Page - 465 - in Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
Image of the Page - 465 -
Text of the Page - 465 -
Literatur 465
Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung, Berlin 1994/1995; Kunstmuseum Bern
1995), Ostfildern-Ruit 1994, S. 174–199
stecKner 1994
Cornelius Steckner, Die Musikpädagogin Getrud Grunow als Meisterin der Form-
lehre am Weimarer Bauhaus: Designtheorie und produktive Wahrnehmungsgestalt,
in: Rolf Bothe u. a. (Hg.), Das frühe Bauhaus und Johannes Itten, Katalogbuch anläss-
lich des 75. Gründungsjubiläums des Staatlichen Bauhauses in Weimar (Kat. Ausst.,
Kunstsammlungen zu Weimar 1994; Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung, Berlin
1994/1995; Kunstmuseum Bern 1995), Ostfildern-Ruit, S. 200–214
sticKereien und sPitzen 1926
Friedl Dicker, Tüllstore mit einfacher Stickerei „Der endlose Irrgarten“ (Abb.), in:
Stickereien und Spitzen. Blätter für kunstliebende Frauen, 2, 1926, S. 91
stöPPel 2016
Daniela Stöppel, Falten, Klappen, Knicken als ästhetische Konzepte der Zwischen-
kriegszeit in Möbelgestaltung, Architektur und Grafikdesign, in: Rudolf Fischer/Wolf
Tegethoff (Hg.), Modern Wohnen. Möbeldesign und Wohnkultur der Moderne, Ber-
lin 2016, S. 135–164
storcK 1991
Joachim W. Storck, Bruno Adler (Urban Roedl), in: Margarita Pazi/Hans Dieter Zim-
mermann (Hg.), Berlin und der Prager Kreis, Würzburg 1991, S. 211–224
stricKer 2008
Eva Stricker, Raum als Bekleidung. Zur Bekleidungsthematik bei Adolf Loos am
Beispiel des Pilsener Umbauprojekts Wohnung Dr. Teichner, in: Ákos Moravánszky,
Adolf Loos – die Kultivierung der Architektur, Zürich 2008, S. 222–248
struVe 2002
Klaus Struve, Die Gestaltung von Lichtströmen in Arbeits- und Lebensräumen, in:
Eva Maria Hoyer (Hg.), Bauhausleuchten? Kandemlicht! Die Zusammenarbeit des
Bauhauses mit der Leipziger Firma Kandem, Stuttgart 2002, S. 56–63
taVel 1994
Hans Christoph von Tavel, Johannes Itten. Sein Denken, Wirken und Schaffen am
Bauhaus als Gesamtkunstwerk, in: Rolf Bothe u. a. (Hg.), Das frühe Bauhaus und
Johannes Itten, Katalogbuch anlässlich des 75. Gründungsjubiläums des Staatlichen
Bauhauses in Weimar (Kat. Ausst., Kunstsammlungen zu Weimar 1994; Bauhaus-
Archiv/Museum für Gestaltung, Berlin 1994/1995; Kunstmuseum Bern 1995), Ost-
fildern-Ruit 1994, S. 37–58
tegethoff 2015
Wolf Tegethoff, Die „Villa“ Tugendhat: Ein Wohnhaus der Moderne im Spannungs-
feld seiner Zeit, in: Daniela Hammer-Tugendhat/Ivo Hammer/Wolf Tegethoff, Das
Haus Tugendhat. Ludwig Mies van der Rohe, Basel 2015, S. 90–139
© 2021 Böhlau Verlag | Brill Österreich GmbH
https://doi.org/10.7767/9783205213161 | CC BY-NC 4.0
Bauhaus in Wien?
Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
- Title
- Bauhaus in Wien?
- Subtitle
- Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
- Author
- Katharina Hövelmann
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21316-1
- Size
- 17.4 x 25.6 cm
- Pages
- 492
Table of contents
- 1 Einleitung 9
- 1.1 Ein vergessenes Kapitel Wiener Design- und Architekturgeschichte 9
- 1.2 Forschungsstand 10
- 1.3 Quellenlage 15
- 1.4 Forschungsziele und Methodik 21
- 2 Dickers und Singers künstlerische Ausbildung im Zeichen von Kunstschulreform und Lebensreformbewegung 27
- 2.1 Die Zeit in Wien 27
- 2.1.1 Herkunft und Ausbildung bis 1916 27
- 2.1.2 Kunstschule Johannes Itten und Netzwerke 1916–1919 33
- 2.2 Studienzeit am Bauhaus in Weimar 1919–1923 47
- 2.2.1 Die Wiener Gruppe um Johannes Itten 47
- 2.2.2 Unterricht 56
- 2.2.3 Erste Architekturentwürfe – Vier Einfamilienhäuser 77
- 3 Berufliche Anfänge 89
- 3.1 Aufträge für Theater in Dresden und Berlin 1921–1922 89
- 3.2 Werkstätten Bildender Kunst GmbH, Berlin 1923–1926 92
- 3.2.1 Arbeiten für Die Truppe 107
- 3.2.2 Die Auflösung 114
- 4 Die Wiener Ateliergemeinschaft 1925–1938 117
- 4.1 Die Zusammenarbeit von Dicker und Singer 1925–1931 117
- 4.2 Architekturfachkenntnis im Hintergrund – Die AteliermitarbeiterInnen 134
- 4.3 AuftraggeberInnen 140
- 4.4 Strategien der Bewerbung 147
- 4.4.1 Axonometrie und Modell 147
- 4.4.2 Fotografie 154
- 4.4.3 Publikationen 157
- 4.5 Dickers und Singers Wege ab 1933/1934 162
- 5 „Das moderne Wohnprinzip“ – Zwischen Bauhaus und Wien 173
- 5.1 Das Bauhaus als Basis 173
- 5.2 Zur Situation in Wien – Innenraumgestaltung und Architektur 175
- 5.2.1 Die Wiener Moderne um 1900 175
- 5.2.2 Wien in der Zwischenkriegszeit 177
- 5.3 Theorie und Anspruch der Ateliergemeinschaft 182
- 5.4 Einrichtungsgegenstände: Möbel, Leuchten und Kachelöfen 185
- 5.4.1 Vom Einzelstück zur Typisierung – Frühe Möbel 1925–1929 185
- 5.4.1.1 Bauhaus und De Stijl als Vorbild 185
- 5.4.1.2 Verwandelbarkeit als Prinzip 202
- 5.4.1.3 Verbindungen zum Wiener Jugendstil und Biedermeier 210
- 5.4.1.4 Zwischen sozialem und künstlerischem Anspruch: Typisierungstendenzen 216
- 5.4.1.5 Möbeltischler und Hersteller 228
- 5.4.2 Wege zur Serienfabrikation – Stahlrohr- und Sperrholzmöbel 1929–1938 230
- 5.4.2.1 Der Stahlrohrstapelstuhl von Bruno Pollak 234
- 5.4.2.2 Stahlrohrmöbelentwürfe der Ateliergemeinschaft 238
- 5.4.2.3 Hersteller und Produktionsversuche der Stahlrohrmöbel 251
- 5.4.2.4 Entwürfe für die Firma Metz & Co 253
- 5.4.2.5 Sperrholzmöbel 261
- 5.4.2.6 Produktionsversuche der Sperrholzmöbel 264
- 5.4.3 Eine Welt für Kinder – Kindermöbel und Baukastenspiele 1927–1938 266
- 5.4.4 Leuchten und andere Metallarbeiten 289
- 5.4.5 Kachelöfen 302
- 5.5 Raumgestaltungen und Architektur 309
- 5.5.1 Verwendung von Farbe als Gestaltungsmittel 309
- |5.5.2 Intervention im Haus Moller von Adolf Loos und im dazugehörigen Garten 319
- 5.5.2.1 Ein neu entdeckter Möblierungsentwurf 319
- 5.5.2.2 Das Zimmer für Anny Wottitz-Moller 334
- 5.5.2.3 Das Gartenhaus 337
- 5.5.3 Wohnkonzepte auf kleinster Fläche 339
- 5.5.3.1 Einwohnräume 339
- 5.5.3.2 „Wachsende Häuser“ – Entwürfe für Kleinhauswohnbauten in Palästina 362
- 5.5.4 Fulminanter Höhe- und Endpunkt – Das Gästehaus Auersperg-Hériot 379
- 5.6 Epilog: Sozialer Anspruch oder Zeitgeist? – Eine kritische Bewertung 411
- 6 Resümee und Ausblick 417
- 7 Anhang 425
- 7.1 Quellentexte 425
- 7.2 Biografie Friedl Dicker / Franz Singer 428
- 7.3 Archive und Sammlungen 431
- 7.4 Literatur 436
- 7.5 Webseiten 473
- 7.6 Bildnachweis 477
- 7.7 Abkürzungen 480
- 7.8 Abstract 481
- 7.9 Register 482