Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 55 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 55 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 55 -

Image of the Page - 55 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 55 -

2. Bekräftigung eines humanistischen Ansatzes 55 hat wichtige Auswirkungen auf die Finanzierung und auf das Humankapital. Er stellt etablierte Formen der Governance im Bildungswesen in Frage. Und er weckt Bedenken in Bezug auf den Grundsatz der Unabhängigkeit und der akademischen Freiheit, die das Fundament des herkömmlichen Hochschulmodells bilden. Hochschulrankings: Sinn und Unsinn92 Die Entwicklung der Hochschulrankings widerspiegelt einen wichtigen Trend in der Internationalisierung des Hochschulwesens und ein zunehmendes Interesse an Qualitätsvergleichen zwischen den Hochschulen. Obwohl das Interesse an Hochschulrankings stark zugenommen hat, wird auch viel Kritik laut von Aka- demikern, Studierenden, Leistungsanbietern im Bildungsbereich, politischen Ent- scheidungsträgern und Entwicklungsorganisationen. Als positiv wird gewertet, dass die Rankings dem zunehmenden Bedürfnis nach zugänglichen, kompakten und re- lativ einfachen Informationen über die «Qualität» von Hochschulen entsprechen. Dazu kommt der Wunsch, angesichts der Massifizierung und der wachsenden Vielfalt von Anbietern im Hochschulbereich eine fundierte Wahl treffen zu können. In den Augen vieler haben die Rankings ausserdem die Transparenz der Informationen und die Verantwortlichkeit der Hochschulen erhöht. Kritiker dagegen argumentieren, die Rankings könnten die Aufmerksamkeit der Hochschulen vom Unterricht und von der sozialen Verantwortung weglenken und auf die Art von wissenschaftlicher Forschung richten, die mittels der Rankingindikatoren bewertet wird. Auch wird befürchtet, dass die Rankings aufgrund der Verwendung einer beschränkten Anzahl Kriterien für alle Hochschulen weltweit und aufgrund des starken Wunsches der Hochschulen, zu den 200 besten der Welt zu gehören, in der Tat Anreize für eine Homogenisierung unter den Hochschulen schaffen – mit dem Ergebnis, dass die Hochschulen weniger auf ihr unmittelbares Umfeld Rücksicht nehmen und für dieses dadurch weniger relevant werden könnten. Dass die Rankings, wie gelegentlich behauptet wird, die Überlegenheit der 200 Institutionen mit dem besten Ranking festigen, hat wichtige Konsequenzen für die Chancengleichheit. " Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft Digitale Technologien ersetzen keine Lehrkräfte93 Die enorme Zunahme von Informationen und Wissen verlangt nach einem qualitativen Ansatz für deren Übertragung, Verteilung und Erwerb – auf individueller wie auch kollektiver Ebene. Angesichts des Potenzials der Informations- und Kom- munikationstechnologien sollte der Lehrer oder die Lehrerin die Lernenden von 92 Gekürzt und adaptiert aus Marope, P.T.M., Wells, P.J. und Hazelkorn, E. 2013. Rankings and Accountability in Higher Education: Uses and Misuses. Paris, UNESCO. 93 Gekürzt und adaptiert aus Haddad, G. 2012. Teaching: A profession with a future. Worlds of Education. Nr. 159.
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken