Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Page - 115 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 115 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Image of the Page - 115 -

Image of the Page - 115 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text of the Page - 115 -

115 dem Holz-Erde-Lager von Celemantia-Iža sind nicht so zahlreich.«561 Auffallend ist, dass Produkte aus Rheinzabern gegenüber jenen aus Lezoux häu- figer nachgewiesen sind, während kontemporäre Spektren sowohl in Pannonien als auch im weite- ren Vorfeld nördlich der Donau gewöhnlich durch umgekehrte Relationen gekennzeichnet sind562. Für Regensburg-Kumpfmühl stellt A. Faber fest: »Kein Teller Drag. 32 ist mit Sicherheit der Kastellzeit zuzuweisen […]; er fehlt auch im Zerstörungshori- zont, […].«563 Zwei Typvertreter der Form Curle 23, die auch aus Periode II/II+ der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna vorliegt, sind in Regensburg-Kumpfmühl nachge- wiesen und werden von A. Faber bis in die 70er Jahre des 2. Jahr hunderts n. Chr. datiert564. Typ- vertreter der Form Drag. 38, die auch in Periode II/ II+ der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna nachge- wiesen sind, sind in Rätien sowohl in Regensburg- Kumpfmühl565 als auch in Eining-Unterfeld566 belegt und werden von A. Faber bis in die 70er Jahre des 2. Jahr hunderts n. Chr. datiert. Sigillaten der Gruppe Bernhard Ia aus Rheinzabern, die auch im vorlie- genden Terra Sigillata-Spektrum der Periode II/II+ der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna an der Ware aus Rheinzabern den größten Anteil bilden, werden von A. Faber als Leitfunde des markomannenkrieg- zeitlichen Horizontes von Regensburg-Kumpfmühl bezeichnet567. A. Mees wies dagegen explizit dar- auf hin, dass vom weitgehenden Fehlen jünge- rer Rheinzaberner Sigillaten, gerade an rätischen Fundstellen, keine zwingenden chronologischen Rückschlüsse abzuleiten sind568. Im zeitlich eng auf die 70er Jahre des 2. Jahr- hunderts n. Chr. eingrenzbaren Militärlager von Eining-Unterfeld überwiegt unter den Reliefsigillaten die Gruppe Bernhard Ia mit 69 % (11 Gefäße)569. Die Aussagekraft wird durch die mengenmäßig als gering zu beurteilende Materialgrundlage von insge- samt lediglich 16 Gefäßen relativiert570. Im Spekt- rum glatter Terra Sigillata aus Eining-Unterfeld fehlt die Form Drag. 32, während Typvertreter Drag. 18/31 nachgewiesen sind571. 561 Rajtár 1992, 162. 562 Kuzmová 1994, 247; Kuzmová 1997, 87  –  91. Vgl. das modi- fizierte Bild bei Kuzmová 2002, 154 Abb. 1. 563 Faber 1994, 224; vgl. Fischer 1983/1984, 29; Fischer 1994, 344. 564 Faber 1994, 223 Beil. 8, Nr. 67 (ab Mitte 2. Jh. n. Chr.). 565 Faber 1994, 236 Beil. 11, Nr. 138. 566 Jütting 1995, 183. 227 f. Abb. 30, 511 (Laxtucissa, Lezoux). 567 Faber 1994, 191 f. Zum TS-Spektrum in Regensburg zuletzt: Fischer 2012, 33. 568 Mees 2002, 86. 150  –  152 Abb. 102  –  204; 159  –  161 Abb. 115  –  116; 207. 569 Jütting 1995, 183  –  185 Tab. 7. 570 Kritisch zur Repräsentativität der Terra Sigillata-Reihe aus Eining-Unterfeld: Mees 2002, 84. 