Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 9 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 9 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 9 -

Image of the Page - 9 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 9 -

9Zusammenfassung Zusammenfassung Die Veränderungen in der heutigen Welt zeichnen sich durch ein neues Mass an Komplexität und Widersprüchlichkeit aus. Das führt zu Spannungen, auf welche die Bildung die Menschen und ihre Gemeinschaften vorbereiten sollte, indem sie sie dazu befähigt, sich anzupassen und angemessen zu reagieren. Die vorliegende Publikation liefert in diesem Kontext neue Anstösse zum Überdenken der Bildung und des Lernens. Dabei orientiert sie sich an einer der Hauptaufgaben der UNESCO, die darin besteht, als weltweite Beobachtungsstelle für sozialen Wandel die öffentliche Diskussion anzuregen. Die Publikation ruft zum Dialog aller Beteiligten auf. Getragen wird sie durch eine humanistische Vision von Bildung und Entwicklung, deren Basis der Respekt vor dem Leben und der menschlichen Würde, Gleichberechtigung, soziale Gerechtigkeit, kulturelle Vielfalt, internationale Solidarität sowie die gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft bilden. Dies sind die Grundlagen unseres gemeinsamen Menschseins. Das vorliegende Dokument unterstreicht die Vorstellungen, die auf zwei wegweisende UNESCO-Publikationen zurückgehen: Wie wir leben lernen: Der UNESCO-Bericht über Ziele und Zukunft unserer Erziehungsprogramme (englisches Original 1972, deutsche Übersetzung 1973, sog. «Faure-Bericht») und Lernfähigkeit: Unser verborgener Reichtum (englisches Original 1996, deutsche Übersetzung 1997, sog. «Delors-Bericht»). Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen Das Streben nach einer nachhaltigen Entwicklung verlangt von uns, dass wir gemeinsame Probleme und Spannungen lösen und neue Horizonte erkennen. Wirtschaftswachstum und Wohlstandsförderung haben zwar die globalen Armutsquoten verringert, aber Benachteiligung, Ungleichheit, Ausschluss und Gewalt haben innerhalb wie zwischen den Gesellschaften auf der ganzen Welt zugenommen. Nicht-nachhaltige Muster der wirtschaftlichen Produktion und Konsumtion tragen zur globalen Erwärmung, Umweltzerstörung und zur Zunahme von Naturkatastrophen bei. Trotz der Festigung der internationalen Rahmenbedingungen im Bereich der Menschenrechte, die in den
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken