Das Haflinger-Szenario#
(Eine kleine Jubiläums-Geschichte)#
von Martin KruscheDer Haflinger feiert heuer seinen Sechziger. Dieser Steyr-Puch 700 AP war die erste umfassend eigenständige Automobilkonstruktion Österreichs in der Zweiten Republik und Erich Ledwinka der leitende Ingenieur des Projektes. Das Allradfahrzeug wurde mit jenem hochkarätigen Boxermotor ausgestattet, den zwei Jahre vor dem Hafi-Auftritt schon das „Puch-Schammerl“ erhalten hatte, der Steyr-Puch 500 mit seiner Karosserie aus dem Hause Fiat. Wir feiern dieses Jubiläum, indem wir eine gründlich Rückschau halten.
Die historische Steyr-Daimler-Puch AG entstand durch ein lebhaftes Wechselspiel von Fusionen und Ablösungen. Der Firmennamen des Mischkonzerns ergab sich aus dem Zusammenschluß von drei der bedeutendsten Kraftfahrzeugproduzenten Österreichs, deren Automobile einst Weltrang hatten: Austro-Daimler, Puch und Steyr.
In der Firmengeschichte finden sich vom Fahrrad bis zum geländegängigen Lastwagen quer durch das 20. Jahrhundert alle wesentlichen Vehikel, die nach dem Zweiten Weltkrieg schließlich eine umfassende Volksmotorisierung ermöglichten. Manche der Fahrzeuge wurden zu Meilensteinen der Kraftfahrzeug-Historie.
Konstrukteur Hans Ledwinka, der Vater von Erich Ledwinka, trug in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts viel zum Weltrang jener Fahrzeuge bei. Erich Ledwinka und sein Team schufen in den 1950er Jahren das „Puchauto“ (den „Fünfhunderter“), wie auch den „Haflinger“.
Das bedeutet unter anderem, Fahrzeuge der Marken Puch und Steyr-Puch bezogen ihren Ruf in unseren Kindertagen sowohl aus der Vergangenheit, wie auch aus der damaligen Gegenwart.
Vor allem Fahrräder und Mopeds von Puch hatten eine Verbreitung, die sich bis heute auf unseren Straßen zeigt. In Graz führte solche Popularität zum Beispiel dazu, daß Wegweiser auf der Autobahn immer noch das Puchwerk nennen, wo Frank Stronach daraus schon vor Jahrzehnten Magna Steyr gemacht hatte. Der Rückblick macht deutlich, daß der „Hafi“, die „Allrad-Plattform“, zu einem herausragenden Beispiel für Ingenieurskunst und handwerkliche Kompetenz wurde. Er ist der mobile Grundstein für eine Grazer Allradkompetenz, die von der Automobilbranche immer noch nachgefragt wird.
Das kompakte und leichte Fahrzeug war völlig anders konzipiert als der amerikanische Jeep, den man damals für das Maß der Dinge hielt, was Offroader dieser Gewichtsklasse betraf. Es gibt bis heute kein vergleichbares Automobil, welches in einer einzigen Grundform so viele Einsatzmöglichkeiten bietet und dabei einen derart geringen Materialaufwand fordert.
Interessantes Detail: In dieser Liga wäre allerdings das M274 Mechanical Mule von Willys Overland zu nennen, das der Jeep-Hersteller dem Schweizer Militär damals als Haflinger-Konkurrenz anbot. Doch dieser Motor-Muli fiel noch spartanischer aus als der Haflinger und kann mit dem steirischen Kraxler nicht mithalten. Der Haflinger kam also 1959 auf den Markt, so auch die Puch DS 50, das robuste Zweisitzer-Moped, welches Sie noch heute im Alltagseinsatz finden können. Im Jahr 1979 rollte der zweite Jubilar aus den Grazer Hallen, der Puch G. Erst pures Nutzfahrzeug, heute auch als Mercedes-Benz G-Klasser ein ziviler Hit. Diese G-Klasse feiert heuer ihren Vierziger.
Die historische Steyr-Daimler-Puch AG hatte nicht nur den heimischen Fahrrad-Markt dominiert. Im Jahr 1947 erschien der erste Steyr Traktor, der Steyr 180. 1948 waren genug inländisch gefertigte Einspritzpumpen verfügbar, um den Steyr Diesel 380 loszuschicken, einen LKW, dessen Nachfahren, die Baureihe Steyr Plus, ab 1968 produziert wurde und stellenweise bis heute Dienst tut.
Im Jahr 1954 kam außerdem die einsitzige Puch MS 50 heraus, die „Stangl-Puch“, deren Folgemodell unter anderem zum legendären „Postler-Moped“ wurde. Das ist übrigens nur ein Teil der lebhaften Haflinger-Verwandtschaft. Ab 1971 wurden mehreren Varianten des Steyr-Puch Pinzgauer produziert. Die sind heute bei Weltenbummlern ebenso beliebt wie die Allrad-Versionen der Lastwagen Steyr 680. Sie waren allesamt auch bei vielen Feuerwehren im Einsatz.
Der Haflinger war übrigens ein Produkt des Kalten Krieges, hauptsächlich einer defensiven Strategie eines neutralen Staates gewidmet. Als Waffenträger hatte er keine große Bedeutung und nur wenige Gelegenheiten. Heute erfreut er vor allem durch sein immer noch beeindruckendes Einsatzspektrum und seine Bedeutung als rollendes Kulturgut.
Aktuell#
- Laufende Notizen zum Thema
- Das Haflinger-Projekt im Internet
- Das Buch: Martin Krusche, HAFLINGER – Eine kleine Kulturgeschichte des STEYR-PUCH Haflinger 700 AP
Quellen#
Weiterführend#
- Zu Fahrrädern
- Zu Steyr-Traktoren
- Zum Puch 500
- Zum Motorsport
- Zur Puch DS 50
- Zur Puch 125
- Zum Puch Haflinger
- Zum Pinzgauer
- Zum Puch G