Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Page - 91 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 91 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Image of the Page - 91 -

Image of the Page - 91 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text of the Page - 91 -

91 vor. Auf die Distribution der Form Schörg. 429 im Stadtterritorium von Flavia Solva-Wagna wurde vom Verfasser bereits mehrmals eingegangen315. Typ- vertreter aus datierten Befunden legen einen Datie- rungsrahmen vom zumindest ausgehenden 1. bis in das beginnende 3. Jahr hundert n. Chr. nahe. Vorliegende Typvertreter Schörg. 429 aus Peri- ode II/II+ der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna sind überwiegend Fabrikat II, vereinzelt Fabrikat I oder I/II zuzurechnen. H. Sedlmayer ging zuletzt auf eine Beeinflussung der ›Formensprache‹ lokaler Töpfereien in Favianis- Mautern durch Anlehnung an die Form Schörg. 429 ein316. Weitere Vorratstopfformen ohne Typenbildung (Kat. 74  –  82) Mehrere Mündungsfragmente wurden aufgrund for- maler Kriterien, z. T. in Kombination mit dem Nach- weis von Pichung, als Vorratstöpfe angesprochen, bleiben aber aufgrund des fragmentarischen Erhal- tungszustandes und geringen Nachweises ohne Typenbildung. Der Vorratstopf Kat. 74 weist ein horizontal nach außen geneigtes, unterschnittenes Mündungspro- fil auf. Der Schulterbereich des Gefäßkörpers ist unter dem Rand durch horizontale Rillen mehrfach profiliert. Der Vorratstopf Kat. 75 besitzt ein einfa- ches, verdicktes, annähernd horizontal nach außen gebogenes Mündungsprofil. Der Vorratstopf Kat. 76 weist ein geschwungenes Mündungsprofil auf. Die erhaltenen Mündungsprofile der Töpfe Kat. 77 und Kat. 78 weisen enge formale Ähnlichkeiten auf. Die Mündung ist horizontal nach außen orientiert und leicht unterschnitten. Der Vorratstopf Kat. 79 besitzt ein einfaches, leicht aufwärts orientiertes Mün- dungsprofil. Der Vorratstopf Kat. 80 ist durch ein nach außen orientiertes Mündungsprofil mit deutlich konkavem Einzug an der Innenseite gekennzeich- net. Der Vorratstopf Kat. 81 besitzt einen einfachen verdickten Rand. Bei dem Wandfragment Kat. 82 dürfte es sich eher um den Schulterbereich eines Vorratsgefäßes als um einen Deckel handeln. 315 Hinker 2003, 15 (mit Nachweisen aus Aichegg, Flavia Solva- Wagna, Giging, Gleisdorf, Graz, Kalsdorf, Maria Lankowitz und Markterviertel). Hinker 2008a, 314 Anm. 47 (mit Nach- weisen aus Retznei, St. Pölten und Werndorf). Fürnholzer – Hinker (in Druck) (Vorratstopf mit Schulterleiste, Grünau Kat. 11). 316 Sedlmayer 2006b, 505  –  507 Abb. 224; 740. Ob als »signi- fikant«, aber trotzdem »vereinzelt« bezeichnete Funde »im nordostnorischen Spektrum […] konkret einen Zuzug süd- ostalpiner Bevölkerungssplitter signalisieren«, muss offen- bleiben. Die Evidenz spezifischer Keramiken einer anderen Region oder eine Aufnahme deren formaler Charakteristika in einer lokalen Produktion kann, aber muss nicht stringent mit der Anwesenheit der entsprechenden Bevölkerungsele- mente aus dem Hauptverbreitungsgebiet dieser Keramiken zu verknüpfen sein. Topf Typ 1 (Kat. 83  –  114), Variante 1.1 (Kat. 115  –  119) Zu den häufigsten Töpfen im vorliegenden Fundma- terial zählen Töpfe, die durch ein mehr oder weniger kantig oder abgerundet ausgeführtes, horizontal bis aufwärts orientiertes, ausgebogenes, mitunter ver- dicktes Mündungsprofil gekennzeichnet sind. Wei- tere charakteristische Merkmale sind der Dekor mit Besen- oder Kammstrichschwungbögen sowie die Gliederung der Halszone durch horizontale Grate oder Rillen. Einzelne Merkmale entsprechen jenen der Schüsseln vom Typ 3, weshalb vielleicht von Gefäßgarnituren, die aus einem großen Topf und einer großen Schüssel bestehen, auszugehen ist. Formale Ähnlichkeiten bestehen zu den Typen »Topf mit ausgebogenem (kantig verdicktem) Rand 2.3.2 bzw. 1.2.2« aus den Vici von Favianis-Mau- tern317 und Saaz318 sowie zu den Typen T 1.2/T 4.1/ VT 5/VT 9 aus dem Vicus von Kalsdorf 319. Die vollständigste Chorologie der Form wurde zuletzt von H. Sedlmayer anlässlich der Bearbei- tung der Gefäßkeramik aus Saaz zusammenge- stellt. Weitere Typvertreter sind in Grünau320, Flavia Solva-Wagna321, Poetovio-Ptuj322 und Ranners- dorf 323 nachgewiesen. Die chronologisch bestimm- baren Nachweise legen eine Ausdehnung der 317 Sedlmayer 2006a, 351 f. Beil. 33 (Periode 3  –  5, 130/140  – 360/370 n. Chr., mit weiteren Nachweisen aus Cannabiaca- Zeiselmauer, Erlaa, Kalsdorf, Lauriacum- Enns, Lentia-Linz, Mauern, Ovilavis-Wels, Winklarn und Unteroberndorf). 318 Sedlmayer 2006, 159 f. Abb. 102 (bes. Periode 4, 170/180  –  230 n. Chr., mit weiteren Nachweisen aus Brinjeva gora, Bohova, Brunn bei Fehring, Colatio-Stari trg [Grab 1/V, –50/60 n. Chr.], Emona-Ljubljana [Gräber, t.p.q. 217 n. Chr.], Frauental, Gleisdorf, Flavia Solva-Wagna [Insula XLI, Grube G36, 150/160 n. Chr.], Kapfenstein, Muttendorf, Pichling, Rie- gersburg, St. Martin an der Raab, Slovenska Bistrica, Spo- dnja Nova vas, Stallhofen, Velenik [Grab, 100/120 n. Chr.], Werndorf). 319 Pammer-Hudeczek 2009, 360  –  362 Typentaf. 1  –  2; 366 f. Ty- pentaf. 4; 381. 410 Taf. 3, 4  –  5 (Grube 2, 1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); 382 f. 413 f. Taf. 6  –  7, 2  –  5 (Grube 3, 1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); 384. 419 Taf. 12, 2  –  3. 7 (Grube 4, 1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); 388. 431 Taf. 24, 8 (Grube 5, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); 391. 440 Taf. 33, 29 (Grube 6, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); 393. 447 Taf. 40, 4 (Grube 7, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); 397. 457 Taf. 50, 4  –  5 (Grube 11, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.). 320 Fürnholzer – Hinker (in Druck) (Topf mit schräg nach außen gestelltem, rundlichen Rand, Grünau Kat. 4; Topf mit schräg nach außen gestelltem, gekantetem Rand, Grünau Kat. 24 und 30, 2. Jh. n. Chr.). 321 Bauer – Groh 1994, 609 f. Nr. 14  –  17 (Insula XLI/XXXIII, unstratifiziert). Pammer-Hudeczek – Hudeczek 2002, 457 f. Abb. 10, 1 (Grab 96A, um 100 n. Chr.); 464 Abb. 16, 1 (Grab 99A, t.p.q.: Domitian). Zu diesem Topf als Bestandteil einer typologischen Reihe s.: Groh – Sedlmayer 2004, 463 Abb. 8. 322 Istenič 2000, 118. 333 Taf. 73, 5 (Grab 356, 1.–2. Jh. n. Chr.). Anm.: Fehlt auf Typentafel Istenič 1999. 323 Schrettle – Tsironi 2007, 266. 290 Taf. 1, 3 (SE 55); 266. 291 Taf. 2, 4 (SE 33). 11 (SE 50); 267. 293 Taf. 4, 4 (SE 72); 268. 298 Taf. 9, 7; 269 f. 301 Taf. 12 (SE 97, 1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); 274. 319 Taf. 30, 1 (SE 102, 100  –  170 n. Chr.); 276. 323 Taf. 34, 3 (SE 103).
back to the  book Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Title
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Author
Christoph Hinker
Publisher
Österreichisches Archäologisches Institut
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
344
Keywords
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva