Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Page - 68 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 68 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Image of the Page - 68 -

Image of the Page - 68 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text of the Page - 68 -

68 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? # Entwicklung von «Weltreferenzniveaus» zur Anerkennung des Lernens? Die enorme Zunahme der interregionalen Mobilität von Arbeitskräften gab Anlass zu aktueller Machbarkeitsstudien, die sich mit der Entwicklung von «Weltreferenzniveaus» (World Reference Levels) zur Anerkennung von Wissen und Kompetenzen auf globaler Ebene befassen.108 # Bemühungen um ein internationales Übereinkommen zur Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich Neben regionalen Übereinkommen zur Anerkennung von Qualifikationen im Hoch- schulbereich hat die UNESCO kürzlich damit begonnen, die Möglichkeit der Ausarbeitung eines internationalen Übereinkommens zur Anerkennung von Qualifikationen im Hoch- schulbereich abzuklären. " Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken Neue Ausdrucksformen der Bürgerschaft Das öffentliche Bildungswesen erfüllt seit jeher eine wichtige soziale, staatsbürgerliche und politische Funktion. Diese ist verbunden mit nationaler Identität, einem Gefühl von Schicksalsgemeinschaft sowie der Herausbildung der Bürgerschaft. (Staats-) Bürgerschaft bezieht sich auf die Zugehörigkeit des Einzelnen zu einer politischen Gemeinschaft, die im Rahmen eines Nationalstaates definiert wird. Die Staats bürg- erschaft kann Gegenstand von Meinungsverschiedenheiten sein und, vor allem in gespaltenen Gesellschaften, unterschiedlich interpretiert werden. Grundrechte, die mit der Staatsbürgerschaft verbunden sind, können Minderheiten verweigert werden, beispielsweise Migranten oder Flüchtlingen. Die heutige Definition von Bürgerschaft ist auf den Nationalstaat bezogen (Staatsbürgerschaft), aber der Begriff und dessen praktische Anwendung verändern sich unter dem Einfluss der Globalisierung.109 Trans- nationale soziale und politische Gemeinschaften, die Zivilgesellschaft und ziviles Engagement sind Ausdrucksformen neuer, «post-nationaler» Arten von Bürgerschaft.110 Indem die Globalisierung losgelöst von Nationalstaaten neue wirtschaftliche, soziale und kulturelle Räume schafft, trägt sie zur Entstehung neuer Arten von Identifikation und Mobilisierung bei, die sich über die Grenzen des Nationalstaats hinaus erstrecken. 108 Keevy, J. und Chakroun, B. 2015. The use of level descriptors in the twenty-first century. Paris, UNESCO. 109 Adaptiert aus Tawil, S. 2013. Education for ‘global citizenship’: A framework for discussion. ERF Working Papers, Nr. 7. Paris, UNESCO. 110 Sassen, S. 2002. Towards Post-national and Denationalized Citizenship. E. F. Isin und B. S. Turner (Hrsg.), Handbook of Citizenship Studies, London, Sage Publications Ltd, S. 277–291.
back to the  book Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Title
Bildung überdenken
Subtitle
Ein globales Gemeingut?
Editor
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Date
2016
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
96
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken