Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Page - 111 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 111 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Image of the Page - 111 -

Image of the Page - 111 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text of the Page - 111 -

111 Südgallische Modelware – Drag. 37 Lediglich ein Terra Sigillata-Fragment einer Schüs- sel Drag. 37 (Kat. 351 [Groh 1996, TS 70]) kann der südgallischen Terra Sigillata-Produktion von Banass ac zugeordnet werden (Diagramm Abb. 31). Es stammt aus Grube G21 in Raum E von Haus II. Mittelgallische Modelware – Drag. 37. Der Großteil (56) an näher bestimmbaren Kata- lognummern ist mittelgallischer Produktion: Kat. 352  –  407; Groh 1996, TS 74. 78. 80. 83  –  84. 89. 93  –  94. 99. 102  –  104. 106  –  116. 121. 123  –  127. 134. 138. 143. 146  –  148. 153. 161. 164  –  165. 167. 169  –  170. 174. 177  –  178. 180. 186  –  187. 189. 191. 196  –  197. 211 und 213 (Diagramm Abb. 31 Tab. 8  –  9). Innerhalb dieser Kategorie sind die meisten Katalognummern (30) Cinnamus zuzurech- nen524. Das Wandfragment Kat. 368 (Groh 1996, TS 213), das eine Zuweisung an Mercator II erlaubt, ist der jüngste Import aus Lezoux525. Nach D. Gab- ler gelangte nach den Markomannenkriegen kaum noch mittelgallische Terra Sigillata nach Panno- nien526. Modelware aus Rheinzabern und Westerndorf – Drag. 37 Gegenüber der mittelgallischen Ware sind Typvertre- ter Rheinzaberner Modelware im vorliegenden Terra Sigillata-Spektrum in wesentlich kleineren Mengen vertreten (Diagramm Abb. 31 Tab. 8. 11  –  12). Ledig- lich neun Katalognummern sind Rheinzaberner Manufakturen zuzurechnen: Kat. 408  –  416 (Groh 1996, TS 215. 238. 240. 244  –  245. 249. 265. 283. 288). In dieser Rubrik dominiert die Gruppe Ia nach H. Bernhard, die gegenüber anderen Gruppen (IIa, IIb), auf die lediglich drei Typvertreter Drag. 37 ent- fallen, mit fünf Exemplaren nachgewiesen ist. Für Produkte der Gruppe Ia wird eine Zeitstellung von 150  –  170/180 n. Chr. angegeben527. Das Endda- tum 170/180 n. Chr. oder »vor 180 n. Chr.« beruht vor allem auf den Beobachtungen T. Fischers im Zusammenhang mit rätischen Fundorten528. Der Beginn der Gruppe Ib wird entsprechend in die 80-iger Jahre des 2. Jahr hunderts n. Chr., d. h. in die Zeit nach den Markomannenkriegen, datiert529. Die Ablöse der Gruppe Ib durch die Gruppe II wird für die Zeit um 200 n. Chr. angenommen530. Schließlich ist Gruppe II chronologisch bis in spätseverische Zeit, der Übergang von IIa zu IIb um 210/220 n. Chr. anzusetzen531. Darauf, dass gegenüber den 524 Groh 1996, 111. 525 Groh 1996, 87. 112. 526 Gabler 1987, 82 f. 527 Diskussion: Zanier 1992, 123  –  130. 528 Fischer 1990, 45. 48. 529 Fischer 1981, 71; Zanier 1992, 124 (170/180 n. Chr.). 530 Fischer 1990, 48 f. 531 Zanier 1992, 125 f. 130. Verhältnissen im südlichen Obergermanien und in Rätien für Noricum und Pannonien von einer Ver- zögerung des Beginns der Distribution von Terra Sigillata der Gruppe Ia auszugehen ist, hat bereits W. Zanier hingewiesen532. Zuvor hatte schon D. Gabler angemerkt, dass für Pannonien nach der Evidenz markomannenkriegzeitlicher Brand- schichten zumindest hinsichtlich der Cerialis-Ware der Gruppe Ib ein früherer Beginn um 160/170 n. Chr. angenommen werden darf533. Die hinsichtlich dieses Details dünne Materialdecke spiegelt sich jedoch in der Feststellung wider, dass trotz dieses möglicherweise früheren Einsetzens der Gruppe Ib der Anteil von Produkten antoninischer Zeitstel- lung aus Rheinzabern in den westlichen Provinzen wesentlich höher gewesen sei534. Die Verteilung der im Brandhorizont der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna festgestellten Töpfer Rheinzaberner Reliefware auf die Jaccard-Grup- pen 3 (B F Attoni [Kat. 408. 415. 416], Cobnertus III [Kat. 411] und Firmus I [Kat. 414]), 4 (Attilus [Kat. 409]) und 5 (Iulius I [Kat. 412]) entspricht den von A. Mees geäußerten Annahmen bezüglich der Belieferungs- und Marktsituation in den mittleren Donauprovinzen535. Produkte des B F Attoni und Firmus I (Gruppe 3) sowie Comitialis V (Gruppe R [Kat. 413]) sind in Noricum und Pannonien häufig nachgewiesen536. Für die genannten Töpferserien der Jaccard-Gruppe 3 gibt A. Mees Datierungen in die Zeit der Markomannenkriege (Cobnertus III537) bzw. das ausgehende 2. Jahr hundert n. Chr. (B F Attoni538) und die Zeit der Regierungsjahre des Commodus bis in die Dynastie der Severer (Fir- mus I539) an. Die Datierung des Attilius540 als Ver- treter der Jaccard-Gruppe 4 ist unsicher, dürfte aber jedenfalls vor dem 3. Jahr hundert n. Chr. liegen. Iulius I541, welcher der Jaccard-Gruppe 5 zuzurechnen ist, kann lediglich allgemein dem 3. Jahr hundert n. Chr., Comitialis V542, welcher der Gruppe R angehört, dem ausgehenden 2.–3. Jahr- hundert n. Chr. zugeordnet werden. 532 Zanier 1992, 126 f. 533 Gabler 1987, 79. 82 f. 88. 534 Gabler 1987, 87 Anm. 36. 535 Mees 2002, 161  –  163 Abb. 117  –  118. 536 Mees 2002, 161. 330 Nr. 8  –  9; 335 f. Nr. 24. 537 Mees 2002, 329 Nr. 7 Beil. 9 (Evidenzen in Eining-Unterfeld, Sulz am Neckar und Trimontium-Newstead). 538 Mees 2002, 330 Nr. 9. 539 Mees 2002, 330 Nr. 8. 540 Mees 2002, 347 f. Nr. 57 Beil. 9 (Evidenzen in Nida-Frankfurt/ Heddernheim, Jagsthausen, Langenhain und Lopodunum- Ladenburg). 541 Mees 2002, 344 Nr. 46 Beil. 9 (Evidenzen in Niederbieber, Jagsthausen, Langenhain, Lopodunum-Ladenburg, Mogon- tiacum-Mainz und Augusta Raurica-Augst). 542 Mees 2002, 355 f. Nr. 24 Beil. 9 (Evidenzen in Nida-Frankfurt/ Heddernheim, Echzell, Jagsthausen, Mogontiacum-Mainz, Langenhain, Lopodunum-Ladenburg und Sponeck).
back to the  book Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Title
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Author
Christoph Hinker
Publisher
Österreichisches Archäologisches Institut
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
344
Keywords
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva