Seite - 13 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Bild der Seite - 13 -
Text der Seite - 13 -
13
Hasendorf7, Obergralla8, Rannersdorf9, Retznei10
und Thalerhof11.
Auf die ortsinterne und regionale Topografie der
Römerstadt im Leibnitzer Feld wurde bereits von
verschiedener Seite und im Rahmen von For-
schungsarbeiten zu unterschiedlichen thematischen
Schwerpunkten des Munizipiums eingegangen.
Deshalb soll im Rahmen dieser Publikation der
Verweis auf die wichtigsten jüngsten Arbeiten zum
Thema genügen12. Erich Hudeczek fasste 2002 in
einem Aufsatz mit dem Titel »Flavia Solva. Entwick-
lung und Topographie« besonders die Ergebnisse
der archäologischen Grabungstätigkeit zusam-
men13. Neue Erkenntnisse zur Urbanistik, insbeson-
dere zur Ausdehnung der römischen Siedlung, ver-
dankt die archäologische Forschung in erster Linie
geophysikalischen Messungen auf dem Gelände
7 Groh – Sedlmayer 2010, 87 – 118.
8 Groh u. a. 2007, 219 – 252.
9 Schrettle – Tsironi 2007, 225 – 338.
10 Schrettle 2009, 124 – 129.
11 Marko 2009, 121 – 123.
12 Vgl. Hinker 2008, 251 f.; Karl 2008, 253 – 256.
13 Hudeczek 2002, 203 – 208. der antiken Stadt14. Überlegungen zur limitatio, wie
sie zuletzt für das Grazer Feld und den Vicus von
Kalsdorf publiziert wurden15, sind für Flavia Solva-
Wagna und das Leibnitzer Feld noch ein Desiderat.
Eine jüngere Arbeit zur Forschungsgeschichte ist u.
a. der Lokalisierung Flavia Solvas gewidmet16.
Flavia Solva-Wagna zählt zu den mit einem Insulae-
und/oder Straßenraster angelegten römischen Städ-
ten. Im Stadtbild des Munizipiums ist die Insula XLI
der westlichen Peripherie zweier zentraler Insulae-
reihen entlang der Straße K zuzurechnen (Abb. 2).
Diese Reihen sind gegenüber den anderen Insu-
lae durch eine deutlich reduzierte Ausdehnung der
›Schmalseiten‹, d. h. der östlichen und westlichen
Insulabegrenzungen, gekennzeichnet17.
Die Insula XLI liegt am westlichen Stadtrand von
Flavia Solva-Wagna (Abb. 2)18. Sie wird im Nor-
den von der in ostwestlicher Richtung verlaufen-
14 Groh u. a. 2002, 79 – 131; Groh – Lindinger 2008, 21 – 23;
Neubauer 2008, 291 – 314.
15 Lehner 2010, 344 – 348.
16 Handy 2005, 295 – 297.
17 Groh 2006, 168.
18 Groh 1996, 9 f.
2 Lage der Insula XLI (rot hinterlegt) am westlichen Stadtrand von Flavia Solva-Wagna
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Titel
- Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Autor
- Christoph Hinker
- Verlag
- Österreichisches Archäologisches Institut
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-900305-70-3
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 344
- Schlagwörter
- Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Einleitung 9
- 1 Lage 11
- 2 Historischer Kontext 15
- 3 Forschungsgeschichte 23
- 4 Forschungsmeinungen 27
- 5 Quellenkritik 31
- 6 Terminologie 35
- 7 Taphonomie 37
- 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
- 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
- 10 Definition von Aktivitätszonen 57
- 10.1 Exkurs: Grube G21 66
- 10.2 Exkurs: Grube G32 72
- 11 Fundauswertung 77
- 12 Chronologie 153
- 13 Technologie und Werkstätten 157
- 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
- 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
- 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
- 16.1 Holzarchitektur 180
- 16.2 Schadensfeuer 180
- 16.3 Pompeji-Prämisse 180
- 16.4 Militaria 181
- 16.5 Menschliche Skelettreste 182
- 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
- 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
- 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
- 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
- 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
- 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
- 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
- 18 Resümee 195
- 19 Katalog 199
- 20 Tafeln 263
- Tafeln 1 – 43 265
- Fototafeln 1–9 308
- Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
- 21 Anhang 321