571 Jütting 1995, 183. Die für den Zerstörungshorizont in Kastell und Vicus von Regensburg-Kumpfmühl signifikante Dominanz von Terra Sigillata aus Lezoux, besonders Cinna- mus-Ware, bei verhältnismäßig geringem Anteil frü- her Rheinzaberner Modelware (Bernhard Ia) konnte von T. Fischer auch bei der Auswertung verbrannter Reliefsigillata aus Gauting festgestellt werden572. Die nachgewiesene Kombination aus Zeitstellung, Zusammensetzung und sekundären Brandspuren an den Terra Sigillata-Funden wurde entsprechend der historischen Interpretation des Befundes von Regensburg-Kumpfmühl mit den Markomannenkrie- gen in Verbindung gebracht573. Von insgesamt 140 verbrannten Reliefsigillaten aus Gauting entfallen 75 (53,5 %) auf Gefäße aus Lezoux und lediglich 9 (6,4 %) auf Gefäße aus Rheinzabern der Gruppe Bernhard Ia574. Nach der Zusammensetzung des Spektrums von Terra Sigillata aus Mangolding/Mintraching (Her- zogmühle) sowie dem »Vorkommen zahlreicher einschlägiger Scherben mit Brandspuren«575 geht T. Fischer von einem Brand zur Zeit der Markoman- nenkriege in der Siedlung aus. Von 126 Reliefsigil- laten dieser Siedlungsstelle entfallen 24 % auf die Gruppe Ia aus Rheinzabern und 37 % auf Produkte aus Lezoux576. Von den angeführten Reliefsigillaten sind im Katalog der Publikation lediglich elf Typver- treter Drag. 37 (8,7 %), davon zwei aus Lezoux, sechs aus Rheinzabern und drei aus Heiligenberg, als sekundär verbrannt ausgewiesen577. Sechs wei- tere Terra Sigillata-Gefäße der Formen Drag. 31, 36 und 43 weisen sekundäre Brandspuren auf 578. Von der übrigen Gefäßkeramik sind je eine Imitation Drag. 30 und Drag. 37 sowie ein Teller sekundär verbrannt579. Methodisch nicht unbedenklich ist es, für ein nicht (mehr) stratifizierbares Konvolut glatter Sigillaten der Formen Drag. 18/31 und Drag. 32 von einer 572 Fischer 1981, 70. Zuletzt: Fischer 2012, 35. 573 Fischer 1981, 70. 574 Fischer 1981, 70 Tab. 2. 575 Fischer 1990, 48. 576 Fischer 1990, 47 f. Abb. 11. 577 Fischer 1990, 267 Taf. 146, 68 (Drag. 37, Lezoux); 267 Taf. 147, 77 (Drag. 37, Lezoux); 267 Taf. 147, 88 (Drag. 37, Heiligenberg); 268 Taf. 148, 104 (Drag. 37, Rheinzabern); 269 Taf. 150, 130 (Drag. 37, Rheinzabern); 273 Taf. 160, 52 (Drag. 37, Rheinzabern); 273 Taf. 161, 58 (Drag. 37, Rheinzabern); 274 Taf. 170B, 17 (Drag. 37, Heiligenberg); 275 Taf. 170B, 20 (Drag. 37, Rheinzabern); 277 Taf. 174B, 10 (Drag. 37, Heiligenberg); 277 Taf. 174B, 12 (Drag. 37, Rheinzabern). 578 Fischer 1990, 269 Taf. 151, 138 (Drag. 31, Lezoux); 269 Taf. 151, 143 (Drag. 43, ostgallisch-Rheinzabern); 269 Taf. 152, 156 (Drag. 31, Heiligenberg oder Rheinzabern); 269 Taf. 152, 159 (Drag. 36, Heiligenberg); 269 Taf. 152, 160 (Drag. 31, Heiligenberg); 269 Taf. 152, 161 (Drag. 31, mittel- oder ostgallisch). 579 Fischer 1990, 269 Taf. 152, 163 (Imitation Drag. 37); 271 Taf. 157, 76 (Teller); 273 Taf. 162, 79 (Imitation Drag. 30).
back to the  book Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Title
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Author
Christoph Hinker
Publisher
Österreichisches Archäologisches Institut
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
344
Keywords
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva