
Sig, die Schokolade des Bregenzerwaldes#
Der sogenannte „Sig" wird durch Eindicken von Klarschotte gewonnen und darf als eine Köstlichkeit bezeichnet werden, die mancherorts schon in Vergessenheit geraten ist. Etwa 50 Liter Schotten werden hierzu einige Stunden lang unter ständigem Umrühren gekocht, bis die Flüssigkeit braun eindickt, wobei der Milchzucker karamelisiert wird. Dann gibt man Butter und Rahm - und in unserer Wohlstandszeit auch noch etwas Zucker - hinzu und formt aus dem dunkelbraunen Gemisch die „Siglaibchen" mit etwa 10 cm Durchmesser. In die weiche Masse wird dann oft eine Herzform oder ähnliches eingedrückt.
- "Sam-Truchn" und "Tragschaffl"
- Aber die Almregion ist gefährdet
- Alm und Jagd
- Almabtrieb - Das Erntedankfest der Almbauern
- Almauf- und -abtrieb
- Almranzel, Kasamandl, Gstrapalier
- Almstatistik
- Am liebsten frisst die Ziege den Speik...
- Der Mensch hat die Almlandschaft gestaltet
- Die "Almheiligen" als Viehpatrone
- Die "Totalp-Sagen"
- Die Almkäserei
- Die Schafalmen
- Gesundbrunnen für das Vieh
- Harmonie zwischen Mensch und Tier
- Ja, wenn das Handmelken nur einfacher wäre...
- Schneeflucht - Fratzungs- und Wildheurecht
- Schwingmus und Zigersuppe
- Senner oder Sennerin?
- Sennerin - Schwoagerin - Almdirn - Brentlerin
- Sig, die Schokolade des Bregenzerwaldes
- Trempel, Tret und Scherm
Bilder und Text stammen aus dem Buch: "Die schönsten Almen Österreichs: Brauchtum & Natur - Erwandert und erlebt", H. und W. Senft, Leopold Stocker Verlag, 2009.