Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Page - 110 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 110 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Image of the Page - 110 -

Image of the Page - 110 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text of the Page - 110 -

110 Der Stempelabdruck CAVPIRA M(anu) auf dem Tel- ler Drag. 18/31 (Kat. 338) aus Lezoux ist in mittelan- toninische Zeit, etwa in die Jahre 150  –  180 n. Chr., zu datieren522. 522 Hartley – Dickinson 2008, 305 f. Ein Typvertreter Drag. 31 mit Stempelabdruck PAT[ERNI] ist den Töpfereien von Lezoux und dem Zeitraum von 130 bis 160 n. Chr. zuzurechnen523. 523 Hartley – Dickinson 2008, 53  –  57. Form Anzahl Kat. Schale mit ausschwingender Wand und kleiner Lippe oder Rundwandteller mit kleiner horizontaler Lippe 1 328 Consp. 39 1 640 Consp. 43 4 329 (Groh 1996, TSTP 44). 629  –  630. 633 Consp. 44 1 632 Consp. 43  –  45 2 631. 804 Consp. B n.n.b. 1 330 Tab. 4: TSTP-Formenrepertoire in Periode II/II+ Bereich/Haus Formen Anzahl Kat. II 1 Consp. 32 (?), 1 Consp. 43, 1 Consp. 43  –  45, 1 Consp. B n.n.b. 4 328. 629. 804. 330 III 1 Consp. 43 1 630 IV 1 Consp. 43, 1 Consp. 44, 1 Consp. 43  –  45 3 633. 632. 631 Grube G32 1 Consp. 39, 1 Consp. 43 2 640. 329 (Groh 1996, TSTP 44) Tab. 5: Verteilung des TSTP-Formenrepertoires auf Häuser der Periode II/II+ Form Anzahl Kat. Drag. 18/31 18+ 331  –  339. 634  –  638. 805  –  808 Drag. 33 8+ 341  –  345. 639. 809  –  810 Drag. 38 1 346 Curle 23 1 340 n.n.b. 2 812  –  813 Tab. 6: Formenrepertoire nicht reliefierter Terra Sigillata in Periode II/II+ Bereich/Haus Formen Anzahl Katalognummer II Drag. 18/31, Drag. 33, Drag. n.n.b. 13+ 4 2 331  –  337. 634  –  636. 805  –  807 341  –  342. 809  –  810 812  –  813 III Drag. 18/31 2 637  –  638 IV Drag. 18/31, Drag. 33 2+ 3 338. 808 343  –  345 Grube G32 Drag. 33 1 639 V Drag. 18/31, Drag. 38, Curle 23 1 1 1 339 346 340 Tab. 7: Verteilung des Terra Sigillata-Formenrepertoires auf Häuser der Periode II/II+ Modelware – Drag. 37 Vom vorliegenden Terra Sigillata-Spektrum sind 72 Katalognummern der sog. Modelware zuzurech- nen: Kat. 347  –  417. 811; Groh 1996, TS 70. 74. 78. 80. 83  –  84. 89. 93  –  94. 99. 102  –  104. 106  –  116. 121. 123  –  127. 134. 138. 143. 146  –  148. 153. 161. 164  –  165. 167. 169  –  170. 174. 177  –  178. 180. 186  –  187. 189. 191. 196  –  197. 211. 213. 215. 238. 240. 244  –  245. 249. 265. 283. 288 und 299. An Gefäßformen ist ausschließlich die Form Drag. 37 vertreten. Bei den Typvertretern Kat. 347  –  350 han- delt es sich um Mündungsfragmente, die über dem reliefdekorierten Bereich des Gefäßkörpers abge- brochen sind. Eine Zuordnung an ein oder mehrere der im Fundmaterial vorliegenden Wandfragment(e) war nicht möglich. Diese vier Mündungsfragmente erlauben deshalb keine nähere Zuordnung nach Dekorschemata oder Modelpunzen. Dieselbe Pro- blematik hinsichtlich einer Zuweisung gilt für das komplett abgeriebene Wandfragment Kat. 811.
back to the  book Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Title
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Author
Christoph Hinker
Publisher
Österreichisches Archäologisches Institut
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
344
Keywords
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva