Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 60 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 60 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 60 -

Image of the Page - 60 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 60 -

60 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt Die Globalisierung stellt für die Autonomie der Nationalstaaten eine immer grössere Herausforderung dar und macht die Politik komplexer. Obwohl beispielsweise die Wirtschaftstätigkeit immer mehr globalisiert wird, finden politische Entscheidungen und Massnahmen in der Regel nach wie vor auf nationaler Ebene statt. Für die nationalen politischen Entscheidungsträger wird es daher immer schwieriger, auf die Folgen der Globalisierung für die nationale Entwicklung zu reagieren und geeignete Regulierungen zu finden. Die Auswirkungen der weltweiten Wirtschaftskrise von 2008 oder der Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit, auch in Ländern des Nordens, sind Beispiele hierfür. Ebenso stellen die zunehmende Mobilität der Lernenden und Arbeitenden über Landesgrenzen hinweg, die Brain Circulation sowie neue Formen von bürgerschaftlichem Engagement die nationale Politik vor neue Herausforderungen. In diesem Abschnitt zeigen wir anhand von Beispielen auf, wie sich dies auf die Bildungspolitik auswirkt. "Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt Geringes Beschäftigungswachstum und Zunahme prekärer Arbeitsverhältnisse Die Intensivierung der wirtschaftlichen Globalisierung führt in den Gesellschaften sowohl des globalen Nordens als auch des globalen Südens zu geringem Be schäf- tigungswachstum, steigender Jugendarbeitslosigkeit und prekären Ar beits verhältnissen. In jüngster Zeit wurde in Teilen Europas ein geringes Be schäftigungswachstum ver- zeichnet; entsprechend steht eine neue Generation junger Menschen vor der Situation, entweder spät oder gar nie ins Arbeitsleben ein zusteigen. Die Herausforderung, die durch Bildung und Ausbildung erworbenen Kompetenzen mit der Nachfrage am Ar-
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken