Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
Page - 488 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 488 - in Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer

Image of the Page - 488 -

Image of the Page - 488 - in Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer

Text of the Page - 488 -

Anhang488 203–204, 296–297, 315, 319–322, 326, 333, 349, 411 Moller, Hugo 118, 125, 127, 140, 146, 193, 195, 201–202, 204, 206, 292, 304, 318 Moller, Julie 50, 146 Molnár, Farkas 78, 185 Monastirskaja, Ljuba 128 Montessori, Maria 266, 268, 275 Morach, Otto 45 Morgenstern, Milan 50, 54, 115, 286 Morris, William 56 Moser, Koloman 23, 29, 176–177, 210, 212– 213, 420, 422 Muche, Georg 48, 57–58, 80, 82 Mücke-Melder Werke 253 Münz, Ludwig 108–109, 112–114, 141, 329 Münz, Marie 329 Musil, Robert 38, 112 Müthel, Lothar 107, 110 Muthesius, Hermann 340, 396 Mütter, Fanny 108 N Nathan, Fritz 137 Neumann, Elisabeth 44 Neumann, Franz 128, 141–142, 162, 204, 206, 333 Neumann, Margarete 210–211 Neumann, Hildegard 141 Neumann, Josephine 44 Neumann, Ludwig 45, 143, 217, 377 Neumann, Olga 141 Neumann, Paula 28 Neumann, Richard 28 Neumann, Rudolf 28 Neumann, Vally 36, 48 Neumann, Zlatko 320 Neurath, Otto 178, 182 Niedermoser, Otto 341–342 Nursery School Association of Great Bri- tain 286, 288–289 O O’Neills, Eugene 112 Oerley, Robert 217 Oestreicher, Lisbeth 128 ÖVSK 179, 181 Okuniewska, Olga 36, 48, 55, 132, 431 Olbrich, Joseph Maria 56, 176, 373, 396 Ostersetzer, Paul 264–266, 421 Otten, Else 136 Oud, J. J. P. 84, 186, 245, 246, 254, 353, 420 P Palestine Economic Corporation 362, 364–365, 379 Pap, Gyula 36, 48, 54, 55, 74, 185, 431 Pausa A.G. 127–128, 418, 429 PEL Practical Equipment Ltd. 134, 236–238 Perriand, Charlotte 152, 247, 390–391 Pfeiffer-Belli, Erich 49, 51 Pfitzner, Walter 154–155 Philippe, Charles-Louis 100 Pillat, Eugenie 137–139, 258, 260, 284, 432 Platz, Gustav Adolf 161 Plischke, Ernst 138, 232, 338, 343–344, 408 Polgar, Alfred 38 Policer, Béla 253 Pollok, Bruno 120–122, 134–136, 234–238, 251, 253, 326, 419, 422, 431, 432 Powolny, Michael 305 Prati-Haerdtl, Carmela 159–160 Probst, Franz 36, 49, 431 Q Quittner, Josef & Leopold 134, 170, 221, 232, 235–236, 238, 251–252, 260, 421, 433, 434 Quittner, Helene 170 Quittner, Henriette 170 Quittner, Margarethe 170 Quittner, Martha 170 © 2021 Böhlau Verlag | Brill Österreich GmbH https://doi.org/10.7767/9783205213161 | CC BY-NC 4.0
back to the  book Bauhaus in Wien? - Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer"
Bauhaus in Wien? Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
Title
Bauhaus in Wien?
Subtitle
Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer
Author
Katharina Hövelmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21316-1
Size
17.4 x 25.6 cm
Pages
492

Table of contents

  1. 1 Einleitung 9
  2. 1.1 Ein vergessenes Kapitel Wiener Design- und Architekturgeschichte 9
  3. 1.2 Forschungsstand 10
  4. 1.3 Quellenlage 15
  5. 1.4 Forschungsziele und Methodik 21
  6. 2 Dickers und Singers künstlerische Ausbildung im Zeichen von Kunstschulreform und Lebensreformbewegung 27
  7. 2.1 Die Zeit in Wien 27
  8. 2.1.1 Herkunft und Ausbildung bis 1916 27
  9. 2.1.2 Kunstschule Johannes Itten und Netzwerke 1916–1919 33
  10. 2.2 Studienzeit am Bauhaus in Weimar 1919–1923 47
  11. 2.2.1 Die Wiener Gruppe um Johannes Itten 47
  12. 2.2.2 Unterricht 56
  13. 2.2.3 Erste Architekturentwürfe – Vier Einfamilienhäuser 77
  14. 3 Berufliche Anfänge 89
  15. 3.1 Aufträge für Theater in Dresden und Berlin 1921–1922 89
  16. 3.2 Werkstätten Bildender Kunst GmbH, Berlin 1923–1926 92
  17. 3.2.1 Arbeiten für Die Truppe 107
  18. 3.2.2 Die Auflösung 114
  19. 4 Die Wiener Ateliergemeinschaft 1925–1938 117
  20. 4.1 Die Zusammenarbeit von Dicker und Singer 1925–1931 117
  21. 4.2 Architekturfachkenntnis im Hintergrund – Die AteliermitarbeiterInnen 134
  22. 4.3 AuftraggeberInnen 140
  23. 4.4 Strategien der Bewerbung 147
  24. 4.4.1 Axonometrie und Modell 147
  25. 4.4.2 Fotografie 154
  26. 4.4.3 Publikationen 157
  27. 4.5 Dickers und Singers Wege ab 1933/1934 162
  28. 5 „Das moderne Wohnprinzip“ – Zwischen Bauhaus und Wien 173
  29. 5.1 Das Bauhaus als Basis 173
  30. 5.2 Zur Situation in Wien – Innenraumgestaltung und Architektur 175
  31. 5.2.1 Die Wiener Moderne um 1900 175
  32. 5.2.2 Wien in der Zwischenkriegszeit 177
  33. 5.3 Theorie und Anspruch der Ateliergemeinschaft 182
  34. 5.4 Einrichtungsgegenstände: Möbel, Leuchten und Kachelöfen 185
  35. 5.4.1 Vom Einzelstück zur Typisierung – Frühe Möbel 1925–1929 185
  36. 5.4.1.1 Bauhaus und De Stijl als Vorbild 185
  37. 5.4.1.2 Verwandelbarkeit als Prinzip 202
  38. 5.4.1.3 Verbindungen zum Wiener Jugendstil und Biedermeier 210
  39. 5.4.1.4 Zwischen sozialem und künstlerischem Anspruch: Typisierungstendenzen 216
  40. 5.4.1.5 Möbeltischler und Hersteller 228
  41. 5.4.2 Wege zur Serienfabrikation – Stahlrohr- und Sperrholzmöbel 1929–1938 230
  42. 5.4.2.1 Der Stahlrohrstapelstuhl von Bruno Pollak 234
  43. 5.4.2.2 Stahlrohrmöbelentwürfe der Ateliergemeinschaft 238
  44. 5.4.2.3 Hersteller und Produktionsversuche der Stahlrohrmöbel 251
  45. 5.4.2.4 Entwürfe für die Firma Metz & Co 253
  46. 5.4.2.5 Sperrholzmöbel 261
  47. 5.4.2.6 Produktionsversuche der Sperrholzmöbel 264
  48. 5.4.3 Eine Welt für Kinder – Kindermöbel und Baukastenspiele 1927–1938 266
  49. 5.4.4 Leuchten und andere Metallarbeiten 289
  50. 5.4.5 Kachelöfen 302
  51. 5.5 Raumgestaltungen und Architektur 309
  52. 5.5.1 Verwendung von Farbe als Gestaltungsmittel 309
  53. |5.5.2 Intervention im Haus Moller von Adolf Loos und im dazugehörigen Garten 319
  54. 5.5.2.1 Ein neu entdeckter Möblierungsentwurf 319
  55. 5.5.2.2 Das Zimmer für Anny Wottitz-Moller 334
  56. 5.5.2.3 Das Gartenhaus 337
  57. 5.5.3 Wohnkonzepte auf kleinster Fläche 339
  58. 5.5.3.1 Einwohnräume 339
  59. 5.5.3.2 „Wachsende Häuser“ – Entwürfe für Kleinhauswohnbauten in Palästina 362
  60. 5.5.4 Fulminanter Höhe- und Endpunkt – Das Gästehaus Auersperg-Hériot 379
  61. 5.6 Epilog: Sozialer Anspruch oder Zeitgeist? – Eine kritische Bewertung 411
  62. 6 Resümee und Ausblick 417
  63. 7 Anhang 425
  64. 7.1 Quellentexte 425
  65. 7.2 Biografie Friedl Dicker / Franz Singer 428
  66. 7.3 Archive und Sammlungen 431
  67. 7.4 Literatur 436
  68. 7.5 Webseiten 473
  69. 7.6 Bildnachweis 477
  70. 7.7 Abkürzungen 480
  71. 7.8 Abstract 481
  72. 7.9 Register 482
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bauhaus in Wien?