Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text of the Page - 13 -

13 Hasendorf7, Obergralla8, Rannersdorf9, Retznei10 und Thalerhof11. Auf die ortsinterne und regionale Topografie der Römerstadt im Leibnitzer Feld wurde bereits von verschiedener Seite und im Rahmen von For- schungsarbeiten zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten des Munizipiums eingegangen. Deshalb soll im Rahmen dieser Publikation der Verweis auf die wichtigsten jüngsten Arbeiten zum Thema genügen12. Erich Hudeczek fasste 2002 in einem Aufsatz mit dem Titel »Flavia Solva. Entwick- lung und Topographie« besonders die Ergebnisse der archäologischen Grabungstätigkeit zusam- men13. Neue Erkenntnisse zur Urbanistik, insbeson- dere zur Ausdehnung der römischen Siedlung, ver- dankt die archäologische Forschung in erster Linie geophysikalischen Messungen auf dem Gelände 7 Groh – Sedlmayer 2010, 87  –  118. 8 Groh u. a. 2007, 219  –  252. 9 Schrettle – Tsironi 2007, 225  –  338. 10 Schrettle 2009, 124  –  129. 11 Marko 2009, 121  –  123. 12 Vgl. Hinker 2008, 251 f.; Karl 2008, 253  –  256. 13 Hudeczek 2002, 203  –  208. der antiken Stadt14. Überlegungen zur limitatio, wie sie zuletzt für das Grazer Feld und den Vicus von Kalsdorf publiziert wurden15, sind für Flavia Solva- Wagna und das Leibnitzer Feld noch ein Desiderat. Eine jüngere Arbeit zur Forschungsgeschichte ist u. a. der Lokalisierung Flavia Solvas gewidmet16. Flavia Solva-Wagna zählt zu den mit einem Insulae- und/oder Straßenraster angelegten römischen Städ- ten. Im Stadtbild des Munizipiums ist die Insula XLI der westlichen Peripherie zweier zentraler Insulae- reihen entlang der Straße K zuzurechnen (Abb. 2). Diese Reihen sind gegenüber den anderen Insu- lae durch eine deutlich reduzierte Ausdehnung der ›Schmalseiten‹, d. h. der östlichen und westlichen Insulabegrenzungen, gekennzeichnet17. Die Insula XLI liegt am westlichen Stadtrand von Flavia Solva-Wagna (Abb. 2)18. Sie wird im Nor- den von der in ostwestlicher Richtung verlaufen- 14 Groh u. a. 2002, 79  –  131; Groh – Lindinger 2008, 21  –  23; Neubauer 2008, 291  –  314. 15 Lehner 2010, 344  –  348. 16 Handy 2005, 295  –  297. 17 Groh 2006, 168. 18 Groh 1996, 9 f. 2 Lage der Insula XLI (rot hinterlegt) am westlichen Stadtrand von Flavia Solva-Wagna
back to the  book Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Title
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Author
Christoph Hinker
Publisher
Österreichisches Archäologisches Institut
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
344
Keywords
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva