Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Briefmarke, Anton Faistauer – Dame mit dunklem Hut
© Österreichische Post

Anton Faistauer – Dame mit dunklem Hut#

Sondermarke#

Diese Sondermarke aus der Serie „Moderne Kunst in Österreich“ ist einem der bedeutendsten Maler der österreichischen Moderne gewidmet: dem Salzburger Anton Faistauer.

Am 14. Februar 1887 wurde Anton Faistauer in Sankt Martin bei Lofer als Sohn einer Bauernfamilie geboren. Eigentlich sollte er wegen seiner schwachen Gesundheit Geistlicher werden, schon während seiner Schulzeit in Bozen begann er sich jedoch für die Malerei zu begeistern und besuchte daraufhin von 1906 bis 1909 die Akademie der bildenden Künste in Wien. Dort lernte er auch weitere bedeutende Maler der Zeit kennen, so etwa Egon Schiele und Franz Wiegele. Gemeinsam mit diesen Studienkollegen trat er 1909 aus Protest gegen die konservativen Kunstansichten aus der Akademie aus, und die jungen Männer gründeten zusammen mit einigen anderen Künstlern die sogenannte „Neukunstgruppe“. Die erste Ausstellung der Gruppe in einem Kunstsalon am Wiener Schwarzenbergplatz wurde ein großer Erfolg, weitere nationale und internationale Ausstellungen folgten. Zur Neukunstgruppe zählten unter anderem auch Anton Kolig, Albert Paris Gütersloh und Hans Böhler. 1919 gründete Anton Faistauer in Salzburg gemeinsam mit Felix Harta und anderen die Künstlervereinigung „Der Wassermann“, die gegen den traditionellen Kunstbetrieb in Wien protestierte und der sich auch Schriftsteller anschlossen. Im Zuge der Etablierung der Salzburger Festspiele 1920 verlor die Gruppe jedoch an Einfluss. In den 1920er-Jahren schuf Faistauer einige großflächige Fresken, so gestaltete er unter anderem 1923 die Deckenfresken der Salzburger Pfarrkirche Morzg und 1926 die berühmten Wandmalereien im Foyer des Salzburger Festspielhauses. 1923 erschien sein kunsttheoretisches Werk „Neue Malerei in Österreich. Betrachtungen eines Malers“, in dem er sich kritisch mit der Malerei seiner Zeit auseinandersetzte, 1926 wurde er ehrenhalber zum Professor ernannt. Anton Faistauer starb nach langjährigen gesundheitlichen Problemen am 13. Februar 1930 in Wien und wurde in Maishofen, wo er lange Zeit gelebt hatte, beerdigt.

Anton Faistauer versuchte nicht, die Kunst radikal zu verändern, sondern sie weiterzuentwickeln und Traditionelles mit modernen Elementen zu verschmelzen. Er lehnte die dekorative Kunst der Wiener Werkstätte und der Künstler um Gustav Klimt ab und fand seinen eigenen ausdrucksstarken Stil mit kräftigen Farben und klaren Formen. Die Werke von Paul Cézanne hatten starken Einfluss auf seine künstlerische Entwicklung. Faistauer malte zahlreiche Porträts und Landschaften und befasste sich intensiv auch mit religiösen Themen. Seine Wand- und Deckenfresken gelten heute als seine herausragenden Werke.

Das Porträt „Dame mit dunklem Hut“ malte Anton Faistauer 1917, als er während des Ersten Weltkriegs wegen seiner gesundheitlichen Probleme „Dienst ohne Waffe“ leistete. Das Ölgemälde ist im Leopold Museum in Wien ausgestellt.