, um den sich nach einem ÖVP-internen Streit eine neue Liste, die Bürgerliste Weiden, gebildet hatte,[16] kam auf 19,35 %.[12]

Bei der Wahl am 1. Oktober 2017 gewann Müller im ersten Wahlgang mit 73,27 % gegen Decker (SPÖ, 20,91 %) und Herold Schutti für die FPÖ (5,82 %).[11]

Bei der Wahl 2022 erhielt Anton Szmolyan im ersten Wahldurchgang 57,24 Prozent der Stimmen und ist seither Bürgermeister.[10]

Leiter des Gemeindeamts ist Michael Höfler.[17]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

  • 2012: Richard Omasits (* 1941), Bürgermeister der Gemeinde Weiden bei Rechnitz 1992–2012[18]

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Weiden bei Rechnitz  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 93.
  2. Weiden bei Rechnitz – Über die Grossgemeinde. Abgerufen am 23. Oktober 2020.
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Weiden bei Rechnitz, Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  4. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  5. Ungarische Ortsnamen Sammlung aller ungarischen Ortsnamen in ehemaligen ungarischen Gebieten. Abgerufen am 24. November 2009.
  6. Kroatische Ortsnamen (Memento vom 1. April 2010 im Internet Archive) Sammlung aller kroatischen Ortsnamen im Burgenland. Abgerufen am 24. November 2009.
  7. Ortsnamen auf Romani@1@2Vorlage:Toter Link/www.oeaw.ac.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 806 kB) Stefanits, Günther, Mag. phil., Dr. phil.: Endonymische Minderheitennamen im Bundesland Burgenland, Österreich S. 43, abgerufen am 24. November 2009.
  8. Die Geschichte Neumarkts@1@2Vorlage:Toter Link/members.fortunecity.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 11. September 2010)
  9. Kleine Mitteilungen. Podler. Ansiedlung von Kroaten durch Adam Batthány im Jahre 1650. In: Burgenländische Heimatblätter. Hrsg. Landesarchiv und Landesmuseum Burgenland, Eisenstadt 1949, S. 189f, zobodat.at [PDF]
  10. 1 2 Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 22. Oktober 2022.
  11. 1 2 Land Burgenland: Wahlergebnis Weiden bei Rechnitz 2017 (abgerufen am 17. Jänner 2018)
  12. 1 2 Land Burgenland: Wahlergebnis Weiden bei Rechnitz 2012 (abgerufen am 17. Jänner 2018)
  13. Land Burgenland: Wahlergebnis Weiden bei Rechnitz 2007 (abgerufen am 17. Jänner 2018)
  14. 1 2 Land Burgenland: Wahlergebnis Weiden bei Rechnitz 2002 (abgerufen am 17. Jänner 2018)
  15. Mitglieder des Gemeindevorstands. Gemeinde Weiden bei Rechnitz, abgerufen am 2. Dezember 2024.
  16. ORF Burgenland vom 25. September 2012: Neue Gesichter in Weiden bei Rechnitz (abgerufen am 17. Jänner 2018)
  17. Verwaltung. Gemeinde Weiden bei Rechnitz, abgerufen am 22. Oktober 2022.
  18. Historische Bürgermeister. In: www.weiden-rechnitz.at. Abgerufen am 1. Januar 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Gemeinde Weiden bei Rechnitz
Public domain
Datei:AUT Weiden bei Rechnitz COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Burgenland, Oberwart hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Bgld OW.svg
Pfarrkirche Weiden bei Rechnitz Eigenes Werk Ueb-at
CC BY-SA 3.0
Datei:Pfarrkirche weiden bei rechnitz.JPG
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Weiden bei Rechnitz - Filialkirche hl. Theresia in Allersdorf Eigenes Werk Steindy ( talk ) 20:18, 28 April 2013 (UTC)
CC BY-SA 3.0
Datei:Weiden bei Rechnitz - Allersdorf, Filialkirche hl. Theresia (02).jpg
Weiden bei Rechnitz - Filialkapelle Mariae Namen in Mönchmeierhof Eigenes Werk Steindy ( talk ) 20:19, 28 April 2013 (UTC)
CC BY-SA 3.0
Datei:Weiden bei Rechnitz - Mönchmeierhof, Filialkapelle Mariae Namen (01).jpg