Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 5 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 5 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 5 -

Image of the Page - 5 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 5 -

5 Danksagungen Es freut mich, dass die vorliegende Publikation gerade jetzt in diesem his to- rischen Zeitpunkt herauskommt, in dem sich die internationale Bildungs- und Entwicklungsgemeinschaft auf einen globalen Rahmen für die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung zubewegt. Die vorliegende Publikation ist das Ergebnis der Gespräche, die ich mit Irina Bokova, der Generaldirektorin der UNESCO, schon früh während ihrer ersten Amtszeit geführt habe. Sie hat sich stark für die Idee einer Überarbeitung des «Delors-Berichts» eingesetzt, um damit der globalen Bildung eine Ausrichtung für die Zukunft zu geben. In kluger Weise wollte sie aufzeigen, dass die UNESCO neben ihrer technischen Führungsrolle im Rahmen der Bewegung «Bildung für alle» auch eine wichtige geistige Führungsrolle in der internationalen Bildung spielt. Aus dieser Perspektive stellte die UNESCO-Generaldirektorin eine «Senior Experts Group» zusammen, welche die Bildung in einer Welt des Wandels überdenken soll. Diese Gruppe aus internationalen Spezialistinnen und Spezialisten erhielt den Auftrag, ein kompaktes Dokument zu verfassen, das aufzeigt, welche Themen mit grosser Wahrscheinlichkeit die Organisation des Lernens beeinflussen und zu Diskussionen um eine Vision für die Bildung anregen dürften. Den Vorsitz der Gruppe teilten sich Amina J. Mohammed, Sonderberaterin des UNO-Generalsekretärs für Entwicklungsplanung nach 2015 und Beigeordnete Generalsekretärin, sowie Professor W. John Morgan, Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls an der Universität Nottingham in Grossbritannien. Weitere Mitglieder der Senior Experts Group waren: Peter Ronald DeSouza, Professor am Centre for the Study of Developing Societies, Neu-Delhi, Indien; Georges Haddad, Professor an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Frankreich; Fadia Kiwan, emeritierte Direktorin des Institut des Sciences Politiques an der Université Saint-Joseph in Beirut, Libanon; Fred van Leeuwen, Generalsekretär der Bildungsinternationale; Teiichi Sato, Professor an der International University of Health and Welfare in Japan; sowie Sylvia Schmelkes, Präsidentin des nationalen Instituts für Bildungsevaluation in Mexiko. Die Generaldirektorin hat den Bildungssektor der UNESCO von Anfang an bei der Durchführung dieses Projekts tatkräftig unterstützt. Die Gruppe traf sich unter Koordination des Teams von Education Research and Foresight im Februar 2013,
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken