Page - 71 - in Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
Image of the Page - 71 -
Text of the Page - 71 -
Studienzeit am Bauhaus in Weimar 1919–1923 71
begabter Mensch, den ich als eine wert-
volle und selbständige Persönlichkeit
sehr hochschätze [sic!]“238.
Franz Singer meldete kurz nach der An-
kunft in Weimar „ein Maler-Atelier“ in
Weimar an, wie ein erhaltener Gewerbe-
Anmeldeschein vom 16. Oktober 1919
belegt.239 Für die Jahre 1922 und 1923
ist bescheinigt, dass Franz Singer sich
in der Carl Alexander-Allee 15 nieder-
ließ.240
Vermutlich inspiriert durch den 1.
Bauhaus-Abend mit Else Lasker-Schüler
am 14. April 1920, fertigte er im Sommer
1920 ein kalligrafisch gestaltetes Heft mit
Auszügen aus dem von Lasker-Schüler
1916 verfassten Nachruf An Franz Marc
an (Abb. 28).241 Eine Art Monogramm
mit dem Wortlaut Der blaue Reiter – der
Bezeichnung für die Ausstellungs- und
Publikationstätigkeit von Wassily Kandinsky und Franz Marc – erscheint auf den Seiten
insgesamt sechs Mal. Verschiedene Auszüge sind lesbar, wobei die Reihenfolge der Wörter
nicht immer sofort eindeutig ist. Die Ode an den im Krieg verstorbenen Maler Franz Marc
sprach Singer vermutlich nach den selbst erlebten Kriegserlebnissen an. So heißt es im
Text von Lasker-Schüler: „Der blaue Reiter ist gefallen, ein Grossbiblischer, an dem der
Duft Edens hing. Über die Landschaft warf er einen blauen Schatten. Er war der, welcher
die Tiere noch reden hörte; und er verklärte ihre unverstandenen Seelen. Immer erinnerte
mich der blaue Reiter aus dem Kriege daran: Es genügt nicht alleine, zu den Menschen
gütig zu sein und was du namentlich an den Pferden, da sie unbeschreiblich auf dem
Schlachtfeld leiden müssen, gutes tust, tust du mir. [...] So viele Vögel fliegen durch die
Nacht. Sie können noch Wind und Atem spielen. Aber wir wissen nichts mehr hier unten
238 BHA, Dokumentensammlung, Friedl Dicker, Mappe 2, Zeugnis von Itten, 28.4.1931.
239 AGS, Gewerbe-Anmeldeschein von Franz Singer, Weimar, 16.10.1919.
240 AGS, Bestätigung über Nichtbedarf einer Aufenthaltsbescheinigung 1922; Polizeiliche Anmeldun-
gen, 1923.
241 AAD/V&AM, Franz Singer, Kalligraphisch gestaltetes Heft zu Franz Marc, AAD 3-1982, PL1.
Abb. 28: Franz Singer, Heft mit Textauszügen aus
dem von Lasker-Schüler 1916 verfassten Nachruf
An Franz Marc, 1920, V&AM.
© 2021 Böhlau Verlag | Brill Österreich GmbH
https://doi.org/10.7767/9783205213161 | CC BY-NC 4.0
Bauhaus in Wien?
Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
- Title
- Bauhaus in Wien?
- Subtitle
- Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
- Author
- Katharina Hövelmann
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21316-1
- Size
- 17.4 x 25.6 cm
- Pages
- 492
Table of contents
- 1 Einleitung 9
- 1.1 Ein vergessenes Kapitel Wiener Design- und Architekturgeschichte 9
- 1.2 Forschungsstand 10
- 1.3 Quellenlage 15
- 1.4 Forschungsziele und Methodik 21
- 2 Dickers und Singers künstlerische Ausbildung im Zeichen von Kunstschulreform und Lebensreformbewegung 27
- 2.1 Die Zeit in Wien 27
- 2.1.1 Herkunft und Ausbildung bis 1916 27
- 2.1.2 Kunstschule Johannes Itten und Netzwerke 1916–1919 33
- 2.2 Studienzeit am Bauhaus in Weimar 1919–1923 47
- 2.2.1 Die Wiener Gruppe um Johannes Itten 47
- 2.2.2 Unterricht 56
- 2.2.3 Erste Architekturentwürfe – Vier Einfamilienhäuser 77
- 3 Berufliche Anfänge 89
- 3.1 Aufträge für Theater in Dresden und Berlin 1921–1922 89
- 3.2 Werkstätten Bildender Kunst GmbH, Berlin 1923–1926 92
- 3.2.1 Arbeiten für Die Truppe 107
- 3.2.2 Die Auflösung 114
- 4 Die Wiener Ateliergemeinschaft 1925–1938 117
- 4.1 Die Zusammenarbeit von Dicker und Singer 1925–1931 117
- 4.2 Architekturfachkenntnis im Hintergrund – Die AteliermitarbeiterInnen 134
- 4.3 AuftraggeberInnen 140
- 4.4 Strategien der Bewerbung 147
- 4.4.1 Axonometrie und Modell 147
- 4.4.2 Fotografie 154
- 4.4.3 Publikationen 157
- 4.5 Dickers und Singers Wege ab 1933/1934 162
- 5 „Das moderne Wohnprinzip“ – Zwischen Bauhaus und Wien 173
- 5.1 Das Bauhaus als Basis 173
- 5.2 Zur Situation in Wien – Innenraumgestaltung und Architektur 175
- 5.2.1 Die Wiener Moderne um 1900 175
- 5.2.2 Wien in der Zwischenkriegszeit 177
- 5.3 Theorie und Anspruch der Ateliergemeinschaft 182
- 5.4 Einrichtungsgegenstände: Möbel, Leuchten und Kachelöfen 185
- 5.4.1 Vom Einzelstück zur Typisierung – Frühe Möbel 1925–1929 185
- 5.4.1.1 Bauhaus und De Stijl als Vorbild 185
- 5.4.1.2 Verwandelbarkeit als Prinzip 202
- 5.4.1.3 Verbindungen zum Wiener Jugendstil und Biedermeier 210
- 5.4.1.4 Zwischen sozialem und künstlerischem Anspruch: Typisierungstendenzen 216
- 5.4.1.5 Möbeltischler und Hersteller 228
- 5.4.2 Wege zur Serienfabrikation – Stahlrohr- und Sperrholzmöbel 1929–1938 230
- 5.4.2.1 Der Stahlrohrstapelstuhl von Bruno Pollak 234
- 5.4.2.2 Stahlrohrmöbelentwürfe der Ateliergemeinschaft 238
- 5.4.2.3 Hersteller und Produktionsversuche der Stahlrohrmöbel 251
- 5.4.2.4 Entwürfe für die Firma Metz & Co 253
- 5.4.2.5 Sperrholzmöbel 261
- 5.4.2.6 Produktionsversuche der Sperrholzmöbel 264
- 5.4.3 Eine Welt für Kinder – Kindermöbel und Baukastenspiele 1927–1938 266
- 5.4.4 Leuchten und andere Metallarbeiten 289
- 5.4.5 Kachelöfen 302
- 5.5 Raumgestaltungen und Architektur 309
- 5.5.1 Verwendung von Farbe als Gestaltungsmittel 309
- |5.5.2 Intervention im Haus Moller von Adolf Loos und im dazugehörigen Garten 319
- 5.5.2.1 Ein neu entdeckter Möblierungsentwurf 319
- 5.5.2.2 Das Zimmer für Anny Wottitz-Moller 334
- 5.5.2.3 Das Gartenhaus 337
- 5.5.3 Wohnkonzepte auf kleinster Fläche 339
- 5.5.3.1 Einwohnräume 339
- 5.5.3.2 „Wachsende Häuser“ – Entwürfe für Kleinhauswohnbauten in Palästina 362
- 5.5.4 Fulminanter Höhe- und Endpunkt – Das Gästehaus Auersperg-Hériot 379
- 5.6 Epilog: Sozialer Anspruch oder Zeitgeist? – Eine kritische Bewertung 411
- 6 Resümee und Ausblick 417
- 7 Anhang 425
- 7.1 Quellentexte 425
- 7.2 Biografie Friedl Dicker / Franz Singer 428
- 7.3 Archive und Sammlungen 431
- 7.4 Literatur 436
- 7.5 Webseiten 473
- 7.6 Bildnachweis 477
- 7.7 Abkürzungen 480
- 7.8 Abstract 481
- 7.9 Register 482