Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Arthur Schnitzler & Hermann Bahr - Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931
Page - 626 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 626 - in Arthur Schnitzler & Hermann Bahr - Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931

Image of the Page - 626 -

Image of the Page - 626 - in Arthur Schnitzler & Hermann Bahr - Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931

Text of the Page - 626 -

626 1962 der Begegnung, Aug in Aug und Brust an Brust, selten ist wie jedes Wunder, selten glückhafter Moment bleiben muß, sollen die Dinge nichtentweiht,nicht ihrer tiefstenKraftberaubtwerden. Gespräch ist Anlaß zur Selbsterläuterung geworden, ein Monolog 700 zu zweit – fragwürdig, was noch hinüberdringt, auch unter diesen MeisterndesWortes.Washörtderandere?Wasrührt ihnan? »Und daß wir von einander nicht gar zu viel wissen und immer ein Jeder, wie ein Neuer aus seinem Leben hervortritt und wieder hin- eingeht, ist sehr schön.« (Loris ineinemBrief anSchnitzler.) 705 Bahr gesteht, wieviel ihm »Der einsame Weg« in seinen Hauptge- stalten und ihrem Erleben ist; am meisten berührt ihn die Figur des Julian Fichtner, in welchem er unheimlich viel von sich selbst fin- det. Ja, so sehr fühlt er sich mit ihm verwandt, daß er den Wunsch verspürt, ihn auf irgendeiner Bühne selbst darzustellen. Und was 710 von Julian Fichtners Bildern gesagt wird, bezieht er auf sich selbst. »Meine Sachen ließen sich kritisch garnicht besser bezeichnen als damit, daß ich mich leider auch in ihnen sozusagen nur vorüberge- hendaufhielt.« (Brief anSchnitzler.) Und ist er nicht auch wirklich von Anbeginn jenem Julian gleich 715 gewesen,derjederFesselentläuft,»als lägedorthinter jenenHügeln dieZukunft,schimmerndvonGlanzundAbenteuern–undwartete auf ihn«? Ist nicht auch in ihm »jene ungeheure Angst, die Angst, das Leben zu versäumen, das Einzige, das Höchste«, die ihm auch Schnitzlers»DerRufdesLebens«auszudrückenscheint?Nochnie, 720 so empfindet er, ist Schnitzler so tief in das Gemüt seiner Gene- ration, in ihre letzte Sehnsucht eingedrungen wie in diesem Werk. »Du wirst sehen«, schreibti Bahr, als er von einem eben beendeten Werkspricht,»daßmirdies,geradediesundeigentlichnurdiesallein unser eigentliches Problem scheint, von dem mir alle anderen unse- 725 rer Forderungen oder Fragen nur Abwandlungen oder Variationen scheinen.« Undim»Tagebuch«vom19.September1905schreibter:»›DerRuf desLebens‹heißtSchnitzlersneuesStück.EinName,dermichwun- derbar ergreift. Alles, was wir sind, wir von 1860, und wollen und 730 wähnen, ist darin, und man sollte auf das Kapitel, das einmal erzäh- lenwird, was wir waren,diesesWort setzen:derRufdesLebens.« WieauseinergemeinsamenWurzelentstanden,brichtdiesesThema indenDichtungenderFreundeauf:dieungeheureAngst,dasLeben zuversäumen.VondaherstammtdieLiebezurGestaltdesAbenteu- 735 rers, die Neigung, den von allen Bindungen gelösten Menschen an letzteGrenzenseelischerSpannungzusetzen,seinInneresinDrang undDruck hinaufzutreibenbis in tollsteWirbelder Gefahr. Nacht, Rausch und Traum am Rande der Vernichtung – die Stadt Bologna, vom mächtigen Feind belagert, vor ihrem letzten Ausfall
back to the  book Arthur Schnitzler & Hermann Bahr - Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931"
Arthur Schnitzler & Hermann Bahr Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931
Title
Arthur Schnitzler & Hermann Bahr
Subtitle
Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931
Editor
Kurt Ifkovits
Martin Anton Müller
Publisher
Wallstein Verlag
Location
Göttingen
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8353-3228-7
Size
14.6 x 23.4 cm
Pages
1010
Categories
Weiteres Belletristik

Table of contents

  1. 1891 7
  2. 1892 18
  3. 1893 31
  4. 1894 64
  5. 1895 91
  6. 1896 115
  7. 1897 135
  8. 1898 160
  9. 1899 167
  10. 1900 173
  11. 1901 192
  12. 1902 222
  13. 1903 246
  14. 1904 288
  15. 1905 338
  16. 1906 371
  17. 1907 386
  18. 1908 401
  19. 1909 413
  20. 1910 433
  21. 1911 447
  22. 1912 463
  23. 1913 480
  24. 1914 492
  25. 1915 497
  26. 1916 502
  27. 1917 507
  28. 1918 510
  29. 1919 526
  30. 1920 536
  31. 1921 539
  32. 1922 547
  33. 1923 570
  34. 1924 583
  35. 1925 584
  36. 1926 585
  37. 1927 586
  38. 1928 588
  39. 1929 590
  40. 1930 593
  41. 1931 598
  42. 1932 604
  43. 1934 606
  44. 1936 607
  45. 1962 610
  46. Quellennachweis und Erläuterungen 632
  47. Buchausgaben im gegenseitigen Besitz 787
  48. Theaterbesuche 792
  49. Auszüge aus Schnitzlers Tagebuch 793
  50. Editorische Richtlinien 796
  51. Die Korrespondenz Bahr –Schnitzler 813
  52. Nachwort 820
  53. Dank 864
  54. Verzeichnis der Dokumente 866
  55. Korrespondenzpartner 902
  56. Register 916
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Arthur Schnitzler & Hermann Bahr